Kaufberatung/Restaurationsbericht F12 GHA

  • Hallo alle Miteinander,


    ich war heute ein Dieselross F12 GHA besichtigen. Insgesamt steht es ganz gut da, hat eine originale Hydraulik, das Getriebe schaltet und die Kupplung scheint auch zu funktionieren.

    Interessant wird es aber am Motor. Dieser ist Teilzerlegt. Ich habe alles sichtbare geprüft und bin der Meinung, dass er komplett ist und eine gute Restaurationsbasis bietet.

    Allerdings habe ich ein paar Fragen, die mir bisher keiner beatworten konnte. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

    1. Der Zahnkranz auf dem der Anlasser sitzt, läuft trocken und hat leichten Rost. Ist das so vorgesehen?

    2. Rechts am Motorblock ist eine Platte mit vielen Schrauben fest, anscheinend wurde das original von Fendt nachgerüstet. Weiß jemand für was die ist und wieso die drankam?

    3. Hat jemand Informationen über die Ersatzteilversorgung der Hydraulik und den Fahrersitz der Hydraulikversion? Sehr hilfreich wäre es auch wenn jemand eine Hydraulik hat und mir eventuell fehlende Bauteile an meiner vermessen kann.

    4. An der Lauffläche vom Kolben sind auf den unteren 2cm in axialer Richtung Riefen. Kann sich jemand erklären woher das kommen könnte? Nach meinem technischen Verständnis sollte das nichts ausmachen, da dadurch keine Kompression verloren gehen kann.


    Sollte ich Ihn kaufen wird es hier einen ausführlichen Bericht über alle Arbeiten geben.


    Danke im Voraus für alle Antworten.

  • Hallo, ich kann mir vielleicht denken um welchem F12 es sich handelt. Der war oder ist immer noch auf Ebay.


    Zu Frage 1. und 2. Rost setzt sich nun mal an, solang es sich aber in Massen hält, die Funktionen nicht beeinträchtigt und nur Oberflächlich ist . Was für eine Platte mit vielen Schrauben auf der rechten Seite ? Hört sich eher nach einem reparierten Frostschaden an :/


    Mfg Nico

  • Moin,

    rechts ist sich der große Lukendeckel…

    Wenn eine Platte zum Abdichten eines Frostschadens vorhanden ist, dann oben unterhalb des Zylinderkopfes… ist das so?

    Ich habe auch einen F12 mit Hydraulik, ist nicht einfach manche Teile zu bekommen dafür..

    Wenn aber alles funktioniert und einigermaßen dicht ist, warum nicht.

    LG

    Thorsten

  • Danke für eure Antworten.

    Ich schaue am Wochenende nochmal genau nach der Platte und mache Bilder.

    Wenn es ein Frostschaden ist hoffe ich, dass er fachmännisch repariert wurde.

    Die Hydraulik sah auf den ersten Blick sehr gut aus, nur die Funktion war ohne funktionierenden Motor schwer zu prüfen, aber das sollte alles machbar sein.

  • Hier mal ein Update für alle die es interessiert,

    wie nicht anders zu erwarten war, habe ich das Dieselross am 13. Mai gekauft und mit meinem Opa und Bruder nach Baden-Württemberg überführt.

    Da er nach wie vor teilzerlegt war, mussten wir ihn in die Halle, in der er die nächsten Jahre verbringen wird, schieben.

    In den darauf folgenden Tagen begannen sofort die ersten Arbeiten, ich habe alle für eine Restauration erforderlichen Bücher gekauft und geprüft welche Teile defekt sind oder fehlen.

    Nach und nach konnte ich alles besorgen und mir über die Bücher ein immer größeres Wissen über meinen neuen Fendt aneignen.

    Als erstes kleines Projekt wurde die vom Vorbesitzer fachmännisch mit der Flex zerlegte Sitzaufhängung neu aufgebaut und montiert.



    Leider stellte sich heraus, dass der Zylinderkopf und der Kolben mitsamt der Laufbuchse nicht mehr zu gebrauchen waren. Auch der Düseneinsatz in der Einspritzdüse musste durch einen Neuen ersetzt werden.

    Nach einer durch die Klausuren an der Uni verursachten Pause ging es endlich weiter. Ich habe den Anlasser und die Lichtmaschine zerlegt, gereinigt und instandgesetzt, um demnächst erste Startversuche unternehmen zu können. Dann habe ich den "neuen" Zylinderkopf vormontiert und einen neuen Kolbensatz mit Laufbuchse bestellt.


    Heute habe ich mit sehr viel Kraft und Geduld die alte Buchse ziehen können. Über das Wochenende soll jetzt alles soweit montiert werden, dass der Motor läuft und alle übrigen Funktionen getestet werden können.

    Drückt mir die Daumen, dass es funktioniert und er anspringt. ^^



    Meinen besonderen Dank muss ich unbedingt an Thorsten aussprechen, der mir mit Teilen, aber hauptsächlich durch seine Expertise und mit sehr vielen Ratschlägen, Tipps und Antworten auf alle meine Fragen zur Seite stand und hoffentlich auch weiter steht.

