Vom Odlfass zum Wasserfass / neues Winterprojekt

  • Servus zusammen,


    Holzi hat ein neues Winterprojekt, das da heißt vom Odlfass zum Wasserfass...

    Ich schraube ja nicht nur für mich, ab an an mal für die Nachbarn, und genau so begann diese Gaudi.


    Objekt der Begirde ein 6000L Siegperle Odlfass aus Baujahr 1983 mit voll verzinktem Tank, technisch gut in Schuss aber mit gebrochener Schleuderwelle...


    Nachbar fragt kannst Du das instandsetzten, erstmal Ja gesagt und auf die Suche gemacht, was mich ganz schnell aber an die Grenze gebracht hat, denn Teile gibt es für das Fass keine mehr und der Umbau auf einen anderen Hersteller wäre eventuell machbar gewesen aber 4.500€ und jede Menge umbauen ohne Garantie das es funktioniert, da muss mann dann auch mal sagen na geht leider ned :thumbdown: ;(


    Da ich immer scho auf der Suche nach sowas war, kurzerhand das teil dem Nachbar abgekauft und jetzt wird aus dem Fass ein Brauchwasser Tankfass gebaut :thumbup: :)


    Elektrik/Beleuchtung kommt komplett neu, zwei neue Flansche für vorne ud hinten um das ganze dicht zu bekommen sind gerade beim Metallbauer zum Anfertigen/schweißen und verzinken.


    Hinten kommt ein Teil Gülletechnik zum Einsatz, den Schieber hab ich erstmal instandgesezt.


    Das ganze wird entweder mit ZW Pumpe / Stihl WP600 Benzin Generator Wasserpumpe oder einfach nur laufen lassen bedient.


    Aber schaut mal selber, Ideen und Anregungen immer gerne, werde weiter berichten :)






  • Servus,


    Da wir heute Frühlingswetter (15°) hatten mal die Zeit genutzt um Winterprojekt weiter zu schrauben...


    Mir geht in der Werkstatt der Platz aus und ich muss jetzt langsam mal sehen, das was ich so bei schlecht Wetter vorbereitet habe an das Fass zu schrauben...


    Licht kann man meiner Meinung nach nie genug haben, also haben wir heute mal die vorbereiteten Streben mit Posileuchten an das Fass montiert...


    Verteilerdose ist auch gesetzt und wartet auf Verkabelung.


    Nieten kann ja jeder also hab ich ganz brav Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten und das ganze mal sauber verschraubt.


    Die Steuerung für die Arbeitsscheinwerfer sitzt auch, die Heckbleche habe ich noch nachgearbeitet, denn die Kabeleinführungen waren im Durchmesser zu klein.


    Alles sauber gesenkt und ausgerichtet, passt jetzt :)


    Die DOM Betätigung hab ich auch fertig instandgesetzt, war total Lose und DOM war nicht verschlossen...


    Neue Schrauben, alles einmal Sauber und neue Gewindestange mit neuen Aufnahmen, sauber eingestellt, passt jetzt auch wieder.


    Halter für die hinteren Arbeitsscheinwerfer sind auch fertig und montiert.


    Wenn das Wetter morgen passt fang ich das verkabeln an.




  • Servus,


    Heute habe ich mal final die Kabel zur neuen Verteilerdose gelegt, teilweise eigekürzt und die PG Verschraubungen final verschaubt.


    Das Kabel Tetris ist jetzt schon mal an den Rückleuchten und zur Steuerbox für die Arbeitsscheinwerfern und der Verteilerdose fertig.


    Als nächstes muss ich das 13-POL Kabel durch den Rahmen ziehen und verlegen...


    Das mach ich aber gleich in einem sauberen Paket mit dem Kabel für die ARbeitsscheinwerfer vorn und dem Saug/Druck Schlauch der durch die rechte Seite im Rahmen verläuft.



  • Saubere Arbeit.


    Bei den geklebten Kabelbinderhaltern bin ich auf den Langzeittest gespannt.

    Ich auch, wobei wenn die eine Klebeplatte von 3M haben, hab ich da gute Erfahrungen.


