Kappen auf dem Zylinderkopf / Kaltstart / Start

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Der Deckel lässt sich anheben,wir dann darunter ein Gemisch aus Diesel und Öl eingefüllt, zurück schnappen lassen und auf den Deckel drücken. Dann läuft dieses Gemisch in den Ansaugtrakt vor dem Einlassventil und wird vom Motor angesaugt.

    Es dient zum erhöhen der Verdichtung wenn Kaltstart erforderlich ist bei starken Minusgraden.

    In der Bedienungsanleitung zum Gt und allen Fahrzeugen mit einem Motor aus der AKD Serie beschrieben.

  • Moin


    Das ist eine Art Ventil mit dem man je 7 Qubikzentimeter Diesel Motoröl Mischung in den Brennraum Einschläusen kannst. Das sorgt dafür das sich ein Ölfilm zwischen Zylinderwand und Kolbenringen bildet. Dieser minimiert Reibung und Verschleiß und sorgt gleichzeitig für eine höhere Kompression.

    So hab ich es aus meiner Bedienungsanleitung vom Farmer 1z entnommen, aber selbst benutzt hab ich das auch noch nicht.


    Gruß Tim

  • Hallo,


    automatisch läuft da gar nirgends was! Diese Systeme werden je nach Aussentemperatur nacheinander bzw. mit einander eingesetzt. Beim normalen Kaltstart wird der Handgashebel auf dreiviertel Gas gestellt und ANSCHLIESSEND der Kaltstartknopf an der ESP gedrückt. Dadurch erhöht sich die eingespritzte Kraftstoffmenge und der Förderbeginn wandert etwas in Richtung spät. Erst wenn es mal richtig kalt (-15 und kälter) kommt die Kaltstarthilfe auf dem Zylinderopf, wie beschrieben zum Einsatz. Anzumerken bleibt aber noch, dass die Füllung der Röhrchen und das Drücken der Stifte am besten noch beim warmen Motor erfolgt. Denn bei -15 Grad läuft die Suppe echt langsam in den Ansaugkanal. Die genannten Temperaturwerte geltennatürlich für einen gesunden Motor!


    Gruß f18h-doc

  • Moin


    Naja, gesunder Motor, wenn der Motor wirklich Gesund ist braucht der all den Firlefanz nicht.

    Mein 1z mit 5000 Stunden springt bei jedem Wetter Tadellos an ohne die Haube zu öffnen oder den Anlasser zu quälen.


    Gruß Tim

  • Ist doch oben alles ausführlich beschrieben...

    Diese Systeme werden je nach Aussentemperatur nacheinander bzw. mit einander eingesetzt. Beim normalen Kaltstart wird der Handgashebel auf dreiviertel Gas gestellt und ANSCHLIESSEND der Kaltstartknopf an der ESP gedrückt. Dadurch erhöht sich die eingespritzte Kraftstoffmenge und der Förderbeginn wandert etwas in Richtung spät. Erst wenn es mal richtig kalt (-15 und kälter) kommt die Kaltstarthilfe auf dem Zylinderopf, wie beschrieben zum Einsatz. Anzumerken bleibt aber noch, dass die Füllung der Röhrchen und das Drücken der Stifte am besten noch beim warmen Motor erfolgt. Denn bei -15 Grad läuft die Suppe echt langsam in den Ansaugkanal. Die genannten Temperaturwerte geltennatürlich für einen gesunden Motor!

    Kaltstarthilfe auf dem Zylinderkopf:

    Der Deckel lässt sich anheben,wir dann darunter ein Gemisch aus Diesel und Öl eingefüllt, zurück schnappen lassen und auf den Deckel drücken. Dann läuft dieses Gemisch in den Ansaugtrakt vor dem Einlassventil und wird vom Motor angesaugt.

    Es dient zum erhöhen der Verdichtung wenn Kaltstart erforderlich ist bei starken Minusgraden.

    In der Bedienungsanleitung zum Gt und allen Fahrzeugen mit einem Motor aus der AKD Serie beschrieben.

    Das ist eine Art Ventil mit dem man je 7 Qubikzentimeter Diesel Motoröl Mischung in den Brennraum Einschläusen kannst. Das sorgt dafür das sich ein Ölfilm zwischen Zylinderwand und Kolbenringen bildet. Dieser minimiert Reibung und Verschleiß und sorgt gleichzeitig für eine höhere Kompression.

    So hab ich es aus meiner Bedienungsanleitung vom Farmer 1z entnommen, aber selbst benutzt hab ich das auch noch nicht.

    Beste Grüße
    --------------------------------------------
    Fehlt dem Auspuff seine Klappe,
    war der Ast wohl nicht von Pappe!

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Vielleicht kann er nicht lesen,oder will nicht?

    Kann nur empfehlen, das man sich zum Fahrzeug eine BDA kauft und die gründlich liest.....