Der Dritte im Bunde

  • Hallo Zusammen,


    ich habe wieder zugeschlagen...wieder ist es ein Favorit 3, mein nunmehr Dritter :thumbup: Es handelt sich um Nummer 351, also noch einer der ersten und somit Baujahr 1964. Natürlich ist auch dieser wieder ein Schnellläufer. Hatte ihn letztes Wochenende in ebay entdeckt und den Entschluss gefasst ihn mir anschauen zu fahren, trotz den fast 500 km Entfernung. Also war ich Gestern mit nem Kumpel um 5 Uhr morgens gestartet Richtung Tschechische Grenze wo der Traktor steht. Gegen 10:30 waren wir dann vor Ort. Die Probefahrt offenbarte, dass er schlechter war als angegeben. Nicht unrettbar kaputt, aber dennoch viel Arbeit dran.


    Bremsen funktionieren nicht mehr (Handbremse noch etwas), die Reifen sind alle unbrauchbar (zwar noch gutes Profil aber rissig ohne Ende), der Vorbesitzer vor dem jetzigen glaubte wohl mit einem Schweißgerät alles reparieren zu können und dementsprechend sehen z.B. Auspuff und Hubstreben aus. Der Krümmer der Wasserleitung wurde schonmal abenteuerlich mit Kit geflickt und aus der Kurbelgehäuseentlüftung wirft er etwas Öl raus. Dafür sprang er aber super an, rauchte kaum, fuhr sich gut und das Blechkleid ist abgesehen vom Flugrost in einem fast beulenfreien Zustand ! Dazu noch das Sonderzubehör : Frontgewichte, Vorderradkotflügel (Bleche sind Schrott, aber Halterungen noch brauchbar) und was ich zum allersten Mal live gesehen habe : einen Mähbalken bzw. die Überreste. Der hydraulische Zylinder ist noch vorhanden und ein paar Leitungen und Halter. Echt krass :D


    2500 € sollte der gute kosten und mit der Abmachung dass am Preis noch was gemacht wird fuhr ich überhaupt erst hin, machte mir dennoch kaum Hoffnungen ihn unter 2300 zu kriegen. Mir wurden aber direkt 2000 offeriert. Doch auch da kam ich + Speditionskosten einfach nicht klar und nach langem hin und her hätte ich für 1800 € einschlagen können, hätte aber direkt bezahlen müssen. Das war mir dann doch etwas zu heikel so direkt Hals über Kopf zu entscheiden. Da ich mich nicht entschieden habe blieb der Preis von 1800 leider auch nicht bestehen und somit fuhr ich Heim ohne den Schlepper zu kaufen. Heute lief er dann in ebay aus und ich hatte eigentlich eher aus "Spass" nochmal drauf geboten und war am Ende tatsächlich Höchstbietender mit 1641 €. Also hat es sich doch gelohnt, dass ich mich Gestern nicht entschieden habe ;)


    Hier noch ein Foto. Auf Wunsch stelle ich gerne noch mehr ein.

    Bilder

    Fendt Dieselross F24 LA, 24 PS, Bj. 1957
    Fendt Dieselross FLS237, 24 PS, Bj. 1963
    Fendt Favorit 3, 52 PS, Bj. 1964

    Fendt Favorit 3 A, 52 PS, Bj. 1965

    Fendt Farmer 3SA, 45 PS, Bj. 1966

    Fendt Farmer 2 "P", 34PS, Bj. 1961

    Fendt FL114, 12 PS, Bj. 1959

    Fendt Favorit 4 SA, 100 PS, Bj. 1970
    Fendt F250 GT, 45 PS, Bj. 1970

    Fendt Farmer 204 P, 65 PS, Bj. 1982

  • Den hab ich auch in Ebay gesehen, jedoch stand er mir zu weit weg, aber schön das er jetzt bei dir ein neues Zuhause gefunden hat, in netter Gesellschaft deiner anderen beiden Favorit 3. :D
    Aber der vierte muss doch mal ein Allrad werden oder? :thumbup:

  • Hallo Nils,


    hatte den auch unter Beobachtung, aber wie Felix geschrieben hat, auch von mir stand er reichlich zu weit weg. Aber hätte jetzt auch eher auf Allrad (als Deine nächste Anschaffung) getippt -- aber Du hast ja noch ein paar Versuche. :D :D :D


    Freut mich auf jeden Fall, das er jetzt bald bei Dir steht - über ein paar weitere Bilder freuen sich hier bestimmt viele im Forum.


    Allen einen schönen morgigen Feiertag,


    Gruß
    Dirk

  • Anbei noch mehr Fotos.


