Fendt 309 Kupplung/Turbokupplung

  • Guten Morgen Gleichgesinnte,


    Ich habe bei meinem 309er die Kupplung mit alles was dazu gehört neu gemacht und dennoch dass Gefühl irgendwas passt nicht. Ich habe eine Kupplungsscheibe vom 312er mit BCC-Belag verbaut und den Kupplungsträger überdreht (auch außen den Bund um das selbe Maß abgedreht,,damits wieder passt beim aufliegen). Alles ist frisch gelagert, abgedichtet und neu eingestellt laut WSTHB. Festbremsdrehzahl um 14oo Touren. Traktor ist ne gute Ecke Leistungsgesteigert j, ja geb ich zu, aber machts so viel aus ? ÖL ist eins von Fendt in 15W40 in der TK drin. liegt hier der Fehler ? Am Berg blockt es ihn aber schon runter, da hab ich nicht das Gefühl dass was rutscht oder so. Was meint ihr ? =O :D

  • Hallo,


    hab zwar nur einen Farmer 3S mit TK aber wenn deiner auf 1400 Touren bei dem Test dreht stimmt mit Sicherheit was nicht!

    Da wäre dann gehörig Schlupf bei dir vorhanden.


    Bei 1400 Touren muß eine TK noch ziemlich gut übertragen.


    Stimmt den die Ölmenge in der TK? Welches Öl gehört nach Bedienungsanleitung oder WSTB in die TK?


    Gruß Uli

  • Rein gehört 5,8 Liter SAE 10W Einbereichsöl. Ich habe etwa 5,9-6 Liter eingefüllt - etwas besser geworden. Ich kenn eben vile Leute die da irgend ein Öl reingloddern, dachte mir eben aufgrund der schlechten beziehbarkeit von 10w hau ich eben was anderes rein. Kanns mir aber kaum vorstellen. Werde ich aber dennoch wechseln

  • Servus, in die TK gehört SAE10W rein und nicht 15W40


    Ich fahre das hier -) ROWE HIGHTEC GTS SPEZIAL SAE 10W - 20 Liter 4049339714109 | eBay


    Ist nach Schmierstoffliste freigegeben

  • Schau mal hier, da kannst Du genau die Füllmengen und Öle nach deinem Baumuster raussuchen


    Fendt_Lubricants_Guide_DE_2020-21.pdf

  • Denke es liegt an der Fahrkupplung.


    Genau die Menge und das richtige Öl nach der Schmierstoffliste in der TK füllen, dann passt das ;)

    • Official Post

    Moin

    Eine tk mit einer Füllung für 309 Serienleistung muß natürlich eine höhere Festbremsdrehzahl erzeugen, kann nicht anders.

    Eigentlich muß dann die Menge Richtung 312 erhöht werden. Ob Nu 15w oder 10w,das tut der tk nicht weh. Die Menge machst....

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • Die Menge machts, ja ! ich denke man kann in die tk358 die verbaut ist so maximal 6,3 Liter einfüllen - mehr würde rauslaufen. ich denke eben auch dass es ziemlich egal ist, welches Öl drin ist, zumindest kann ich mir es aktuell nicht erklären wie sich das bemerkbar machen sollte... Wie dem auch sei scheint es nicht zwingend die TK zu sein, aber warum könnte die Kupplung rutschen ?

  • Hallo,


    um die TK eines 309, wenn Füllmenge stimmt und die Fahrkupplung passt, auf gut 1400 Umdrehungen zu bringen müßte erheblich!! mehr Drehmoment in dem Drehzahlbereich vorhanden sein als bei einem regulären 309er....


    Sollte dem so sein dann wird die TK in der nächsten Zeit, wenn die öfter in dem Drehzahlbereich, unter Volllast läuft defekt sein bzw. besteht zumindest die Gefahr das die deutlich zu heiß werden wird..


    Die nächst größeren bzw. stärkeren 300er haben übrigens andere Ausführungen der TK drin...der 312er sowieso. (Die Ölmenge von einer TK des 312er wird wahrscheinlich eher nicht in die TK des 309 passen....)


    Eine Fahrkupplung rutscht wenn entweder die Beläge verölt sind, die Kupplungsfedern zu schwach sind oder prinzipiell der Anpressdruck nicht reicht oder, wie bei der TK, erheblich zu viel Drehmoment drüber gehen würde.


    Eine rutschende Fahrkupplung sollte sich aber doch durch Geruchsbildung, wenn die Beläge nicht verölt sind, bemerkbar machen.


    Die Drehzahlanzeige an deinem Schlepper wird ja wohl stimmen..oder?


    Gruß Uli

  • Servus,


    die Ölsorte in der TK macht sich schon bemerkbar in der Kraftübertragung, generell ist "dünneres" Öl besser für die Kraftübertragung da es leichter vom Primärrad ins Sekundärrad gepumpt werden kann, deshalb erhöht sich auch mit steigender Temperatur des Öls der Kraftschluss.


    Gruß AH

  • Wie viel Leistung hat der 309er? Auch die Serienkupplung sollte noch ausreichend Reserven haben.

    Habe mal ein 108 Kupplung+Getriebe auf dem TT gesehen der hatte einen 6 Zylinder davor und fuhr auf 2 Rädern mit Tiefschwarzer Rauchwolke fast bis FullPull bevor die Kupplung rutschte.


    Wenn die Kupplung auch nur kurz rutscht dann kann man das gut riechen! Wenn er bei 1400 hängen bleibt dann wird es die TK sein, sonst würde bei Kupplung durchrutschen die Drehzahl hochschießen.

    Wie wird die Drehzahl von 1400 ermittelt? Stimmt es wirklich?


