Posts by Manuel2

    Hallo,


    Vielleicht ist es wie beim GT231, dafür gibt es auch keinen Reparaturleitfaden, aber man macht sich mit dem für den GT 220/225 schlau. Oder man sucht was altes von anno dazumal in den Kleinanzeigen, Falls es das überhaupt auf Papier gab. Einiges gabs ja nur als Microfiche.


    Grüße,

    Manuel

    In das Lenkgetriebe auf keinen Fall Fett rein pressen. Bei meinem GT 200er steht in der Betriebsanleitung Getriebeöl SAE 80, 0,3 Liter, mit Ölpresse auffüllen (aber besser ist, Nippel abschrauben, und füllen bis es wieder rausläuft. Beim F15 wird es ähnlich sein.

    Aber selbst Motoröl ist immer noch besser als Fett, weil es muss in den Spalt vom Gleitlager der Ausgangswelle bis an den WeDi kriechen können, das schafft das Fett niemals. Und der WeDi sollte dicht sein.

    Hallo. In das Lenkgetriebe gehört Getriebeöl. Im Fall vom GT bis Unterkante Einfüllöffnung in Einbaulage. Also bis nichts mehr rein geht. Genaueres steht im Reparaturleitfaden. In meinem Fall hat das Lenkgetriebe einen Schmier-Nippel, aber es gehört kein Fett rein. Wenn die Lenkung kein Spiel an den Gleitlager hat is das gold Wert. Vor allem die Gleitlager ist wichtig das diese mit Öl versorgt sind und keine Späne oder Rostkrümel abgekommen. Manchmal regnet es durch die Hupe rein wenn die Kappe kaputt ist.

    Solange Öl drin ist und drin bleibt, und auch kein Wasser oder Fett drin ist, ist alles gut.

    Hallo,


    Ich hatte eine ähnliche Situation, würde dir empfehlen erstmal die wichtigen Dinge durchreparieren, wenn du dann noch Zeit und Geld hast würde ich mich erst um den Lack kümmern. Erstmal alles durchchecken, eine Liste machen und sortieren.

    Ist im Lenkgetriebe noch Öl drin ? Wenn nein, viel Spaß, hat mich 4 Monate und viel Geld gekostet. War deutlich aufwändiger als die Getriebereparatur, das glaubt man erstmal gar nicht. Schon mal Getriebeöl gewechselt ohne dass Schraubenköpfe vom Tellerad oder grobe Späne mit rausfallen ? Ich denke du verstehst was ich meine.

    Die Elektrik: oft wird diese ohne Not neu gemacht. Wenn die Kabel alt sind, das ist völlig egal. Funktionieren muss die Elektrik, und keinen Brand auslösen. Die Kabel müssen ja so gut wie keine Bewegung abkönnen, solange niemand dran rumpfuscht hält das ewig. Besser alt original als neu und schlechte Qualität. Wichtiger wäre das der Motor gut startet und Rund läuft, das Getriebe nicht kratzt, die Bremse tut, die Wellen dicht sind usw. Vernünftige Reifen kosten auch Geld.


    Viel Erfolg, und viel Freude mit deinem Schlepper !


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Die Schwankungen wenn Holz verbrannt wird anstatt verrottet sind nicht so entscheidend. Wenn der Borkenkäfer wütet, Waldbrände usw kann so ein Vorteil schnell verschwinden. Ein begrenzender Wachstumsfaktor für Pflanzen ist das "wenige" CO2 in der Luft, das heißt das ist zum Teil auch selbst stabilisierend (mehr C02, mehr Pflanzenwachstum möglich). Es gibt einige Studien die bestätigend aussagen dass die Biomasse global aktuell zunimmt. Das ist freilich schon schwer genau zu berechnen, aber es ist nicht so das die Biomasse eindeutig abnehmen würde. Sollte man vielleicht mal genauer prüfen bevor man das Risiko eingeht sich auf den Holzweg zu begeben, weil so lässt sich ja die Plausibilität gut prüfen.


    Momentan ist es kein so guter Moment um auf eine Wärmepumpe zu wechseln. Seit der Abschaltung einiger Kraftwerke haben wir im Mittel ein Defizit von Strom.

