Farmer 106 SA Motorschaden

  • Hallo Männer,


    das kleine Tickergeräusch wurde immer schneller und lauter bis ein starkes Klopfgeräusch aus dem Motorblock kam. Ventilkdeckel und Kippelhebel alle abmontiert, Ventile alle noch fest in den Federn hängend, also kein Abriss. Ölwanne abmontiert, kleine Metallstücke im Öl gefunden. Sehe aber noch nicht mehr, da die Ölpumpe mir die sicht versperrt. Ich tippe auf Pleuellager. Was meint ihr, was ich noch überprüfen soll ?

  • Hallo

    Ich denke nicht die ölpumpe sondern der massenausgleich und das ölansaugrohr versperren die sicht.

    Wird wohl nichts übrig bleiben als diese Teile zu demontieren um an die Pleuellager zu kommen.

    Pleueldeckel öffnen und dann wird man wohl sehen...

    Was für teile waren denn in der Wanne?

    Viele grüße

  • Moin, danke für die Info. Ja Ölsieb und Massenausgleich natürlich. Kann man den Massenausgleich ohne weiteres ausbauen ? ich habe da was von Kennzeichnung der gegenläufigeen Zahnräder gelesen.


    Die kleinen Teile sahen so aus wie abgebrochene Ventilschaftkeile, aber die sind alle drin. Vielleicht Zahnflanken vom Massenausgleich ?

  • So, Fehler gefunden. Der Vorgänger hatte gemeint er müsste die Pleuelschrauben nur handfest anzuziehen. Pleuelschraube 3er Zylinder lag im Masenausgleich und hat dort <Gott sei <dank nur wenig <Schaden angerichtet. Lagerschalen waren Repstufe III 0.75. Die erneuert und die anderen Pleuel hatte Repstufe I 0,25, auch diese erneuert. Die Pleuelschrauben konnte ich alle mit der blosen Hand lösen und rausschrauben, ein Wunder dass der Motor überhaupt so lange gelaufen ist. Den Massenausgleich wieder zu montieren ist kein Hexenwerk. Markierungen der beiden gegenläufigen Zahnräder "1" "1" und "1" waagrecht gegenüberstellen (fluchten lassen). Auf dem Zahnrad mit der 1 befindet sich auch einige Zahnflanken weiter eine "0", die muss mit dem Zahrad auf der Kurbelwelle, Markierung "0"0" übereinstimmen. Alle Flanken mit Markierungen empfehle ich mit weißer Frabe zu markieren (sieht man besser). Montage: Massenausgleich mit den dazugehörigen Unterlegplättchen nur 2 Gewindegänge anschrauben. Von unter Fahrtrichtung links zwischen Massenausgleich und K>urbelgehäuse sieht man dann alle Zahnflanken die mit weißer Farbe markiert wurden. Ein 2ter Mann sollte dann die Kurbelwelle so weit drehen, dass die Markierung 00 mit der Zahnflanke vom >Massenausgleich " 0 "übereinstimmt.. Schrauben auf der Zahnradseite festziehen und >Flankenspiel nachprüfen 0.1 mm. Danach gegenüberliegende Schrauben anziehen. "">fertig<<

  • Das Glück blieb leider aus, es klopft noch, obwohl das 3te Pleuel mit 0.75 III te Repstufe erneuert wurde Habe nochmal ausgebaut und nachgesehen. Obere Schale hat auf der Kurbelwellenseite deutlichen Abrieb auf ca. 0,5 cm². Das Axialspiel im eingebauten Zustand ist nicht so deutlich wie bei den anderen

    Pleuel. Sollte ich vielleicht mal Repstufe II nehmen 0.50 ? Es ist schon merkwürdig, das alle außer das 3te Pleuel Repstufe I haben und das 3te Rep III haben sollte. Hat jemand ne Ide was ich tun sollte ?????

  • Auch mit einem messschieber sollte sich der Zapfen auf 5/100 genau messen lassen. Was misst denn du mit dem messschieber? Wenn es klopft hört sich das nach einem erheblich zu großem lagerspiel an. Dann schlägt der kolben eventuell am kopf an

  • Hallo,


    Die Lagerstellen sollten eigentlich immer geschliffen werden um damit auf das enstprechende Maß zu kommen.

    Einfach andere Lagerschalen einzusetzen ist ein Glücksspiel da sich die Lagerzapfen der KW mit Sicherheit nicht genau Rund abarbeiten...d.h. die werden Unrund sein.


    Gruß Uli

  • Ich lasse nichts ungeprüft. Die Pleuellager mit der Repstufe I, (0.25) haben auch nach oben und unten Spiel, wenn ich daran hoch und runter ziehe. Ist das normal ? Die habe ich nochmal gemessen 57,71 mm, dann müstte man doch jetzt die 2te Stufe 0.50 nehmen können. Die Zapfen machen eigentlich ein gutes Bild.

  • bei korrektem lagerspiel ist von hand kein spiel spürbar.

    An deinem motor stimmt was nicht. Ich würde die zapfen auf rundheit prüfen. sollten im ganzen umfang und auf ganzer breite im bereich 0,07mm rund sein. ist dies nicht der fall muss die kw geschliffen werden

  • Ich habe mich jetzt entschieden einen anderen Motor einzubauen. Habe einen bekommen für 1500,- hat Leistung hört sich gut an. Muss nur noch aus dem alten Schlepper ausgebaut werden. Meinen alten werde ich wohl dann nächster Zeit mit Ruhe überholen.