Hallo alle Miteinander,
ich war heute ein Dieselross F12 GHA besichtigen. Insgesamt steht es ganz gut da, hat eine originale Hydraulik, das Getriebe schaltet und die Kupplung scheint auch zu funktionieren.
Interessant wird es aber am Motor. Dieser ist Teilzerlegt. Ich habe alles sichtbare geprüft und bin der Meinung, dass er komplett ist und eine gute Restaurationsbasis bietet.
Allerdings habe ich ein paar Fragen, die mir bisher keiner beatworten konnte. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
1. Der Zahnkranz auf dem der Anlasser sitzt, läuft trocken und hat leichten Rost. Ist das so vorgesehen?
2. Rechts am Motorblock ist eine Platte mit vielen Schrauben fest, anscheinend wurde das original von Fendt nachgerüstet. Weiß jemand für was die ist und wieso die drankam?
3. Hat jemand Informationen über die Ersatzteilversorgung der Hydraulik und den Fahrersitz der Hydraulikversion? Sehr hilfreich wäre es auch wenn jemand eine Hydraulik hat und mir eventuell fehlende Bauteile an meiner vermessen kann.
4. An der Lauffläche vom Kolben sind auf den unteren 2cm in axialer Richtung Riefen. Kann sich jemand erklären woher das kommen könnte? Nach meinem technischen Verständnis sollte das nichts ausmachen, da dadurch keine Kompression verloren gehen kann.
Sollte ich Ihn kaufen wird es hier einen ausführlichen Bericht über alle Arbeiten geben.
Danke im Voraus für alle Antworten.