GT 250 Blinkgeber Warnblinkschalter

  • Moin. Ich würde ja behaupten das ich mich mit elektrik auskenne, aber was früher einfach entwickelt wurde ist so kompliziert da habe ich leider kein verständniss für.

    Der Warnblinker ging noch nie. - Auch egal. Tüv sagte auch halb so schlimm...

    Nun ging lange der Blinker nicht... Der ganze blinkgeber war zerschmorrt.

    Also kaufte ich einen neuen Blinkgeber, und stellte schnell fest. dass das Plus kabel ziemlich schnell heiß wurde...


    Daraufhin kaufte ich auch einen neuen Warnblinker. Soweit ok...


    Leider wird das kabel dennoch recht heiß. Und es blinken im Amaturenbrett die Kontrollleuchten: Blinker1, 2 und 3. Oder manchmal auch das Fernlicht.


    Es hatte mal etwas an dem "KI" gequalmt...


    Als ich vorhin das Licht einschalten wollte war sofort die Sicherung durch.


    Wo fange ich jetzt am besten an zu suchen? Scheinwerfer aufmachen und schauen ob ich irgendwo durchgang auf masse habe? - Aber warum blinkt das FL manchmal mit bzw alle 3 Blinker im KI obwohl kein Anhänger dran ist. demnach ist doch ne zu hohe last dran oder?


    Einen lesbaren Schaltplan finde ich leider auch nicht. Es hat mal jemand hier einen hochgeladen. Aber der ist unleslich.


    Ziel ist es das die Blinker funktionieren, ohne das wieder der blinkgeber durchschmorrt. Der Warnblinker kann bleiben wo der Pfeffer wächst. Der Schlepper braucht auch nur Tüv weil wir damit spritzen...

  • Das Phänomen kannst nur schwer eingrenzen, kann ja auch sein dass es nicht an einer Komponente liegt.


    Verkabelung mit zu hohem Widerstand oder durch Beschädigung auf Masse gibt auch schnell Hitze...


    Blinken ohne Verbraucher klingt eigentlich nach Massefehler

  • Hallo rocky,

    der Fehler scheint umfangreich zu sein, so das die Elektrik einzeln durchgeschaltet werden sollte, um zu erkennen was funktioniert.

    Da das Pluskabel, am Blinkgeber heiß wird, ist schon ein Fehler und muss geprüft werden.

    Dazu kann am Blinkgeber 49 mit 49a überbrückt werden, worauf die eingeschaltete Seite leuchten muss. (zuvor kontrollieren was für eine Sicherung eingesteckt ist, nicht das der Trecker dabei abbrennt)

    Beleuchtung auch generell durchschalten, so das erkannt werden kann, wobei die Sicherung fliegt.

    Da am Trecker die Warnblinkanlage nachgerüstet wurde, hilf ein Schaltplan wenig, da dieser nicht eingezeichnet ist und die verschiedenen Hersteller unterschiedlich schalten, ist eine Herstellerangabe (Bild) sinnvoll.

    Gruß Fan

  • Hallom,

    Ne, der Schlepper hatte schon immer Blinker.

    Fan du schreibst ich kann 49 mit 49A am Blinkgeber überbrücken... aber wenn ich mich nicht irre ist 49a doch der Eingang vom Blinkerhebel. und 49 liegen 12V Plus an.


    Oder hab ich da ein ganz falschen Plan gefunden...

    31 Masse

    C1 C2 C3 Kontrolle

    49A Eingang Blinkschalter

    49 12V Plus


    Der Warnblinkschalter hat nämlich

    15 30 31 49 49a L R

    49a soll ja auf 54F (gibts bei mir nicht)

    Vielleicht habe ich das auch falsch verkabelt?


    Das 2. Ist: Sehe ich das richtig, das alle sicherungen 8A haben? Das trifft bei mir definitiv nicht zu... Oben sitzt bei mir ne Blaue. Und dann eine Rote. Evtl glüht auch deshalb das Kabel so weil da schon jemand ne andere Sicherung reingesetzt hat.

