Posts by Fan

    Hallo Steffen Moshammer,

    da es für diesen Trecker auch Schnellglühkerzen gibt, die ohne Glühwächter/Vorwiderstand geschaltet werden, sollte geprüft werden was für eine Glühkerze verbaut ist und ob diese auch angeschlossen ist.

    Gruß Fan

    Hallo Frank,

    beim ziehen von Anhängern mit Zwei,-und Dreikammerlampen, solltest Du dich für einen entscheiden, oder montierst zwei Anhängersteckdosen, oder zwei Wechselrelais, die Du nach dem Anhänger schalten musst.

    Da mit dem Zweikreis am Anhänger mit der Zweikammerlampe auch wieder ein Bremslicht vorhanden ist, ist es sinnvoll auch auf Zweikreis zu klemmen.

    Bei der Schaltung die Rene' vorgeschlagen hat, ist am Teckeranhänger kein Bremslicht vorhanden.

    Rechtlich ist ein Bremslicht erst ab 25 km/h erforderlich, aber wenn der Traktor ein Bremslicht hat, muss es am Anhänger auch funktionieren.

    Da das ziehende Fahrzeug für die Beleuchtung verantwortlich ist, sehe ich kein Problem darin, das der Anhänger mit Dreikammerlampen das Bremslicht mit den Blinklampen anzeigt. (macht der Traktor ja auch so)

    Gruß Fan

    Hallo Frank,

    dieser Warnblinkschalter ist bekannt und ist auch für Zweikreis geeignet.

    Da die Anlage jetzt mit 3-Kammerleuchten funktioniert, muss zum neuen Blinkerschalter noch der Warnblinkschalter umgeklemmt werden.

    Bei Zweikreis werden die vorderen und hinteren Blinklampen getrennt angesteuert, so das nach hinten L/R je ein zusätzliches Kabel gelegt werden muss.

    Blinkerschalter:

    49a, L und R, werden vom alten Blinkerschalter übernommen.

    HL wird mit der linken hinteren Blinklampen und Anhängersteckdose L verbunden.

    HR wird mit der rechten hinteren Blinklampe und Anhängersteckdose R verbunden.

    54f wird mit dem Warnblinkschalter 54f und mit dem Bremslicht verbunden, dazu muss das Bremslicht am Bremslichtschalter abgegriffen werden. (das angeklemmte Bremslicht muss abgeklemmt werden)

    Warnblinkschalter:

    15, 30, 31, L, R und 49s, kann bleiben und zusätzlich wird 54f mit dem Blinkerschalter 54f verbunden.

    Von 49s muss noch eine Verbindung zum Bremslichtschalter Plus gelegt werden. (das vorhandene Plus, muss abgeklemmt und isoliert werden, oder Du findest das Kabel an der Sicherung und kannst das zu 49s legen)

    Gruß Fan

    Hallo Frank,

    der Blinkerschalter muss auf jeden Fall auf einen für Zweikreis ersetzt werden.

    Der Warnblinkschalter ist mir mit diesen Angaben nicht bekannt und ich kann mir so auch keine Funktion vorstellen.

    Was ist das für ein Warnblinkschalter ? (eventuell Bild einstellen)

    Gruß Fan

    Hallo rocky,

    das ist ein Warnblinkschalter ohne eigenes Blinkrelais, so das beim einschalten Plus an 30, 49, 49a, L und R sein muss, bei gebrücktem Blinkrelais 49/49a.

    Das Blinkrelais macht nur aus einer festen Spannung 49 einen Blinkimpuls 49a.

    49 ist Plus für das Blinkrelais, was vom Warnblinkschalter bei "aus", mit Zündungsplus 15 und bei "ein" mit Dauerplus 30 versorgt wird.

    An 49a kommt dabei ein Blinkimpuls vom Blinkrelais zurück und wird auf L/R verteilt.

    L/R ist permanent mit den Blinklampen verbunden, so das sie leuchten/blinken müssen, wenn am Warnblinkschalter L/R eine Spannung ist.

    Am Blinkrelais 49 muss Plus sein und 49a verteilt sich zum Blinkerschalter 49a und zum Warnblinkschalter 49a.

    Wenn jetzt noch L/R am Warnblinkschalter mit den Blinklampen verbunden sind, müssen sie leuchten.

    Gruß Fan

    Hallo rocky,


    Wenn gezogen wird springt er ja automatisch auf Kl. 30 und schaltet VL VR und 49A auf 12V

    Wenn der Warnblinkschalter das so macht, müssen die Blinklampen leuchten.

    Diese Schaltung ist nur mit einem Warnblinkschalter von Pneutron möglich, der ein eigenes Blinkrelais hat.

    Bei einem Warnblinkschalter ohne Blinkrelais, muss auch 49 Plus haben und am Blinkrelais muss 49 und 49a gebrückt sein.

    Aber die Spannung für L und R kommt doch vom Warnblinkgeber,

    Für das Warnblinken wird das Plus/Blinkimpuls für L/R am Warnblinkschalter durchgeschaltet.

    L/R sind mit den Blinklampen direkt verbunden und da Brems,-und Blinklicht sich nicht die Glühlampen teilen, (Zweikreis) ist vorne und hinten verbunden.

    Eventuell ein Bild vom Warnblinkschalter einstellen.

    Gruß Fan

    Hallo rocky,

    hier ist es wichtig, das die Anlage unter "Last" geprüft wird, dazu wird 49/49a gebrückt und die Warnblinkanlage eingeschaltet.

    Dabei muss am Warnblikschalter 30,49,49a, L und R eine Spannung gemessen werden.

    Da die Blinklampen nicht leuchten, muss an einem Punkt die Spannung wegbleiben.

    Gruß Fan

    Hallo rocky,

    den Fehler bei der Warnblinkanlage zu finden, kann auch 49/49a gebrückt und die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, so das die Blinklampen leuchten. (oder auch nicht)

    Dabei kann die Plusverbindung verfolgt werden.

    Warnblinkschalter 30, brücke 49/49a, Warnblinkschalter 49a und L/R, irgendwo muss beim versagen der Warnblinkanlage die Spannung wegbleiben, oder es leuchtet.

    Gruß Fan

    Hallo rocky,

    bei einer gesunden Anlage, wird nichts Heiß oder es brennt auch nichts durch.

    Die 25A Sicherungen haben das zwar ermöglicht, sind aber nicht die Ursache dafür.

    Um die Ursache zu finden, würde ich wieder eine Brücke 49/49a legen und die Warnblinkanlage einschalten, so das alle Blinklampen leuchten.

    Dann kann am Kabelstrang gewackelt werden, um zu sehen ob eventuell die Sicherung durchbrennt.

    Da schon Probleme in den Rücklichter bekannt ist, wären diese auch zu beheben und wenn dann alles wieder leuchtet, sollte der Fehler beseitigt sein.

    Gruß Fan

    Hallo andi78,

    um überhaupt einen Fehler eingrenzen zu können, wäre es gut zu wissen, welche Teile verbaut wurden und ob das Bremslicht beim blinken auch funktioniert.

    Gruß Fan

    Hallo miniholly,

    da sich das Bremslicht und die hinteren Blinker, sich die Lampen teilen, könnte bei einem Fehler das Warnblinklicht über das Bremslicht dauernd leuchten.

    Das sollte hier nicht der Fall sein, so das der Warnblinkschalter mit integriertem Blinkgeber defekt ist.

    Eventuell mal öffnen, da der ja eh defekt ist.

    Gruß Fan

    Hallo miniholly,

    Hat jemand Erfahrung mit dem Warnblinker beim FIX 1?

    Am FIX 1 wurde das Warnblinklicht nachgerüstet, so das es speziell zu diesem Trecker keine Warnblinkanlage gibt.

    Da Du aber einen Hella 2535-10 verbaut hast, sollte es am Warnblinkschalter liegen, da dieser einen eigenen Blinkgeber hat.

    Leuchtet das Bremslicht, bevor die Warnblinkanlage eingeschaltet wird ?

    Gruß Fan

    Hallo finko,

    ich kann Max seine Meinung nicht teilen, da der Magnetschalter ganz anziehen muss, um den Hauptstrom zu schalten, was ja bei Dir offenbar funktioniert.

    Hier klebt das Ritzel am Anker, so das es nicht einspurt, oder der Freilauf ist defekt, so daß das Ritzel den Motor nicht dreht.

    Ein ausbauen ist in beiden Fällen nötig und nach dem prüfen kann er geöffnet werden.

    Gruß Fan

    Hallo Sven,

    die Anzeigen im Kombiinstrument haben zwei Spulen und dafür drei Anschlüsse.

    Plus, Minus und einen für den Geber.

    Bei der Tankanzeige springt die Nadel, bei Zündung "an" durch eine Spule nach oben und wird von der anderen Spule auf den Tankinhalt gedrückt, was bei Dir nicht passiert.

    Hier sollte der Anschluss vom Tankgeber mit Minus verbunden werden, wobei die Anzeige auf leer springen muss. (dann wäre der Tankgeber defekt oder die Leitung ist unterbrochen)

    Bei der Temperaturanzeige, muss auch ein Plus vorhanden sein, was erst sichergestellt werden muss.

    Gruß Fan

    Hallo Lukas,

    da das Blinkrelais für Blink,-und Warnblinker zuständig ist und Blinker scheinbar funktionieren, ist der Fehler nicht am Blinkrelais zu suchen.

    Am Warnblinkschalter prüfen, ob beim einschalten der Warnblinkanlage die Spannung an 30 einbricht, das wäre meine erste Idee.

    Gruß Fan

    Hallo Patrick,

    Die Feldwicklung ist anscheinend dicker.

    Bei dieser Aussage, nahm ich wohl an, das Du die Schraube auch fest gezogen hast.

    Da das mir F12 seinem Trick funktioniert hat, war es wohl nicht so.

    Aber bevor Du noch lange sinnlos an der Lima rumbastelst, vertausche die Anschlüsse DF und D+ am Regler von der Feldwicklung.

    Sollte dann nach dem starten immer noch kein Leben in der Lima sein, kann B+ und D+ am Regler, bei laufenden Motor kurz überbrückt werden, worauf es dann funktionieren sollte.

    Gruß Fan

    Hallo Zebi,

    Anlasser dreht nur an und danach klickert nur noch der Magnetschalter.

    Hier bricht die Batteriespannung beim starten ein.

    Das es nur bei heißen Motor passiert, lässt sich so erklären, das Hitze die elektrische Leitfähigkeit verschlechtert.

    Ein prüfen auf Spannungsabfall wäre hier sinnvoll, um festzustellen wo die unzureichende Verbindung ist.

    Dazu einen Voltmeter mit der Plusklemme am Motorblock und die Minusklemme auf den Batteriepol Minus halten. (beim starten sollte keine 0,5V angezeigt werden)

    Dann die Minusklemme vom Voltmeter am Magnetschalter, an der Anschlussschraube vom Batteriekabel klemmen und den Plusanschluss auf den Batteriepol Plus halten. (auch hier beim starten, keine 0,5V)

    Gruß Fan

    Hallo Heiko & Sascha,

    ich halte deinen Vorschlag für gewagt, da die Wicklung nur durch einen dünnen Lack zueinander isoliert ist, was nicht zwingend hohe mechanische Kräfte trotzt.

    Gruß Fan