    Gas und Öl ist aktuell auch erstaunlich günstig und weil die Prognosen momentan auffällig verkehrt sind ist es vielleicht besser abzuwarten bis ein klareres Bild ersichtlich ist. Da ist irgendwas im Busch. Konkret, es hieß vor ein paar Monaten die industrielle Produktion steigt wieder und Öl und Gas wird teurer, aber das Gegenteil passiert. Stirbt die Industrie doch mehr als gedacht ? Weil der Großteil der Nachfrage geht ja nicht in Heizungen. Das wird sich zeigen, ob das temporär oder eher langfristig ist. Aktuell schwer zu sagen. Deswegen, abwarten.


    Ich für mein teil setze auf Holz, sowohl zum sägen und heizen, das wächst innerhalb überschaubarer 10km Reichweite und jeder der ne Wärmepumpe einbaut oder sagt Holz sei böse ist ... scho recht :saint:

    Würde ich in einer Stadt wohnen oder andere Klimazone sähe es natürlich anders aus.


    Liebe Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Das Lenkgetriebe ist jetzt wieder zusammen. Fehlt noch Öl einfüllen und Probefahrt.


    Das Prozedere zusammengefasst:


    - Wellen Laserschweißen und rundschleifen lassen.

    - Lagerbuchsen rausschlagen bzw herausfräsen (im Deckel ist die Buchse eingegossen)

    - Buchsen im Gehäuse einschlagen. Ich habe längere Buchsen genommen um mir bei aufreiben leichter zu tun.

    - Buchsen im Gehäuse aufreiben bis die Welle passt. Das habe ich händisch mit einer verstellbaren Reibahle gemacht, besser ist mit einer Vorrichtung, Drehbank usw. Meine Welle ist am Deckel 0.5mm schief || Aber hoffentlich besser aus die 2-3mm Spiel in alle Richtungen von vorher.

    - Spindel mit neuen Lagern montieren. Ich hab ein neues Distanzblech basteln müssen, weil Lager neu, weniger Spiel.

    - Buchse für Deckel vorbereiten, prüfen das diese passt und dann Buchse in den vorsichtig ausgefrästen Deckel einkleben und mit montierter Welle und Deckel aushärten lassen. Dazu vorher Einstellschraube von Welle demontieren.

    - Einstellschraube montieren, und prüfen das nichts hakt.

    - Ölbohrungen in der Buchse vom Deckel herstellen.

    - Alles spänefrei machen, montieren, abdichten und mit Getriebeöl füllen. Öl, kein Fett.


    Und keine Lenkgetriebe mehr auf den Schrott werfen, reparieren ist mittlerweile billiger als ein schlechtes Lenkgetriebe zu kaufen.


    Deckel mit entfernter Lagerbuchse und ohne Einstellschraube


    Neue Buchse im Deckel eingeklebt


    Untere Deckel wo das Röhrchen abbricht und das Öl rausläuft (Ursache des Maleur). Hier wieder verklebt. War hart gelötet.


    Reparierte Ausgangswelle. Wie neu


    Ausgangswelle mit Einstellschraube und Spindel im Gehäuse montiert


    Liebe Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Die Naben haben oft eine Entlastungsbohrung damit altes Fett entweichen kann wenn man neues reinpresst. Manche Naben haben diese Bohrung nicht, in dem Fall muss man den Deckel öffnen oder irgendwas anderes machen, weil sonst drückt es den Wellendichtring raus. Oder der Wellendichtring ist so ausgeleiert das es dann eben dort rauskommt.


    Die Lager und Wellendichtringe müssten auch beim F12 Standard Teile sein. Die Lager haben eine Nummer auf der breiten Stirnfläche der Außenschale und der Wellendichtring falls der keine Nummer haben sollte reicht eigentlich ausmessen um was passendes zu finden. So mach ich das immer, bin aber kein Profi.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Ich denke es ist an der Zeit selbst Schrottteile auf keinen Fall zu entsorgen. Hatte letztens das vergnügen ein Lenkgetriebe zu reparieren, Laserschweißen + Rundschleifen und neue Bronzebuchsen, war unterm Strich günstiger als ein gebrauchtes Teil in unbekanntem Zustand zu kaufen.

    Nocken sind mit Sicherheit aufwändiger, aber noch gibt es Betriebe die das können (und so nebenbei vergebliche Fachleute suchen).