  • Hallo, nach erneut längerer Pause melde ich mich mal wieder.

    Nachdem ich alle neuen Teile verbaut hatte war alles bereit für den ersten Start.



    Er ist auch direkt ohne größere Probleme angesprungen und sehr ruhig gelaufen. Allerdings war der Kühler und diverse andere Bauteile leider undicht.



    Deswegen musste ich sehr viel Zeit und Arbeit in das Abdichten investieren. Zur Sicherheit habe ich auch noch ein Kühlwasserthermometer verbaut. Und da habe ich mal eine Frage an alle, die auch einen wassergekühlten F12 haben. Mein Kühlwasser hat laut Thermometer knapp über 70°C, aber mein Zylinderkopf ist sehr heiß. So heiß, dass ich die Hand nur etwa eine Sekunde lang dranhalten kann bevor ich mich verbrenne. Ist das zu heiß oder ist das bei euch auch so? Alle Wege vom Kühlwasser sind frei, das Thermostat macht auch auf und die Wasserpumpe ist neu.


    Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Hilfe!

  • Hallo Zusammen,


    nach den Klausuren an der Uni gibt es mal wieder ein Update von mir.

    Nachdem am Motor soweit alle Arbeiten abgeschlossen sind, geht es nun an die Elektrik. Dazu habe ich das Lenkrad, den Tank und das Lenkgetriebe demontiert, um besser an alles dran zu kommen. Das hat nach etwas Widerstand vom Lenkrad auch problemlos geklappt.

    Bei der Gelegenheit habe ich auch direkt das Lenkgetriebe überprüft und neu abgedichtet.
    Da an der Elektrik alles zusammengeschustert war habe ich mich dazu entschlossen, alle Kabel zu erneuern, aber alle funktionierenden Schalter und dergleichen aus optischen Gründen zu erhalten.

    Dann habe ich das Armaturenbrett ausgebaut, gereinigt und alle Schalter, Knöpfe und das Zündschloss mit einem Multimeter geprüft. Leider war Vorglühschalter gebrochen, aber er war auch problemlos wieder hinzubekommen.

         


    Mittlerweile sind fast alle Kabel und Sicherungen erneuert und es neigt sich langsam alles dem Ende entgegen.

    Deswegen ist es langsam an der Zeit sich um Kleinigkeiten zu kümmern. Im Januar habe ich zum Geburtstag ein Sitzkissen mit Dieselrosslogo und meinem Nachnamen bekommen, das sieht extrem gut aus und wird bestimmt super dazu passen.

    Parallel habe ich neue Bolzen für die Hubstreben an der Hydraulik gedreht, da die originalen abhandengekommen sind. Leider fehlt der passende Oberlenker, deswegen wollte ich fragen, ob jemand von euch zufällig einen Oberlenker wie auf dem Bild Zuviel hat. Allerdings sollte er am besten nicht aus Gold oder Diamant sein...


    Parallel dazu suche ich noch eine Kurbel, meldet euch bitte gerne bei mir wenn ihr was passendes abzugeben habt :)


    In den nächsten Wochen werde ich die Elektrik fertig machen, neue Hinterreifen aufziehen und das Radlager vorne Rechts überprüfen und dann sollte er schon bereit für den TÜV sein. Danach sind nur noch Kleinigkeiten wie die Konservierung des Rosts übrig. Und dann muss wohl oder übel ein Neues Projekt her :saint:^^

  • Hallo zusammen,


    nach erneut längerer Pause melde ich mich hier mit einem Update wieder.

    Ich habe mittlerweile eine Kurbel, einen Messerbalken und alle benötigten Teile für einen möglichst originalgetreuen Oberlenker.

    Außerdem ist die Elektrik fertig, neue Hinterreifen drauf, das Lenkgetriebe überprüft und abgedichtet und alles mit Owatrol konserviert.


           


    Ich habe alles mit 1000er Nassschleifpapier und WD40, beziehungsweise Würth Multi geschliffen, bis der Lack wieder zum Vorschein kam und anschießend alles mit Owatrol konserviert. Ich bin extrem begeistert wie viel Lack noch unter dem Rost schlummerte.


       


    Auch das zugekaufte Zugmaul strahlt nach viel Arbeit und reichlich Aceton wieder in den originalfarben.

  • Dankeschön, das war auch eine sehr schöne Arbeit. Hat aber auch sehr viel Zeit in Anspruch genommen.

    Wenn in 3 Wochen die Klausuren vorbei sind geht es endlich zum TÜV. Das erste mal seit 28 Jahren.

    Dann gibt es auch ein Bild von der gesamten Optik.

  • Die Optik wird echt super, man staunt immer wieder was man aus so einer verwitterten Oberfläche noch rausholen kann.

    Leider war mein Dieselross dafür schon zu schlecht..

    Deiner sieht aber auch echt klasse aus. Und steht sehr sehr gut da. Für mich hat beides seinen Reiz, aber wenn der optische Originalzustand noch ansehnlich ist, gefällt es mir so am besten.

    Mal schauen, ob ich den optischen Zustand von meiner Neuerwerbung auch noch retten kann.