Lenkgetriebe GT231 Instandsetzung

  • Hallo,


    Es wurde schon oft behandelt, aber eine Frage hab ich. Ich hab das Problem das die Bronze Buchsen und die Welle gerieben haben und haben sehr viel Spiel. Es ist ein GT231 mit ZF Lenkgetriebe. Ich würde die Buchsen ausbauen, neue besorgen und eine Schlosserei mit Drehbank CNC usw die Welle abdrehen und die Buchsen entsprechend ausspindeln lassen. Soweit so gut.


    Im Deckel wo die Nachstellschraube drin ist hat eine eingegossene Buchse. Klappt das diese herauszuoperieren und eine Buchse einsetzen? Oder besser nix machen?

    Und wie ist das mit dem Wellendichtring, nimmt man einen eine Nummer kleiner nachdem die Welle abgedreht wurde ?


    Vielen Dank. Ich habe ja nur einen Versuch, deswegen erhoffe ich von eurer Erfahrung zu hören. Schnecke und Spindel ist soweit ok. Die Lagersitze auf der Spindel sehen furchtbar aus aber trotzdem läuft diese erstaunlich unauffällig. Oder soll ich diese besser doch aufschweißen, abdrehen und polieren?


    Achso, und das Röhrchen im Deckel unten war natürlich abgebrochen, wie so oft wahrscheinlich die Ursache vom Maleur (Öl ausgelaufen).


    Liebe Grüße,

    Manuel

  • Hallo,


    Ich war beim Schlosser, aber der hat sehr wenig Zeit. Deshalb habe ich mir überlegt die Instandsetzung zu versuchen zu vereinfachen. Das aufschweißen der Welle ist so ein Thema was scheinbar nicht gern gemacht wird.


    Zu der Ausgangswelle, welche ordentlich riefen hat war die Meinung vom Schlosser nur a weng abschleifen. Aber dadurch hält das Gleitlager ja trotzdem weniger als wenn es vollflächig in der Buchse anliegen würde. Deswegen, wenn schon der Wille zum aufschweißen nicht so wirklich da ist, wäre ausspachteln der riefen mit JB Weld oder ähnlichen ein guter Kompromiss ? Ich werde es versuchen, weil es keinen Schaden anrichten müsste.


    Die Buchsen, 2 davon 28x32mm sind zum Glück Standardmaß und erhältlich. Die Buchse im Deckel ist eher 32x36mm, da wirds teuer und selten.


    Als Ersatzlager für die Spindel möchte ich es mit Lagern vom Typ 320/22 und 32005 versuchen. Müssen natürlich adaptiert werden. Vor allem das Lager oben auf der Schnecke, wird eng.


    Grüße,

    Manuel