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Das Problem ist das Stellen dicht werden können die nicht dicht sein sollen, was eventuell sogar schlimmer ist (z.B. unersetzbarer seltener Kühler halb zu). Einmal so ein Zeug drin bekommt man seltenst wieder raus. Ich denke es gibt bessere Methoden den Block abzudichten, die auch rückgängig gemacht werden könnten wenns nix geworden ist.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Ich finde es schade das tatsächlich geglaubt wird ein paar "Fernseh Professoren" wären "die Wissenschaftler". Ich habe beruflich mit Forschung zu tun, und sag euch das ist Käse. Es gibt Leute die a weng studiert haben und öffentliche Ausschreibungen als Ziel haben. Da ist leider klar das diese "Forschung" politisch gesteuert ist. Ich habe den Eindruck das ist massiv schlechter geworden in den letzten 20 Jahren. Wenn irgendein wissenschaftlicher Bericht veröffentlicht wird, und da hinter steht eine Regierung, große Firma usw muss man den Bericht leider kritisch betrachten. Deshalb nicht immer alles auf die Goldwaage legen was euch ein TV Professor Onkel so erzählt. Muss man leider so sagen.

    Die Forscher bei denen wichtig ist dass die Erkenntnis tatsächlich stimmt, weil sonst geht der Laden pleite, von denen hört man weniger im TV, die haben dafür keine Zeit. Ein TV Professor dem ist es Scheiß egal, der haftet ja für nichts. Der kann schön im Konjunktiv daher schwurbeln. Das gleiche gilt aber auch für viele "alternative erklär Onkel".

    Das ewige philosophische Problem: woher weiß ich das es stimmt was ich denke? Schon in der Antike wusste man das es dazu keine vollumfänglich Lösung gibt.


    Erstmal zur Ruhe kommen, weil dann funktioniert das Gehirn am besten um Wege zu finden, es liegt an uns das diese gewaltfrei in Frieden bleiben. Man findet immer Lösungen. Vielleicht nicht heute, aber vielleicht morgen bei einer ruhigen Tasse Tee. Ich bin mir sicher das weiß eh jeder.


    Liebe Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Manchmal bricht ein Teil der Feder ab und es ist nicht so richtig ersichtlich. Deshalb am besten mit einer Feder vergleichen wo man weiß das diese noch ganz ist. Auch die Einhängepunkte der Feder müssen die richtigen sein, was manchmal nicht der Fall ist weil ein Federende abgebrochen und kürzer geworden ist.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Ich würde an deiner Stelle versuchen den Krümmer zu schweißen. Ist der auch aus Blech wie beim GT231? Aber selbst Guss kann man schweißen.


    Meinen Krümmer hab ich mit Elektrode geschweißt. Auf den Riss einen Nagel gelegt, und dann eine Raupe gezogen mit sehr kurzer Bogenlänge, die Elektrode fast ins Schmelzbad drücken. Bei zu langem Bogen ist ganz schnell ein Loch durchgebrannt. Danach schön schleifen, dann schauts auch passabel aus. Mit MAG gehts natürlich einfacher wenn mans hat.

    Bei Guss muss man halt ne Kehle schleifen, Nickel Elektroden für Guss nehmen, und die Naht sofort nach dem schweißen drauf hämmern damit es nicht reißt. Vorwärmen hilft auch.


    Den gerissenen Krümmer auf keinen Fall auf den Schrott werfen, die Teile werden ja immer weniger.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Ich habe die Wellen nun bei einem Laserschweißer in Nürnberg (Frank Bedner) schweißen lassen und die Wellen werden jetzt bei einer Rundscheliferrei in Roßtal (Esberger) geschliffen. Die Lager von der Spindel gibt es tatsächlich noch, die Nummern sind etwas schwer zu lesen. Deshalb halte ich das mal hier fest:


    - Die Wälzlager sind Timken Serie 5A speziell für Lenkgetriebe

    - Die Rollenringe sind Timken 5BC

    - Der untere äußere Lagering ist Timken 6CE

    - Der obere äußere Lagerring ist Timken 6 (ja, nur 6)

    - Der Innere Konus hat einen Winkel von 25° 24'


    Weitere Daten:

    https://www.timken.com/wp-content/uploads/2016/11/7011_Bearing-Dimension-Catalog.pdf


    Und Falls der Katalog mal verschütt geht:


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Ich würde nur an den Bauteilen was machen wo auch ein Mangel festgestellt werden konnte. Wenn die Glühkerzen glühen, was soll ein Tausch bringen ?