    Ansonsten würde ich das richtige Öl reinfüllen und schauen wie es sich entwickelt wenn man in 100ml Schritten mehr reinfüllt.

  • Guten Morgen,

    ja das mit dem dünnerem Öl klingt einleuchtend - ich werd mal eins bestellen und testen. Die orignale Kupplung hätte auch gereicht, Preisunterschied zu der vom 312er waren allerdings nur knapp 50€ und nen guten Automaten hatte ich noch da. Ich hab mir das mit den Federn auch schon gedacht, sprich Anpressdruck zu wenig.

    • Official Post

    Servus,


    die Ölsorte in der TK macht sich schon bemerkbar in der Kraftübertragung, generell ist "dünneres" Öl besser für die Kraftübertragung da es leichter vom Primärrad ins Sekundärrad gepumpt werden kann, deshalb erhöht sich auch mit steigender Temperatur des Öls der Kraftschluss.


    Gruß AH

    Moin

    Da bin ich ja gespannt. Ich habe aus Erfahrung Anderes bemerkt, aber man lernt nie aus.

    Vieleicht ist die TK ja komplett Anders konstruiert als die in den 100tern.

    Meine Erfahrung basiert auf den 100 tern.

  • Die Kupplungen der 106/108 sind denen der frühen 300er 3/4 Zylindern sehr ähnlich gebaut, Verhaltensunterschiede denke ich somit klein.


    F12 vor der Kupplungsreparatur hab eich die Festbremsdrehzahl auch getestet und da stieg die Drehzahl während des Test nicht an, lag aber nach 2 Sekunden bei etwa 1800 Touren.


    Den Anpressdruck an die Scheibe selbst erzeugt ja diese Tellerfeder von daher sollte es ja passen bzw. ist ja auch nicht einstellbar

  • Die Kupplungen der 106/108 sind denen der frühen 300er 3/4 Zylindern sehr ähnlich gebaut, Verhaltensunterschiede denke ich somit klein.


    F12 vor der Kupplungsreparatur hab eich die Festbremsdrehzahl auch getestet und da stieg die Drehzahl während des Test nicht an, lag aber nach 2 Sekunden bei etwa 1800 Touren.


    Den Anpressdruck an die Scheibe selbst erzeugt ja diese Tellerfeder von daher sollte es ja passen bzw. ist ja auch nicht einstellbar

    Festbremsdrehzahl um 1800 Touren....... :/...wieviel Öl hat da gefehlt oder lag es da an der rutschenden Fahrkupplung?


    Bist du sicher das die Kupplung wirklich die richtige Vorspannung hat wenn du da nachgedreht hast? Kann es sein das da für Kupplungsteile vom 312er andere Maße gelten und du nun eben zuwenig Vorspannung und damit Anpressdruck hast?



    Ist die Kupplungbetätigung richtig entlüftet?


    Gruß Uli

  • Servus, mal ne dumme Frage....

    Warum bau ich eine Kupplung vom 312 in den 309?

    Vor allem wenn man nicht genau weiß ob das passt....

    Und zu den Füllmengen in der Betriebsanleitung kann ich nur sagen das das mit der Ölmenge in der Turbokupplung von meinem 307 er auch nicht so recht gepasst hat, ich musste auch einiges nachfüllen....


    Gruß Christian

  • es fehlten etwa 600ml was natürlich einiges erklärt hat...hätte ich anmerken sollen ja ^^ .


    Sicher bin ich mir da nicht nein, aber wie gesagt, die Tellerfeder sah gleich aus :)

    Entlüftet hab ich wie im WSB beschrieben, und der Nehmerzylinder hat im eingekuppelten Zustand auch keinen Gegendruck, sprich lässt sich leicht eindrücken.

    Servus, ist eine berechtigte Frage ja. Ich hatte noch eine relativ neue Druckplatte aus einem 311er da und die Reibscheibe selber war nicht wirklich teuer. als ich ihn auseinander hatte, dachte ich eben ich versuch mal obs reinpasst, und siehe da - ja ! Dachte auch größere Kupplung kann jetzt auch kein Fehler sein und so ist es dazu gekommen... :D

  • Hallo,


    bei den Kupplungsfedern, gerade bei Tellerfedern, kann man nicht unbedingt nach dem Aussehen gehen! Da ändern schon Zentel Millimeter etwas.

    Die Kupplung braucht ja auch Reseven wenn sich der Belag abnutzt und damit "dünner" wird.

    Du hast ja auch beschrieben das es sich da um einen besonderen Belag bei der Kupplung des 312er handeln würde...kann bedeuuten das dann andere Vorspannungswerte nötig sind!


    Aber man sollte nun der Reihe nach vorgehen..d.h. die TK mit der vorgeschriebenen Menge und dem richtigen Öl befüllen und dann nochmals schauen.



    Ich weiß jetzt nicht wie beim 309er das Öl in die TK gefüllt wird. Beim 3S geht das über eine seitliche Öffung im Kupplungsghäuse d.h. die Einfüllöffnung der TK steht dann in einer bestimmten Stellung und dann wird bis zur Kante eingefüllt.

    Letztens hab ich mal etwas zus. Öl eingefüllt und dazu den Schlepper an einem Hinterrad aufgebockt so das das ganze etwas schräger stand. Dadurch hab ich etwa 0.1 Liter Öl zus. einfüllen können. Das Verhalten der TK hat sich doch etwas geändert d.h. die überträgt nun etwas "fester"....hab ich gemacht um den Schlupf möglichst zu reduzieren da der Schlepper dieses Jahr doch einiges an Kilometer gemacht hat... ^^(An der Festbremsdrehzahl hat man es auch etwas gemerkt)


    Gruß Uli