    Mir ist beim durchsehen der Fotos nochmal was eingefallen. Der Unterbau ist bei diesem Favorit nicht wie üblich in Fendt-Grau (LM 0245) gehalten, sondern in dem Diamant-Silber welches ich so nur vom Farmer 1Z kenne. Weiß jemand ob es das auf Wunsch auch bei anderen Modellen gab?


    Sollte es das original gegeben haben, will ich ihn natürlich wieder in dem Farbton lackieren.

  • noch ein paar Fotos

  • Hi Nils,


    viel Arbeit, die Du Dir da aufgehalst hast!! Und dafür hast Du sogar noch bezahlt.... ;) ;)
    Der Zustand des Schleppers kann nur besser werden ... aber da hat man ja bei Dir keine Sorgen...


    Zu Deiner Frage: In der letzten Schlepper-Post (März/April 2012) war bei den "Dorfgeschichten" ein Bericht über die Unterbau-Sonderlackierung eines Farmer 2 drin, der Deiner entsprach (Silber-grau-metallig). Laut Bericht sollte es also Original sein.


    Gruß
    Dirk

  • Sooo, Gestern fand das gute Stück endlich seinen Weg in seine neue Heimat - das Saarland. Um 1:40 Uhr sind wir mit dem Miet-LKW richtung Oberpfalz gestartet. Gegen 7:50 Uhr waren wir dann vor Ort. Zunächst mussten aber noch ein paar Schrauberarbeiten erledigt werden, bevor der Traktor verladen werden konnte. Das hieß im Klartext das "Sonnensegel" entfernen und vor allem das seltsame Schneeschild abschrauben. Die Schrauben leisteten schon ziemlichen Widerstand, aber letztendlich bekamen wir doch alle rausgedreht. Nun sah der Gute auch wieder wie ein Traktor aus.


    Mittlerweile war dann auch der Besitzer eingetroffen. Er gab mir noch das Zugmaul, den originalen Fendt-Oberlenker !, den Brief und den Schlüssel. Der Traktor ist übrigens aus Erstbesitz ! Bei dem wo ich ihn jetzt her habe wurde er ja nicht angemeldet.
    Nun konnte aufgeladen werden und während meine Fahrer Dominik und sein Vater den Favorit verzurrten hab ich den Kaufvertrag und die Bezahlung abgewickelt.


    Um Punkt 10 Uhr traten wir wieder die Heimreise an und nach einem Zwischenstopp in irgendeinem Autobahn-Mc Donalds und mehreren Fahrerwechseln waren wir um genau 17 Uhr wieder zurück bei mir im Dorf. Der Traktor wurde von seinen "Fesseln" gelöst ;) und durfte dann wieder aus eigener Kraft den LKW verlassen.


    Natürlich konnte ich es mir nicht nehmen lassen, ihn neben seinen beiden anderen Brüdern für ein schönes Foto zu platzieren. Aber seht selbst :

  • Nils,


    sieht Klasse aus und wenn die mal restauriert sind.......... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: 8o


    Das ist ein Anblick der das Herz schneller schlagen läßt.
    Sag mal, die stehen doch hoffentlich alle in einer Scheune oder läßt Du die Schätze draußen stehen? Frage nur, da auf fast allen Deiner Fotos sämtliche Traktoren draußen stehen.


    Allen eine angenehme kommende Woche,


    Gruß
    Dirk

  • Danke Danke :D


    Momentan stehen noch alle draußen. Seit Anfang April steht wenigstens schonmal das Dieselross trocken in meiner Werkstatt unter. Der Restaurierte Favorit kommt im Laufe der Woche jetzt noch in eine Garage. Die anderen beiden müssen leider draußen bleiben.


    Den Neuen will ich erstmal nicht restaurieren, sondern nur sauber machen und dann mit Leinöl konservieren. Beim Frontlader-Favorit hab ich das auch schon angefangen. Den werde ich aber wohl komplett machen.


    Evtl. mach ich den neuen noch vorher straßentauglich. Also Bremsen machen, Reifen erneuern und nach der Elektrik schauen. Lima und Anlasser gehen ja noch und wenn ich rechts blinke geht immerhin dort das Standlicht an :thumbup:

    Fendt Dieselross F24 LA, 24 PS, Bj. 1957
    Fendt Dieselross FLS237, 24 PS, Bj. 1963
    Fendt Favorit 3, 52 PS, Bj. 1964

    Fendt Favorit 3 A, 52 PS, Bj. 1965

    Fendt Farmer 3SA, 45 PS, Bj. 1966

    Fendt Farmer 2 "P", 34PS, Bj. 1961

    Fendt FL114, 12 PS, Bj. 1959

    Fendt Favorit 4 SA, 100 PS, Bj. 1970
    Fendt F250 GT, 45 PS, Bj. 1970

    Fendt Farmer 204 P, 65 PS, Bj. 1982

  • Kümmer dich doch lieber erst mal um einen Unterstand!
    Schlimm solche Schlepper zu sehen, die Jahrelang draußen stehen, da brauch man die Schlepper erst gar nicht schön herrichten, um sie dann danach draußen wieder der Witterung auszusetzen...

