Fendt Farmer 1 Fl 237 Achstrichter abdichten Anleitung?

  • Hallo Zusammen,


    bei meinem Farmer 1 FL 237 läuft Öl aus der Steckachse auf die Bremsbacken. Jetzt muss ich die Achstrichter ziehen und neue Dichtringe verbauen.

    Gibts irgendwo Bilder oder eine Anleitung?


    Wie ist die Steckachse von innen gesichert?

    Reicht Dichtmasse oder brauche ich wieder Papierdichtungen?

    Welche Lager sollte man gleich mitmachen?

    Brauch ich "Spezialwerkzeug"?


    Wäre um jeden Tipp dankbar.



    Gruß Sven

  • Hallo,


    Schau das Lager an der Nabe gut an, weil das ist meistens der Grund warum der Dichtring versagt.


    Ich kenne leider nur den Fall vom GT231, aber ich denke das du den Achstrichter nicht abmontieren musst. Das würde ich auch nicht ohne Not tun, weil je nachdem welche Seite und Aufbaudetail ist die Dicke der Dichtung relevant für die Einstellung der Lager am Differential; und ich vermute das deswegen auch Dichtmasse anstatt Papierdichtung verwendet wird. Manchmal ist dort auch ein großer O-Ring in einer Nut. Die Achsen sind sehr wahrscheinlich nur gesteckt, wie beim GT. Beim GT löst man den Deckel vom Lager an der Nabe durch ein Loch in der Nabe. Bevor du den Achstrichter abbaust, würde ich erstmal gucken ob es vielleicht auch so ist.


    Das Getriebeöl steht in der Regel im Achstrichter, würde ich vorher ablassen (obacht dass das Gefäß groß genug ist).


    Eigentlich habe ich ja keine Ahnung vom Farmer, aber lass den Achstrichter erstmal dran bis ein Farmer Experte mehr dazu schreibt.


    Grüße,

    Manuel

  • Hallo!

    Anleitung gibts keine außer evenuell über die Suchfunktion im Forum. Da auch bei den Dieselrössern suchen, F24 beispielsweise. Zu empfehlen ist eine Ersatzteilliste für dein Modell, da hast du immer Daten und Explosionsdarstellungen zur Hand.


    Ganz grob:

    Achstrichter kann dran bleiben, nur die Steckachse muß jeweils raus.

    Vorher Öl aus dem Differenzial ablassen und die Differentialsperre einschalten und festsetzen. Sonst fällt die Schaltmuffe im Achstrichter runter, nicht schlimm aber Mehraufwand.

    Dann Hinterrad ab, Bremstrommel abdrücken und den Gummistopfen in der Steckachse entfernen.

    Durch das Loch 3 Schrauben entfernen, dann kann man die Steckachse ziehen.

    Da drauf sitzen dann Lager und Wellendichtring.

    Ein Hinweis noch, sollte das Sicherungsblech für die Nutmutter erneuert werden, Außendurchmesser kontrollieren bzw mal in den Achstrichter reinhalten. Die neuen sind ggf größer und machen dann bei der Montage Probleme.


    Gruß René

  • Noch ein Tip dazu,

    falls deine Beläge noch die 1. sind, setze dir eine FFP2 Maske auf ( davon dürften ja noch Dutzende zuhause rumliegen😂😂)

    Weil die Beläge, bzw der Bremsstaub Asbesthaltig sein könnte!

    Falls du anstelle des Gummistopfen noch die original Imbus Madenschraube hast , wird’s spaßig..

    Die Achswelle geht auch nicht leicht raus, wenn noch original , du musst ja das Lager dabei aus dessen Sitz ziehen ..

    Beachte auch besonders den Laufbereich des Wedi auf der Welle, oft ist die Fläche eingelaufen und wird dann nicht mehr dicht.

    Wenn du das Lager vor dem Abziehen schön heiß machst, geht es einfach ab.( beim draufmachen übrigens auch😊).

    Ansonsten wie oben beschrieben!

    LG

    Thorsten

  • Hallo,

    Vielen Dank für die Antworten.


    Habe eine Anleitung vom F24 gefunden... Das hilft mir weiter.


    Ich habe Gummistopfen. Beläge waren alle gebrochen verölt und auch nicht mehr die ersten.

    Bremstrommeln gehen auch sehr leicht runter. (sind nur aufgesteckt?)

    Die Achstrichter am Differential sind auch etwas undicht, daher die Frage ob es viel mehr Aufwand ist diese zu ziehen?


    Wie setze ich die Sperre fest? Spanngurt? oder mit einem Holzstück verkeilen?


    LG Sven

  • Hallo,

    die Achstrichter abzunehmen ist schon mehr Aufwand. Die ragen ins Differentialgehäuse und nehmen jeweils ein Lager vom Differential auf. Das heißt, man sollte die Trichter einzeln abbauen, sonst fällt das Differential runter. Muß dann halt zur Montage wieder hochgehievt werden.

    Zum Sperre festsetzen musst du deine Fantasie bemühen, ganz nach dem, was so verfügbar ist. Spanngurt, Schraubzwinge, oder, oder... Kommt auch drauf an, ob die Achstrichter letztendlich runter sollen oder nicht.

    Gruß René