Beiträge von Fan

    Hallo 190Dc,

    in solchen Fällen nutze ich eine Glühlampe, die ich anstelle der Sicherung klemme.

    Solange sie leuchtet, ist der Kurzschluss vorhanden. (Verbraucher von der Sicherung entfernen)

    So kann am Kabelbaum gewackelt werden und eventuell lässt sich der Fehler eingrenzen.

    Gruß Fan

    Hallo Manfred,

    bei Probleme mit der Lima, ist es erstmal wichtig, was für eine verbaut ist. (Gleich,-oder Drehstrom)

    Bei Drehstrom ist auch die Reaktion der Kontrollleuchte wichtig.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    schön das der jetzt läuft, so sollte jetzt auch gleich geprüft werden, ob die Kühlung am Motor funktioniert.

    Dazu möglichst viele Bleche am Motor abmachen und die Kühlrippen reinigen.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    bedauerlicher weise zeigt Rupert sein Video, die Regelstange bei laufenden Motor.

    Aber da wir noch nicht so weit sind, muss sich die Regelstange von Hand bewegen lassen.

    Um den Startknopf würde ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht kümmern, da im gedrücktem zustand und festen Fliehgewichten die Drehzahl noch schneller steigt, was jetzt keiner gebrauchen kann.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    Ist dass dieser eine Stift wo da links wie an so nem Zylinder sitzt?

    "Ja", der Zylinder ist die Regelstange und kann an den Stift nach rechts bewegt werden, wobei der auch wieder alleine zurücklaufen muss.

    Für die Verständnis, will ich das mal grob erklären.

    Die Regelstange wird mit Federkraft nach links bewegt, was in der ESP volle Einspritzmenge bedeutet, weshalb die Drehzahl auch steigt.

    Mit Drehzahl wird die Regelstange, mit Fliehgewichten nach rechts bewegt, was die Einspritzmenge verringert und die Drehzahl sinken lässt.

    Mit dem "Gashebel" wird der Anschlag von den Fliehgewichten geregelt, weshalb der Gashebel keinen direkten Einfluss auf die Einspritzmenge hat.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    lass Dich nicht verrückt machen, erstmal hast Du ja alles richtig gemacht, da Du den Motor vom überdrehen geschützt hast.

    Das die Einspritzleitungen, auch ohne Gas zu geben großzügig einspritzen, ist richtig und auch so gewollt.

    Da beide Leitungen fördern, müssen auch beide Einspritzelemente frei sein, so das der Regler geprüft werden muss.

    Ich habe da mal was gefunden.

    &thumbnail=1

    Hier ist zu erkennen welcher Deckel geöffnet werden muss und wie es darunter aussieht.

    Links ist die Regelstange zu sehen, die muss sich leicht hin und her bewegen lassen.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    das der Motor nicht runtergeregelt wird, muss nicht zwingend am Regler liegen.

    Es wäre auch möglich/wahrscheinlich, das ein Einspritzelement fest ist, was die Arbeit des Reglers verhindert.


    Einspritzleitungen an den Düsen lösen und beobachten ob beide Leitungen Diesel fördern.

    Sollte eine oder beide Leitungen dabei trocken bleiben, muss die Steckpumpe ausgebaut und die Elemente gangbar gemacht werden.

    Ist das so gemacht worden und mit welchem Ergebnis ?

    Gruß Fan

    Hallo Tom1337,

    weißer Rauch ist unverbrannter Diesel, so das es naheliegend ist, das die Vorglühung nicht arbeitet.

    Werden die Kontrollleuchten dunkler beim vorglühen ?

    Da Du den Trecker erst kurz hast, könnte auch das Ventilspiel geprüft/eingestellt werden.

    Eventuell hast Du die Möglichkeit die Kompression zu prüfen, nicht das hier der Fehler verborgen ist.

    Gruß Fan

    Hallo Tom1337,

    ein schlechtes Startverhalten, könnte mehrere Ursachen haben, so das erst nach der Ursache gesucht werden sollte.

    Dreht der Anlasser schwungvoll ?

    Glüht die Vorglühung richtig ?

    Raucht der Auspuff beim starten gleich, Farbe vom Rauch ?

    Zu den Getriebeanlasser, die einen BNG Anlasser ersetzen sollen, kann ich nichts sagen, aber es gibt auch verstärkte BNGs, die auch die Startdrehzahl erhöhen würden.

    Da schon die Startwilligkeit nicht hervorragend ist, sollte die Batterie, die größte sein, die vom Platz verbaut werden kann.

    Wird die Batterie auch ausreichend geladen ?

    Gruß Fan

    Hallo Peter,

    Er wurde 2006 mit 200 Betriebsstunden in einer trockenen Maschinenhalle abgestellt

    Ist der wirklich in zwei Jahren nur 200 Std. gelaufen ?

    Bevor Du dich um das Öl kümmerst, sollte sichergestellt werden, ob der überhaupt läuft, dazu ist es wichtig, das ausreichend Diesel an den Pumpen ankommt und auch gefördert werden.

    Ich meine das der Motor einen elektrischen Abstellmagneten hat, so das die Regelstange auf Nullförderung steht.

    Da wäre zu prüfen ob sie sich bewegt. (Abstellmagnet ausbauen und prüfen ob sich die Regelstange bewegen lässt)

    Gruß Fan

    Hallo Tobi1702,

    Wenn ich zusätzlich noch die Warnblinkanlage einschalte ist diese dann auch unregelmäßig.

    Da bei der Warnblinkanlage beide Seiten verbunden werden, können die Blinklampen nicht unterschiedlich blinken, außer das die Blinklampen rechts keine richtige Verbindung ab dem Blinkerschalter hat.

    Blinkt die Kontrollleuchte beim rechts blinken mit ?

    Am Blinkgeber 49 und 49a überbrücken, so das die Blinklampen beim rechts blinken leuchten, dann am Kabelstrang nach rechts wackeln, wobei an den Blinklampen kein flackern erkennbar sein darf.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    sollte ich vor dem Starten die dieselleitungen die zu den einzelnen Zylindern gehen, abschrauben und schauen ob Diesel kommt

    Das ist richtig.


    ggf durchspülen falls sie dreckig aussehen.

    Sollte da Dreck drin sein, muss die Anlage gereinigt werden, bevor der Motor gedreht wird.


    Dann lass ich ihn ohne das die dieselleitungen dran sind Orgeln, und wenn dann an allen Leitungen Diesel kommt und der Motor dreht, kann ich die dieselleitungen festschrauben und schauen ob er startet.

    So kannst Du tun, aber den Schlüssel für die Leitungen nicht weglegen, um eventuell die Leitungen schnell lösen zu können, wenn der Motor unkontrolliert hochdrehen sollte.

    Beim Diesel ist es möglich, das sich durch den Bioanteil und Feuchtigkeit im Diesel eine "Algenartige" masse gebildet hat, weshalb bei Fahrzeugen die länger stehen nur Biofreier Diesel getankt werden soll. (eventuell unter "Dieselpest" einlesen)

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    wie Du siehst, gehen hier mit dem Ölwechsel schon die Meinungen auseinander, wobei ich Thorsten seinen Einwand nicht nachvollziehen kann.

    Nach ein paar Jahren ist das eher Teer als Öl.

    Wenn das so wäre, frage ich mich, wie will der den "Teer" aus dem Motor kriegen und dann soll auch noch der ganze abgesetzte Schmutz mit rauskommen ?

    Was Du mit einem vorzeitigen Ölwechsel auf jedem Fall hast, das der Motor länger ohne Schmierung drehen muss und damit ist keinen geholfen.

    zuvor die Einspritzleitungen an den Düsen lösen und beobachten ob beide Leitungen Diesel fördern.

    Wenn die Einspritzleitungen an den Düsen getrennt sind, springt der Motor nicht an und Du kannst erkennen ob an beiden Düsen die Leitung tropft.

    Generell wird ein Fahrzeug warm gefahren, bevor das Öl abgelassen wird, so das eine Fahrt kein Problem sein sollte. (Öl muss aber vorhanden sein, wenn auch nur Min.)

    Vor einer Fahrt, muss aber der Diesel geprüft werden, da bei einer Verunreinigung der Filter schnell zu ist und der Trecker dann steht.

    Hab wie gesagt absolut keine erfahrung/Ahnung von so Sachen.

    Keine Erfahrung kann man hier überbrücken, aber die einzelnen Bauteile solltest Du schon kennen, sonst schreiben wir einander vorbei.

    Gruß Fan

    Hallo Michael,

    bei Dieselmotoren die lange gestanden haben, ist es wichtig das der "Regler" funktioniert, da der Motor sonst unkontrolliert hochdrehen könnte, auch bis zur Selbstzerstörung. (generell einen 17/19 Schlüssel beim starten bereithalten, um notfalls die Einspritzleitung lösen zu können)

    An der ESP (Steckpumpe) kontrollieren ob reichlich Diesel ankommt. (Dieselleitung vom Tank lösen und beobachten das es reichlich läuft)

    Wie rocky schon geschrieben hat, den Motor drehen lassen, zuvor die Einspritzleitungen an den Düsen lösen und beobachten ob beide Leitungen Diesel fördern.

    Sollte eine oder beide Leitungen dabei trocken bleiben, muss die Steckpumpe ausgebaut und die Elemente gangbar gemacht werden.

    Bei den Holdern, sollten das Zweitakter sein, ist es wichtig das die Ölpumpe auch gleich Öl fördert, so das eine Schmierung gewährleistet ist.

    Gruß Fan

    Hallo Farmer91,

    am Blinkgeber können die Anschlüsse 49 und 49a überbrückt werden, worauf die Blinklampen, die eingeschaltet werden leuchten müssen, dann wäre der Blinkgeber defekt.

    Leuchten dabei die Blinklampen nicht, muss zusätzlich am Blinkerschalter 49a nach L/R überbrückt werden.

    Leuchten dabei die Blinklampen nicht, muss mit Prüflampe/Voltmeter die Spannung verfolgt werden.

    Gruß Fan

    Hallo Tobias,

    bei einer "alten" Bosch Drehstromlima mit integriertem Regler, kann bei verschlissenen Kohlen die Kontrolllampe nicht leuchten, egal ob der Motor läuft oder steht.

    Der Regler 1197311090 ist für Limas mit 32mm Schleifringe und ich meine das 1996 die Schleifringe schon auf 28mm geändert waren, so das Du den Regler erstmal nicht gebrauchen kannst.

    Sollte die Lima wirklich 10 000 Std. überlebt haben, wird da auch nicht viel brauchbares über geblieben sein, so das ich da nicht nur einen neuen Regler reinstecken würde.

    Gruß Fan

    Hallo Silke,

    an diesem Traktor ist eine Warnblinkanlage nachgerüstet worden, dazu gab es mehrere Hersteller die unterschiedlich schalten, weshalb es sinnvoll zu wissen ist, welche verbaut wurde.

    Aber generell muss für die Blinkanlage am Blinkrelais 49 Plus vorhanden sein, was auch beim blinken nicht einbrechen darf.

    Es kann auch am Blinkrelais 49 mit 49a überbrückt werden, worauf beim blinken die Blinklampen leuchten müssen, dann wäre das Blinkrelais defekt.

    Bei den Sicherungen kommt es öfter zu Kontaktprobleme, so das sie nicht nur beäugelt, sondern auch geprüft werden müssen. (Prüflampe an beide Seiten der Sicherung prüfen)

    Gruß Fan

    Hallo Steffen Moshammer,

    da es für diesen Trecker auch Schnellglühkerzen gibt, die ohne Glühwächter/Vorwiderstand geschaltet werden, sollte geprüft werden was für eine Glühkerze verbaut ist und ob diese auch angeschlossen ist.

    Gruß Fan

    Hallo Frank,

    beim ziehen von Anhängern mit Zwei,-und Dreikammerlampen, solltest Du dich für einen entscheiden, oder montierst zwei Anhängersteckdosen, oder zwei Wechselrelais, die Du nach dem Anhänger schalten musst.

    Da mit dem Zweikreis am Anhänger mit der Zweikammerlampe auch wieder ein Bremslicht vorhanden ist, ist es sinnvoll auch auf Zweikreis zu klemmen.

    Bei der Schaltung die Rene' vorgeschlagen hat, ist am Teckeranhänger kein Bremslicht vorhanden.

    Rechtlich ist ein Bremslicht erst ab 25 km/h erforderlich, aber wenn der Traktor ein Bremslicht hat, muss es am Anhänger auch funktionieren.

    Da das ziehende Fahrzeug für die Beleuchtung verantwortlich ist, sehe ich kein Problem darin, das der Anhänger mit Dreikammerlampen das Bremslicht mit den Blinklampen anzeigt. (macht der Traktor ja auch so)

    Gruß Fan