    Fendt4ever, wer fendt fährt führt...
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum!

    Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit einem Hebel schafft.


    Ersatzteile Fendt Farmer 2 und 100er Reihe abzugeben - Email bei Interesse!

  • Tja, wenn du mir Genehmigungen bei der Naturschutzbehörde und dem Bauaufsichtsamt einholst, gerne.


    Hab mich schon informiert. Selbst eine Rundbogenhalle ist nicht erlaubt weil es außerhalb der Bebauungsgrenze ist und Naturschutzgebiet. Zuhause hab ich keinen Platz da es ein Reihenhaus ist und in der Werkstatt auch nicht.


    Und mein Schicksal hat mich nicht damit gesegnet auf nem Hof groß zu werden wo ich mich um sowas nicht sorgen muss...


    Jeder wie er kann.

    Fendt Dieselross F24 LA, 24 PS, Bj. 1957
    Fendt Dieselross FLS237, 24 PS, Bj. 1963
    Fendt Favorit 3, 52 PS, Bj. 1964

    Fendt Favorit 3 A, 52 PS, Bj. 1965

    Fendt Farmer 3SA, 45 PS, Bj. 1966

    Fendt Farmer 2 "P", 34PS, Bj. 1961

    Fendt FL114, 12 PS, Bj. 1959

    Fendt Favorit 4 SA, 100 PS, Bj. 1970
    Fendt F250 GT, 45 PS, Bj. 1970

    Fendt Farmer 204 P, 65 PS, Bj. 1982

  • mhm das ist dann wirklich doof, aber gibt´s nicht in der Gegend nette Bauern, die dir deine Fendt unterstehen lassen würden in ner Scheune oder so?

    Fendt4ever, wer fendt fährt führt...
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum!

    Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit einem Hebel schafft.


    Ersatzteile Fendt Farmer 2 und 100er Reihe abzugeben - Email bei Interesse!

  • Wenn man überhaupt mal eine Unterstellmöglichkeit findet, dann kostet das gleich richtig Geld. 50-70 € pro Stellplatz im Monat kann man rechnen bei uns in der Gegend und dann muss man unter Umständen noch 20 km bis zu diesem Platz fahren usw.


    Ist schon ok so wie es ist :D

    Fendt Dieselross F24 LA, 24 PS, Bj. 1957
    Fendt Dieselross FLS237, 24 PS, Bj. 1963
    Fendt Favorit 3, 52 PS, Bj. 1964

    Fendt Favorit 3 A, 52 PS, Bj. 1965

    Fendt Farmer 3SA, 45 PS, Bj. 1966

    Fendt Farmer 2 "P", 34PS, Bj. 1961

    Fendt FL114, 12 PS, Bj. 1959

    Fendt Favorit 4 SA, 100 PS, Bj. 1970
    Fendt F250 GT, 45 PS, Bj. 1970

    Fendt Farmer 204 P, 65 PS, Bj. 1982

  • In der Zwischenzeit hat sich schon ein bisschen was getan. So habe ich letzte Woche neue Blink/Positionsleuchten bestellt und montiert bzw. nur die Reflektoren und die Gläser. Den Rest lass ich vorerst mal so. Siehe da : links geht nun alles ! Selbst der Blinker. Also war es nur ein Masseproblem. Rechts muss ich noch die Masseleitung tauschen, dann dürfte auch dort wieder alles funktionieren. Nächste Woche werden neue Vorderreifen in Dimension 7.50-20 bestellt, sowie neue Bremsbeläge :D


    Sobald der andere Favorit in der Werkstatt fertig ist, gehts dann an die Bremsen von diesem. Vorerst erhält er die Hinterräder vom Frontladerschlepper.


    Die Motorhaube habe ich inzwischen komplett mit Leinölfirnis behandelt und auch schon an den Kotflügeln angefangen. Anbei noch ein Foto welches den Unterschied ziemlich verdeutlicht !

    Bilder

    Fendt Dieselross F24 LA, 24 PS, Bj. 1957
    Fendt Dieselross FLS237, 24 PS, Bj. 1963
    Fendt Favorit 3, 52 PS, Bj. 1964

    Fendt Favorit 3 A, 52 PS, Bj. 1965

    Fendt Farmer 3SA, 45 PS, Bj. 1966

    Fendt Farmer 2 "P", 34PS, Bj. 1961

    Fendt FL114, 12 PS, Bj. 1959

    Fendt Favorit 4 SA, 100 PS, Bj. 1970
    Fendt F250 GT, 45 PS, Bj. 1970

    Fendt Farmer 204 P, 65 PS, Bj. 1982