    Die Düsen prüft man mit einem Prüfgerät. Dieses drückt Prüföl (oder Diesel) in die Düse und dann kann man in einem Auffangbehälter mit Glas sehen wie die Düse zerstäubt. Den Druck ab dem die Düse öffnet, ob sie unterhalb des Öffnungsdruck dicht ist, nicht nach tropft usw. Neue Düsen können schlechter als die alten sein, deswegen gilt: jede Düse prüfen bevor man diese einbaut. Geprüft ist besser als "neu".


    Zum guten start gehören: Anlasserdrehzahl, Kompression, Glühkerzen, Düsen, Luftfreier Kraftstoff bzw ausreichende Startmenge, freie Ansaugluftwege. Wenn es ein Vorkammer Motor ist dann ist das vorglühen wesentlich wichtiger als beim Direkteinspritzer.


    Systematisch vorgehen.


    Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Hier mal eine Aufzählung der Punkte die zum tragen kommen:


    - Zulassung

    - Betriebserlaubnis

    - Versicherung

    - Besteuerung

    - Fahrerlaubnis

    - Möglicher Verwendungszweck


    Beispiel von meinem GT und uralt Langholz Anhänger:


    Wäre ich ein LoF Betrieb und bin damit zufrieden nur forstwirtschaftlich unterwegs zu sein, dann hätte mein GT eine grüne Nummer, Ich würde in irgendeiner "Bauernkasse" versichert sein, der Anhänger hätte ein grünes Folgekennzeichen und bräuchte keine Betriebserlaubnis für den Anhänger weil der von 1958 ist (Ausnahme vor 1961 gebaut, gilt nur für LoF Betriebe). Ich könnte Fahrerlaubnis Klasse L/T geltend machen und viele Tonnen ziehen, jedenfalls mehr als 750kg oder 3.5 Tonnen (Klasse B oder BE). Wäre der Anhänger neuer als von 1961 bräuchte der eine Betriebserlaubnis aber keine Zulassung (langsamer als 25km/h).


    Ich bin kein LoF Betrieb, deswegen ist der GT normal wie jeder PKW zugelassen. Betriebserlaubnis hat er weil Fendt dafür gesorgt hat und noch original Fendt ist. Zum Glück hat der weniger als 3.5 Tonnen, sonst dürfte ich den gar nicht fahren mit Klasse B/BE. Der Langholz Anhänger braucht eine Betriebserlaubnis und Brief weil kein LoF, diese bekomme ich beim TÜV weil der Anhänger glaubhaft so von einem Schmied original so gebaut wurde. Beim erstellen der Papier werde ich darum bitten das der nicht mit mehr als 3.5 Tonnen, oder das was der GT halt ziehen darf (noch weniger) eingetragen wird, sonst kann ich den nicht ziehen. Zulassen muss ich den Anhänger auch mit Versicherung genau wie mein PKW Klaufix. Aber ich darf mit dem GT und Anhänger auch beim Bäcker lange Baguettes holen wenn ich wollte ;) oder mit der Pritsche Bauschutt wegfahren.


    Liebe Grüße,

    Manuel

    Hallo,


    Eine Vollabnahme von einem landwirtschaftlichen Anhänger ist, wenn man an den richtigen TÜV Prüfer kommt problemlos. Bin da gerade dran, hab schon ne Fahrgestellnummer bekommen. Solange der Anhänger nicht verbastelt ist, und glaubwürdig ist das der so original gebaut wurde. Was der eine Prüfer sagt kann komplett das Gegenteil sein von dem was der andere sagt. Darüber sollte man sich nicht aufregen, wird halt nicht so oft gemacht. Also, einfach fragen bis man an jemanden gelangt der weiß wie es gemacht werden muss.


    Wenn der LoF Status aberkannt wurde, könnte man noch versuchen sich Beratung zu holen um wieder den LoF Status zu bekommen. Bei nem Bekannten hat das nur mit Beratung vom Rechtsverdreher geklappt.


    Wenn der Anhänger schwerer wie 3.5 Tonnen ist würde ich versuchen den LoF status wieder zu bekommen, weil sonst müsste das ganze ja als LKW laufen.


    Grüße,

    Manuel