Kühlerdeckel

  • Hallo,


    der Deckel erinnert mich an den von meiner Espressomaschine. Ich hab in dem Fall einfach einen O-Ring als Dichtung verwendet. Der O-ring hatte irgendwann die Form welche durch den Deckel und den Stutzen gegeben war aber ist auch nach Jahrzehnten noch dicht. Wenn der Deckel ein Riss oder Loch haben sollte würde ich den an deiner Stelle zum abdichten löten.


    Grüße,

    Manuel

  • Hallo Manuel,

    danke für deinen Hinweis.

    Ich möchte den Deckel mit einem Druckluftanschluß versehen, um das Kühlwassersystem zur Fehlersuche unter Druck zu setzen.

    Der Originaldeckel ist mir zu schade dazu.

    Deshalb kann der neue Deckel auch gebraucht, vergammelt und verranzt sein.

    Die gibt es auch noch neu, sind auch nicht gerade preiswert!

    Gruß Gerhard

  • Das geht auch einfacher: Nimm dir einfach von einem Gärbalon einen Gummi- oder Korkpfropfen. Schau mal bei Ebay unter "Fasskorken". Dann wirst du fündig.

    Der dichtet mit Sicherheit genug ab. Du wirst ja keine 10 bar Druck draufgeben, sondern höchstens 1,5 bis 2 bar.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

  • Hallo,


    da war ich ja voll aufm Holzweg ^^


    Zum etwas Druck auf irgendeinen Stutzen geben nehme ich immer einen alten Fahrradschlauch. Dort wo das Loch (weil alter Schlauch, nen guten würde ich nicht nehmen) ist durchschneiden, eine Seite zuknoten, die andere auf den Stutzen. Dann am Ventil aufpumpen. Damit geht nicht zu viel Druck, aber für grobe Lecks reicht es oft. Etwas mehr Druck geht wenn man den Schlauch über den Stutzen festschnürt. Die gröbsten Lecks meiner Heizung und Sanitärinstallation hab ich so gefunden und beseitigt. Man braucht auch kein Manometer, man sieht ja den "Ballon".


    Liebe Grüße,

    Manuel

  • Ja,

    mit dem Fahrradschlauch habe ich auch schon mal gemacht. Fasskorken ist auch eine gute Idee.

    Mein 3 Zylinder MWM ist das Sorgenkind.

    Nach einiger Standzeit hat er immer etwas Kühlwasser im Motoröl. ich hoffe immer noch. dass es keine

    "Kopfsache" ist.

    Schau mer mal!

    Gruß

    Gerhard

  • ich tippe eher auf die Fußdichtung von einer Laufbuchse, wobei der Zylinderkopf vom KDW 415 egal ob 1, 2 oder 3 Zylinder schon sehr anfällig ist für Risse. Stegrisse zwischen den Ventilen tritt sehr häufig auf. Wenn du Pech hast, dann ist der Riss weiter gewandert und reicht jetzt bis zum Kühlwasserkreislauf.


    Ich hoffe für dich, dass es nicht der Kopf ist. Das wäre ein Desaster.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA