Kopfdichtung FW120

  • Guten Abend.
    Leider kommt bei unserem Fix 2 FW 120 Kühlwasser aus dem Auspuff.

    Zur Vorgeschichte: nach ca. 1,5 Km Straßenfahrt (mit kaltem Motor losgefahren) hatte der kleine auf einmal Leistungsverlust und ging dann aus. Die Kühlwassertemp. war zu diesem Zeitpunkt bei gut 90 Grad. Aus dem Kühler qualmte es etwas, Druck hatte sich aufgebaut und Wasser trat aus. Beim erneuten Startversuch wollte er nicht. Nach ca. 20 Minuten warten, sprang er doch wieder an und lief erstmal. Das gleiche Problem trat nach der gleichen Fahrstrecke wieder auf. Bevor der Motor jedoch ganz aus ging, kam etwas grauer Qualm aus dem Auspuff.
    Nachdem ich den Krümmer demontiert habe und den Anlasser kurz habe drehen lassen, kam aus dem Auslass vom vorderen Zylinder Kühlwasser;(

    Nun meine Frage: Welche Zylinderkopfdichtung bzw. von welchem Anbieter ist empfehlenswert?
    Die Preise schwanken ja zwischen 45 und 90 Euro. Hoffentlich hat der Kopf nichts abbekommen


    Vielen Dank!

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Da würde ich erstmal nach der Ursache forschen und auch Kolben und Pleuel auf Schäden untersuchen..... Wasserschlag ist nicht ohne.

    Kopfdichtung würde ich eine Ellring nehmen.

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Was wurde denn gemacht und vom Wem?

    Ferner, ein Motor, auch mit Neuteilen, läßt man erstmal mit Vorsicht laufen, keine Last, keine hohen Drehzahlen, keine dauernden höheren Drehzahlen. Aus Erfahrung nach ca 10-20 Stunden tüdelei auf dem Hof oder wo auch immer, erste vorsichtige Straßenfahrt mit maximal dreiviertel Drehzahl der Nenndrehzahl. Aufmerksam beobachten, wie er sich verhält. Wenn alles gut, langsam steigern.... Aber, auch ein frisch gemachter Motor muß si h erstmal finden....

  • Der Motor war in allen Einzelteile zerlegt. Die Laufbuchsen haben einen neuen Kreuzschliff bekommen, Köpfe geplant und Ventile neu eingeschliffen.
    Gemacht hatte alles der Vorbesitzer (Mechaniker).
    Bei der Fahrt wurde er mit gemäßigter Drehzahl gefahren, kein Vollgas.
    Da der KD211Z ja über Stößelstangen die Ventile betätigt, müsste man den Kopf doch ohne OT Einstellung abnehmen können, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Trotzdem muß sowas dann erst Recht mit Vorsicht wieder eingefahren werden... Alleine der neue Kreuzschliff bringt richtig Reibung in den Motor...... Naja, nicht meiner.

    Ja, Köpfe können so ab,Nockenwelle unten.

  • Guten Abend. Der Zylinderkopf ist runter, hat aber keine offensichtlichen Schäden. Sicherheitshalber bringe ich den aber zu einem Spezialisten zum prüfen.
    Bei der Laufbuchse habe ich jedoch eine kleine Überraschung gefunden... sieht für mich nach einem umlaufenden Riss ca. 0,5 cm unterhalb der Oberkante aus. Auf dem 1. Und 2. Bild ist alles noch ungereinigt (direkt nach dem Abbau vom Kopf). Auf dem 3. Bild habe ich es sauber gewischt.

    Was sagen die Experten dazu?

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Der Laufsatz ist fertig. Riss kann man, erkennen, aber wie entstanden, keine Ahnung.... Würde aber wenn den Motor machen, da Rost deutlich erkennbar ist durch wahrscheinlich defekt an der Kopfdichtung.

  • Hallo,

    also das mit dem Buchsenriss finde ich sehr merkwürdig. Ich vermute die Wasserleckage ist durch diesen Riss verursacht.

    Buchsenrisse die unter dem Buchsenbund in die Lauffläche ausbreiten haben eine Ursache der nachzugehen ist.

    Häufig ist der Buchseneinpass und die Auflage im Kurbelgehäuse uneben bzw. schräg, so dass bei dem Montagedruck durch den Kopf Biegung entsteht, die die Buchse auf kurz oder lang reissen lässt.

    Ich würde die Auflagefläche genau untersuchen (lassen) und vor Verwendung neuer Buchsen eventuell nacharbeiten lassen. Sonst ist die Freude nicht von langer Dauer.

    Was Leckagen betrifft kommt es außerdem auch auf den Buchsenüberstand über der Kurbelgehäusefläche an. Dieser ist genau einzuhalten.

    Zu der Nacharbeit des "Mechanikers", (neuer Kreuzschliff und so) ist nicht viel hinzu zu fügen. Das sieht nach absolutem murks aus. Die völlig riefige wahrscheinlich viel zu große Buchse zu honen ist wirklicher Pfusch. Wenn ich so was sehe würde ich der restlichen Arbeit nicht über den Weg trauen. Ich würde den Motor nochmal komplett ausseinander bauen und genau prüfen.

    Viele Grüße!

  • Guten Morgen und danke für die Nachrichten!

    Den Entschluss den Motor zu zerlegen, habe ich gestern auch gefasst. In den nächsten Tagen/Wochen werde ich wissen, was da genau los ist und den Motor wieder auf Vordermann bringen. Mal gucken, was da noch für Überraschungen kommen.

  • Guten Abend zusammen.
    Hat jemand evtl. eine konkrete Adresse für Kolben und Buchsen passend für den KD211Z im Fendt FW120?

    Habe gefühlt das ganze Internet durch und konnte was bei Micha....-Motoren finden. Der Hersteller soll Konekx sein.

    Die anderen genannten Hersteller scheinen diesen Motor nicht im Programm zu haben.

    Vielen Dank!