    Hab welche im Einsatz die schon 6 Jahre und länger pappen ;)

  • Nabend Stephan;


    Vorweg : Saubere Arbeit. Du machst dir schon im Vorfeld einen Haufen Gedanken. :thumbup:

    Ich mir allerdings auch : Wie willst du dieses Fass befüllen ? Willst du da Trinkwasser abgeben z.B. auf Volksfesten für

    Bierwägen oder WC-Anhänger einspeisen ? Da gibt es im Rahmen der Trinkwasserverordnungen einiges zu beachten.

    Den C-Schlauch als Feuerwehr zur Abgabe von Wasser würde ich direkt vom Fass abnehmen und nicht durch einen (augenscheinlichen 1"Anschluss

    Leiten, das wirkt wie ein Flaschenhals.


    Gruß Werner

  • Servus Werner,


    Das Fass wird rein zum Brauchwasser Transport eingesetzt, sprich damit wird das von uns gesammelte Regenwasser zum gießen ins Holz transportiert.


    Befüllt wir das ganze über das Dom von oben mit einer umgebauten Güllepumpe.

  • Tach Michi;


    Sinnvolle Sache, das anfallende Regenwasser zu sammmeln und es Pflanzlingen im Wald zu bringen. Besser als wenn es sofort versickert.

    Außerdem stünde im Ernstfall auch zusätzliches Löschwasser für die Feuerwehr zur Verfügung.

    Trinkwasserhygiene ist da zur Zeit ein ganz großes Thema. Schutz gegen Rückströmen ; Rücksaugen von verunreinigtem Wasser in die Trinkwasserleitungen.

    Gewerbliche Kaffemaschinen brauchen einen Rohrtrenner, wenn die das Wasser direkt aus der Trinkwasserleitungen entnehmen, selbst Standrohre bei den Feuerwehren müssen damit ausgerüstet sein.

    Ich werde deinen weiteren Beiträgen folgen.


    Gruß Werner

  • Servus,

    Nach einer gesundheitlichen Auszeit hab ich heute mal die Fass befüll gaudi fertig gestellt....


    Mit Absicht alles mit Stroz *C* Kupplungen verbaut.


    Jetzt kann man schon mal die Pupme an das Fass andocken und mit Y-Verteiler 2x2" befüllem.


    Halter bauen, anpassen und Co, für mich passt das Ergebins :)



  • Nabend Stephan;


    Das schaut sehr gut und durchdacht aus. Ich hätte der Bodenfreiheit zu Liebe den Füllanschluss auf Rahmenhöhe gesetzt, da es im Waldbrandeinsatz auch über Stock und Stein gehen muss. Auch nur als Wasserlieferant.

    Ansonsten sauber umgesetzt.


    Gruß Werner

  • Servus,


    Bei dem sonnigen Wetter heute, hab ich mich an das finale Verkabeln der Rückleuchten gemacht.


    Erst noch Halter für die roten Umrissleuchten nach hinten gebaut und die Kabel entsprechen gezogen.


    Final ist jetzt rechts alles verklimpert, morgen geht es links weiter und die Verteilerdose wird final aufgeklimpert.


    Mal schauen wie schnell ich bin, event. schaff ich es noch den 1" Saugschlauch mit dem Kabel für die Arbeitscheinwerfer vorne und dem 15-Pol Hauptkabel zu verlegen.




  • Servus,


    Kleines UpDate von heute in Bildern...


    Die Elektrik ist hinten fast fertig.






  • ... einfach nur schön anzuschauen mit welchem Perfektionismus du baust und technisch Probleme löst: Chapeau. Das Faß wird einfach ein Traum, deine Bäumchen werden sich freuen und ich hoffe und wünsche dir, dass sie das auch mit Wachstum und prächtiges Gedeien danken.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

  • Die Elektrik ist hinten fast fertig.

    Stephan, was ich dich noch fragen wollte: crimpst du die Flachstecker selbst an? Wenn ja, wo besorgst du dir die Stecker und das Werkzeug dazu.