    Danke für die Zeichnung, da kann ich wenigstens was erkennen wo was hingehört.

  • Hallo rocky,

    du schreibst ich kann 49 mit 49A am Blinkgeber überbrücken... aber wenn ich mich nicht irre ist 49 doch der Eingang vom Blinkerhebel. und 49a liegen 12V Plus an.

    49 ist Plus am Blinkgeber und 49a führt zum Blinkerschalter bzw. auch zum Warnblinkschalter 49a.

    Wenn 49 und 49a überbrückt ist, hast Du eine konstante Spannung am Blinker, so das es einfacher ist zu prüfen.

    Ein Dauerplus (30) muss am Warnblinkschalter auf 30.

    Zündungsplus (15) muss am Warnblinkschalter auf 15.

    von 49 Warnblinkschalter muss eine Verbindung zum Blinkgeber 49 bestehen.

    49a muss vom Blinkgeber zum Blinker,- und Warnblinkschalter 49a.

    L/R wird mit den Blinklampen L/R verbunden.

    31 = Minus.

    Am Blinkerschalter wird auch L/R mit den Blinklampen L/R verbunden.

    Du kannst jetzt 30 und 15 zum Warnblinkschalter mit 8A absichern und 49 mit 49a überbrücken, so das die Blinklampen beim schalten leuchten. (nicht blinken)

    Eventuell fliegt dabei die Sicherung, aber mit Glück lässt es sich auf eine Seite eingrenzen.

    Gruß Fan

  • So. Erstmal Entschuldigung dass ich jetzt erst dazu gekommen bin.

    Ich hab das Thema ganz vergessen gehabt, und hab die letzten Abende wie verrückt gegooglet. Hatte mehrere Schaltpläne und alle möglichen Beiträge durchgelesen. NIEMAND. Nicht einer, hat 49 und 49A am Warnblinker. Daher stand ich da komplett Ratlos.

    Daher nochmal vielen lieben Dank an Fan



    Ich habe das so angeschlossen wie beschrieben. Anfangs ging der Warnblinker. Aber als ich dann das Relais angeschlossen habe, ging es nicht mehr. Ich weiß jetzt nicht genau woran es liegt. Der Hebel war gezogen als ich am anklemmen war. Dann ging es... Dann habe ich ihn reingedrückt.. und dann später Blinker getestet. und plötzlich ging der Warnblinker nicht mehr.

    Hab ich da evtl ein Falsches Relais, oder doch was verkehrt angeklemmt?


    Und diee 25A Sicherung habe ich gegen eine 8A getauscht, funktioniert. Durch diesen tollen Trick sind 2x Relais abgefackelt. (ich schrieb ja dass die Heiß wurden) Habe meinem Vater auch gesagt er soll nicht zulange blinken. Aber er fährt ja 2std mit Blinker im Wald herum...

    Die Sicherung vom Standlicht flog auch immer, Problem liegt an den Rücklichtern, Rechts war alles verkohlt. da waren schon die Drähte durch. (Kein Schutz über den Klemmen)

    Und Links vermute ich ein Kabelbruch. Da musste ich das Standlicht abkneifen und isolieren. Da muss neues Kabel hin, da muss ich jetzt malk recherchieren.

  • Hallo rocky,

    bei einer gesunden Anlage, wird nichts Heiß oder es brennt auch nichts durch.

    Die 25A Sicherungen haben das zwar ermöglicht, sind aber nicht die Ursache dafür.

    Um die Ursache zu finden, würde ich wieder eine Brücke 49/49a legen und die Warnblinkanlage einschalten, so das alle Blinklampen leuchten.

    Dann kann am Kabelstrang gewackelt werden, um zu sehen ob eventuell die Sicherung durchbrennt.

    Da schon Probleme in den Rücklichter bekannt ist, wären diese auch zu beheben und wenn dann alles wieder leuchtet, sollte der Fehler beseitigt sein.

    Gruß Fan

  • Ja, aufjedenfall. Es sollte sowieso ein neuer Kabelbaum rein.

