Posts by Manuel2

    Hallo,


    beim Kleben kann man durch Stifte aus härterem Metall (z.B. Bohrerschaft, Federstahl) mehr Stabilität erreichen. Wenn es die Dicke vom Guss erlaubt. Bruchstücke fixieren, 1-2mm Löcher quer durch die Bruchkante beider Teile bohren. Dann kleben und verstiften. Theoretisch könnte man auch löten Anstatt kleben. Bei sehr dickem Material kann man anstatt Löcher mit Stift auch überlegen 3mm Gewinde bohren und verschrauben.


    Ich habe sowas noch nie an so einem Bauteil gemacht, aber schon einige Alu Bauteile so gerettet.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    beim F231 GT zumindest, vermutlich beim 225 genauso, ist von der nicht sichtbaren Seite vom Getriebedeckel eine Bohrung in der eine Feder und eine Kugel stecken. Die Kugel rastet in Löcher von einer Scheibe welche auf der Hebelwelle sitzt. Die Kugel hat vielleicht 5-8mm Durchmesser. Wenn der Hebel zu weit nach unten geht wird diese Kugel rausfallen und die Feder in die Scheibe greifen.


    Ich würde den Getriebedeckel besser abmontieren und bei der Gelegenheit diese Feder und Kugel richtig einbauen. Diese "raste" hat bei meinem GT gefehlt und bin froh diese wiederhergestellt zu haben weil sonst bewegt sich der Hebel auch mal von selber ungewollt.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    ich mische mich mal ein. Bei fast jeder Bordelektrik stabilisiert die Batterie die Spannungsregelung. Wenn diese fehlt kann passieren das der Spannungsregler von der LiMa nicht mehr regeln kann und viel zu hohe Spannung erzeugt welche die LiMa selbst und die ganze Elektrik kaputt machen kann. Erst recht bei Oldtimer wäre ich da sehr vorsichtig. Selbst eine defekte Batterie kann das Bordnetz noch gut stabilisieren, aber gar keine eben gar nicht. Bei modernen PKW kann es vielleicht funktioniert, aber ich würde es nicht riskieren wollen.


    Der Tipp mit der Spannungsmessung erst mit Motor aus, und dann laufendem Motor ist die einfachste und eindeutige Methode. Motor aus sollte die Spannung 11,8-13 Volt haben, mit laufendem Motor (und ladender LiMa) muss die Spannung deutlich höher sein und 14 Volt erreichen.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    prüfe erstmal ob die Kolbenstange mackenfrei ist, weil wenn nicht ist eventuell ein neuer Zylinder oder zumindest Kolbenstange besser. Es muss ja einen Grund für das Versagen der Dichtung geben. Eine Macke macht jede neue Dichtung sofort wieder kaputt. Auf einem Bild sieht man eine angerostete Narbe welche ein guter Kandidat für Dichtung kaputt machen wäre. Es heißt dass man sowas mit Epoxy , JD weld oder ähnliches spachteln kann, mir ist es bisher nie gelungen.


    Zum aufschrauben könnte ein Hakenschlüssel gehen, wenn es nichts spezielleres gibt um die Lackierung zu schonen.


    Nachtrag: ich weiß nicht ob ich das richtig in Erinnerung habe, aber die Verschraubung könnte noch zusätzlich gesichert sein, weiß aber nicht mehr ob die Entlüftungsschraube locker sein muss ? Bevor man rohe gewaltig anwendet, sowas in die Richtung prüfen.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    ich würde niemals es unversucht zu lassen das Teil zu reparieren. Es gibt viele kleine Betriebe die alles mögliche an Schweißtechnik beherrschen. Bei den Teilenpreisen die hier erwähnt wurden vielleicht sogar günstiger.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    die Einstellschraube habe ich dicht bekommen indem ich einen dünnen O-Ring zwischen Gehäuse und Kontermutter eingequetscht habe. Der O-Ring hält wahrscheinlich kein öfters lösen der Mutter, aber funktioniert. Mir war wichtiger dass das Getriebe sicher gut mit Öl gefüllt ist als alles andere. Die Reparatur welche das fehlen von Öl angerichtet hatte war teuer und schwierig genug.