    Ich nehme bislang immer noch die ummantelten Flachstecker und arbeite mit der Quetschzange. Manchmal halten die Stecker gut, manchmal überhaupt nicht. Die Qualität von den Flachsteckern ist da sehr unterschiedlich.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

  • Stephan, was ich dich noch fragen wollte: crimpst du die Flachstecker selbst an? Wenn ja, wo besorgst du dir die Stecker und das Werkzeug dazu.

    Ich nehme bislang immer noch die ummantelten Flachstecker und arbeite mit der Quetschzange. Manchmal halten die Stecker gut, manchmal überhaupt nicht. Die Qualität von den Flachsteckern ist da sehr unterschiedlich.

    Servus Claus,


    Da ich 10 Jahre in der Kabelkonfektion gearbeitet habe, crimpe ich die Flachstecker selber.


    Ich finde eine Crimpzange mit wechsel Einsätzen gehört in jede Werkstatt.


    Die Crimpzange die ich nutze ist diese -) 5-teiliges Crimpzange Set - TUBTAP® Crimpzange für isolierte & nicht isolierte Kabelschuhe, Schrumpfschläuche, Aderendhülsen – Krimperzange, Aderendhülsenzange - mit Wechselbacken : Amazon.de: Baumarkt


    Da hast Du die komplette Palette von Flachsteckern und Hülsen abgedeckt.


    Die Quetsch Kabelschuhe mag ich nicht und nutze ich auch nicht.


    Meine Flachstecker kaufe ich immer bei CSP , da es dort die meiste Auswahl zu einer Top Qualität gibt.


    Flachstecker 6,3x0,8 - 1,5²- 2,50² -) Autoelektrik24 - Flachsteckhülse, Kabelschuh, Stift, DIN 46340, Buchse, 6,3, 6,3x0,8, 6,3 x 0,8, Crimp, 14-0683, Kontakt, Rasthaken, Rastpunkt, Rastzunge, Kabelstecker, Pin


    Flachstecher 6,3x0,8 - 2,5² bis 4,00² -) Autoelektrik24 - Flachsteckhülse, Kabelschuh, Stift, DIN 46340, Buchse, 6,3, 6,3x0,8, 6,3 x 0,8, Crimp, 14-0684, Kontakt, Rasthaken, Rastpunkt, Rastzunge, Kabelstecker, Pin


    Die 1,5² - 2,50² Flachstecker sind der Standart und decken 90% ab.


    Ist nicht ganz billig, aber dafür 100% in der Ausführung.


    Wenn noch fragen sind jederzeit gerne, und einen guten Start in die Woche :)

  • ... vielen Dank. So eine Crimpzange habe ich tatsächlich. Die hat unterschiedliche Einsätze: 1x für Kabelschuhe mit Quetschverbinder. 1x wahrscheinlich Crimpwerkzeug.


    Das Crimpwerkzeug hab ich bis jetzt noch nicht benutzt, da ich nicht wußte für was diese Werkzeuge gehören.

    Jetzt ist mir das klar. Vielen Dank für die Links, da werde ich mir gleich mal ein paar Flachstecker zum crimpen besorgen.


    Dank dir.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

  • Servus, heute nur was kurzes...


    Habe Heute die Führungsschienen für die Wasserpumpe eingeschweißt und den hinteren Teil der Zuggabel final lackiert.


    Da die Auflaufeinheit eine Revision braucht, bekommt der vordere Teil seinen Lack später.



  • Kleines Update...


    Die Verteilerdose vorne sitzt jetzt auch und ist verkabelt, ich hab mit Absicht eine zweite verbaut um mir Möglichkeiten zur Erweiterung der Elektrik offen zu lassen um unnötig Meterlange Kabel von hinten zu ziehen.


    Die Pumpe ist final eingezogen, jetzt geht es daran, den vordern 2" Flansch mit Absperrhahn einzubauen und das verschlauchen anzufangen.


    Für den vorderen Bereich kann ich den normalen Superflex Saugschlauch nicht nehmen, da er in den biege Radien zu steif ist, also musste Extrem Superflex her...


    Werde weiter berichten :)