    Ich kann das nochmal testen und schauen ob noch was heiß wird.


    Aber warum der Warnblinker jetzt nicht mehr geht, weißt du auch nicht, oder glaubst das liegt irgendwo am Kabel zu den Rücklichtern? Blinker gehen ja alle.

  • Hallo rocky,

    den Fehler bei der Warnblinkanlage zu finden, kann auch 49/49a gebrückt und die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, so das die Blinklampen leuchten. (oder auch nicht)

    Dabei kann die Plusverbindung verfolgt werden.

    Warnblinkschalter 30, brücke 49/49a, Warnblinkschalter 49a und L/R, irgendwo muss beim versagen der Warnblinkanlage die Spannung wegbleiben, oder es leuchtet.

    Gruß Fan

  • Hallo rocky,

    hier ist es wichtig, das die Anlage unter "Last" geprüft wird, dazu wird 49/49a gebrückt und die Warnblinkanlage eingeschaltet.

    Dabei muss am Warnblikschalter 30,49,49a, L und R eine Spannung gemessen werden.

    Da die Blinklampen nicht leuchten, muss an einem Punkt die Spannung wegbleiben.

    Gruß Fan

  • Hm ok. Aber die Spannung für L und R kommt doch vom Warnblinkgeber, oder nicht?

    Dann probiere ich das morgen vielleicht nochmal.

    Angeklemmt ist alles richtig, vielleicht hat der auch wieder ne Macke...


    Wenn gezogen wird springt er ja automatisch auf Kl. 30 und schaltet VL VR und 49A auf 12V

    Wenn also 49A und 49 gebrückt sind, liegt auch spannung auf 49.

    Muss 49 vll weiterhin verbunden mit dem Blinkgeber sein? (bzw sollte ja trotzdem dauerleuchten dann, wie du bereits sagtest)

  • Hallo rocky,


    Wenn gezogen wird springt er ja automatisch auf Kl. 30 und schaltet VL VR und 49A auf 12V

    Wenn der Warnblinkschalter das so macht, müssen die Blinklampen leuchten.

    Diese Schaltung ist nur mit einem Warnblinkschalter von Pneutron möglich, der ein eigenes Blinkrelais hat.

    Bei einem Warnblinkschalter ohne Blinkrelais, muss auch 49 Plus haben und am Blinkrelais muss 49 und 49a gebrückt sein.

    Aber die Spannung für L und R kommt doch vom Warnblinkgeber,

    Für das Warnblinken wird das Plus/Blinkimpuls für L/R am Warnblinkschalter durchgeschaltet.

    L/R sind mit den Blinklampen direkt verbunden und da Brems,-und Blinklicht sich nicht die Glühlampen teilen, (Zweikreis) ist vorne und hinten verbunden.

    Eventuell ein Bild vom Warnblinkschalter einstellen.

    Gruß Fan

  • Hallo rocky,

    das ist ein Warnblinkschalter ohne eigenes Blinkrelais, so das beim einschalten Plus an 30, 49, 49a, L und R sein muss, bei gebrücktem Blinkrelais 49/49a.

    Das Blinkrelais macht nur aus einer festen Spannung 49 einen Blinkimpuls 49a.

    49 ist Plus für das Blinkrelais, was vom Warnblinkschalter bei "aus", mit Zündungsplus 15 und bei "ein" mit Dauerplus 30 versorgt wird.

    An 49a kommt dabei ein Blinkimpuls vom Blinkrelais zurück und wird auf L/R verteilt.

    L/R ist permanent mit den Blinklampen verbunden, so das sie leuchten/blinken müssen, wenn am Warnblinkschalter L/R eine Spannung ist.

    Am Blinkrelais 49 muss Plus sein und 49a verteilt sich zum Blinkerschalter 49a und zum Warnblinkschalter 49a.

    Wenn jetzt noch L/R am Warnblinkschalter mit den Blinklampen verbunden sind, müssen sie leuchten.

    Gruß Fan