    Viel Erfolg und frohe Ostern.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    das Lenkgetriebe von meinem GT habe ich mit LM Motorendichtmasse abgedichtet. Ich denke es wird sehr ähnlich vom Fix 2 sein. Wenn es der Deckel ist an dem die Einstellschraube für das Lenkspiel ist würde ich entweder Dichtmasse oder eine Dichtung die unbeweglich ist verwenden. Kork dürfte zuviel Bewegung erlauben. Dann lieber Papier wenn es unbedingt eine Dichtung sein muss.

    Und schön randvoll mit Öl füllen. Kein Fett!


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    ich habe bei der Beschreibung sofort an zu geringes Ventilspiel gedacht. Beim warm werden bleiben dann die Ventile geöffnet. Aber ich kenne den F12 nicht. Kann man beim F12 Ventilspiel einstellen? Sorry wenn das Blödsinn ist.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    ein GT231 ist es nicht, dazu fehlt der gusseiserne Kettenkasten mit Blechdeckel hinten links für die Frontzapfwelle. Wenn das fette Rad hinten für die Handbremse ist, wäre es für den 231 auch auf der falschen Seite, und der 231 hat ne Scheibenbremse, nicht mit Bremsband wie anscheinend hier der Fall. Könnte ein früherer 200er GT sein, die hatten Bremsband für die Handbremse, oder sind die Getriebe vom Fix 1/2 nicht auch so ähnlich? Wenns von innen auch so gut aussieht könnte es jemanden der sucht sehr freuen.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    warum die 230 billiger sind: ganz klar, wenn man die Wahl hat nimmt man nen 231.


    Aber vielleicht findest du einen 250er oder 275, die sind nicht ganz so stein alt, besser und möglicherweise billiger.


    Der 231er ist klar im alter wo die Preise nicht mehr sinken. So wie im PKW Bereich heute ein Golf 2.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    der 230 ist ein Vorkammer Motor. Der 231 ist ein Direkteinspritzer. Ich würde Direkteinspritzer immer bevorzugen. Springt besser an, weniger Verbrauch, weniger thermischer Stress im Zylinderkopf.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    der Wilfried 050607dx hat mal gezeigt das man mit Papierstreifen zwischen den Zylinderköpfen nachweisen kann das die Dichtung durch ist. Ist am Papier nach dem anlassen Ruß, dann ists amtlich.


    Das Video:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    von meinem GT 231 war am Sitz auch einiges nicht mehr OK, Federbruch, Kunststoff Buchsen verschlissen, Sitzschale durchgerostet usw. Es hilft nur reparieren. Wo sollen den Neue Sitzkonsolen herkommen ? Eben. Also: reparieren. Für vieles findet man Teile im allgemeinen Maschinenbau Handel, Baumarkt, eBay, usw. Eine Schraube, Kunsthoffbuchse, Feder usw muss nicht Marke Fendt sein sondern passen. Mehr nicht. Manchmal ist man froh drum wenn man wenigstens ein defektes Teil als basis hat.


    Nachtrag: erzähl doch mal was "defekt" ist, dann kann man gemeinsam darüber nachdenken wie man das Problem beseitigt.


    Liebe Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    ja genau, so ist es. Der Kabelschuh der von der Hupe zum Taster im Lenkrad durch die Lenkwelle geht hat einen Abzweig zum Fernthermometer, wo ein Schalter bei Übertemperatur auch nach Masse schaltet. Bei mir war der Kontakt im Fernthermometer dauerhaft auf Masse (defekt), hab den dann abgesteckt.

    Falls die Hupe defekt sein sollte, die ist zwar ringsrum am Rand genietet, aber man kann diese tatsächlich öffnen (Nieten aufbohren) und reparieren. Anstatt Nieten passen auch M3 Maschinenschrauben. Diese hat auch eine Stellschraube zum einstellen vom Ton.


    Also wenn das Fernthermometer am Anschlag ist geht die Hupe dauerhaft an.


    Bei der Gelegenheit prüfe mal ob das Röhrchen im Lenkgetriebe für das Hupenkabel nicht abgebrochen ist und das Lenkgetriebeöl ausgelaufen. Die folgen sind nämlich verheerend. Ins Lenkgetriebe gehört Öl, kein Fett, trotz dem irreführenden Nippel.


    Liebe Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    es kann sein das manche Leute keinen Preis nirgends stehen haben, aus Angst vorm Finanzamt. Seit einiger Zeit muss eBay und andere ja so ziemlich alles ans Finanzamt melden. Aus dem Blickwinkel will man nirgends eine Zahl gespeichert haben, bestenfalls nur unter vier Augen sich einigen und danach wie unser Bundesolaf leider vergessen haben. Auch wenn der Verkauf privat ist, wenn einem trotzdem gewerblicher Zweck unterstellt wird hat man erstmal Stress.

    Kenne ein paar Personen die das aus dem Grund so machen. Aber nervig isses für Käufer, das sehe ich auch so.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    es passt zwar nicht ganz in diesen Faden, aber für die Befestigung der Batterie im GT231 sieht es so aus dass ein Band längs montiert wird, welches mir fehlt. Kennt jemand eine Quelle für Spannverschlüsse mit denen man sich so ein Band bauen kann ? So wie hier in diesem Faden gezeigt. Oder einen Suchbegriff ? Ich würde gerne ein Stahlband längs über die Batterie und deren Deckel anbringen, welches an der Seite mit einem Spannverschluss gespannt werden kann, weil oben drauf ist kein Platz. Der Spannverschluss darf deswegen auch nicht zu lang sein. Mit ner Schraube wäre mir das zu fummelig, was mit Hebel wäre schöner, so wie für den F20 in diesem Faden .


    Vielen Dank.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    als Einstieg in die Thematik:

    ESP: Dichtung zum Hochdruckteil ersetzen


    Sei gesagt dass es ein paar Klassiker unter den Fehlern vom Zusammenbau einer VESP gibt:


    - Hubscheibe 180° verdreht eingebaut: Einspritzung passiert dann im Auspufftakt

    - Hochdruckteil verkanntet: Förderkolben bricht.

    - Flügelzellenpumpe verdreht: fördert zurück in Tank anstatt in die Pumpe

    - Reglerwippe nicht richtig in der Mengenmuffe eingefädelt: Pumpe ist bei der ersten Umdrehungen dann meistens Schrott

    - sonstige Bauteile wie Federn usw auf Wanderschaft in der Pumpe: Schrott


    Im Prinzip ist das neu abdichten machbar, aber man braucht Ruhe und es schadet nicht wenn jemand mit Erfahrung über die Schulter schaut.


    Die große Zentralschraube mit dem 3 Kant hat eine metallische Beiskante, diese muss neu wenn man die herausschraubt. Wenn diese das Problem ist, ist es aber so das die Undichtigkeit meistens nicht nach außen sichtbar ist sondern eher einen Bypass innen erzeugt, was vor allem dazu führt dass die Startmenge sich verringert (schlechtes anspringen).

    Die kleine Schraube wo man mit der Messuhr den Förderbeginn misst hat ne Kupferdichtung und ist selten undicht aber auch einfach zu prüfen.


    Wenn man die Pumpe ausbaut am besten alle Gummidichtungen neu machen. Gibt es als Set von Bosch, Flag oder bei dieselsend.de

    Mancher Bosch-Dienst kann die Pumpe auch abdichten und auch prüfen, dann ist man auf der sicheren Seite.


    Grüße,

    Manuel