Finger Seitenmähwerk Mähbalken Farmer Reihe

  • Liebe Fendtgemeinde,


    weiß jemand von Euch, welche Hersteller hinter den Seitenmähwerk (Mähbalken) standen. Bin gerade auf der Suche nach Teilen. Bsp Ersatzklingen, Holzstange (Schubholz, Treibstange, Kurbelstangenholz), Bolzen etc.

    Habe jetzt im Netz Fa. Rasspe; Mörtl, Stockey & Schmitz, etc. gelesen. Bei AGCO gibt es leider nichts mehr.

    Ich habe das einfache manuelle FI-Mähwerk an meinem Fendt 102s.


    Grüße aus dem Aller-Leine-Tal

    Tobi

  • Hallo,


    Mähwerksteile für Busatis gibt jetzt von ESM. Unter http://www.prillinger.at gibt es auch einen Onlinekatalog. Dort sind auch die ESM Atrikel gelistet. Die Kurbelstange kannst Du aus LUFTGETROCKNETEM Eschenholz selber machen Allerdings musst Du hier penibelst genau auf die Länge bzw. die anschliessende Einstellung des Mähmessers achten. Beim Mittelschnittbalken sieht das so aus: Bei innerer Totlage des Messers (das heisst, dass der Antrieb auch in Fahrtrichtung ganz links aussen steht), muss sich die Mitte der 3. Klinge genau mit der Mitte des 3. Fingers decken. Sonst macht das Mähen keinen Spass, weil der Balken eher rupft als schneidet.


    Gruß f18h-doc

  • Hallo,


    Mähwerksteile für Busatis gibt jetzt von ESM. Unter http://www.prillinger.at gibt es auch einen Onlinekatalog. Dort sind auch die ESM Atrikel gelistet. Die Kurbelstange kannst Du aus LUFTGETROCKNETEM Eschenholz selber machen Allerdings musst Du hier penibelst genau auf die Länge bzw. die anschliessende Einstellung des Mähmessers achten. Beim Mittelschnittbalken sieht das so aus: Bei innerer Totlage des Messers (das heisst, dass der Antrieb auch in Fahrtrichtung ganz links aussen steht), muss sich die Mitte der 3. Klinge genau mit der Mitte des 3. Fingers decken. Sonst macht das Mähen keinen Spass, weil der Balken eher rupft als schneidet.


    Gruß f18h-doc

    Hallöchen,

    Danke für die Infos.:thumbup: Das mit der Einstellung müsste ich nochmal aufgemalt bekommen. :pinch:

    Gruß

    Tobi