Radlager lösen beim Miststreuer.

  • Guten Abend.

    Ich habe ein Stille Mistral Triebachs-Miststreuer. Jetzt habe ich festgestellt dass die rechte Radnabe ölt, warum auch immer.

    Jetzt wollte ich die Radnabe auseinandernehmen,um mir das Elend anzusehen,aber das Ding will zum verrecken nicht auseinander. Gibt es ein Trick oder irgendeine Sicherung um das Ding zu lösen? Hat einer von euch Erfahrung,um mich Unwissenden zu belehren?

  • Im Nachbardorf hatte ein Nebenerwerbsbetrieb eine Drehschemel Miststreuer Marke Stille Mistral mit einer Lenktriebachse im Betrieb. Das war schon recht abenteuerlich, wenn der mit dem 35er Lanz Bulldog am Berg gearbeitet hat. Bulldog und Miststreuer wurden nach der Betriebsaufgabe verschrottet ! (Ivh kriege gerade Tränen in meinen Augen). Landtechnik, einfach weggeworfen ! Unfassbar !


    Gruß Werner

  • Ja das ist unfassbar wie achtlos, Sachen in den Schrott geschmissen werden...

    ... gebe ich sofort meine Gedanken daran ebenso weiter. ;)


    Aber :rolleyes::huh::/ man bedenke dennoch wer das sofort in den Schrott gibt.


    Leute die von ihren Eltern, Großeltern den bäuerlichen Betrieb erben, nicht mehr übernehmen, daran kein Interesse haben.

    Weiter heißt es nutzbar machen (zeitaufwändig) ,Material Beschaffung und das handwerkliche Geschick für alte Geräte wird

    nur noch von einigen wirklich Interessierten gepflegt. Als Beispiel fällt mir hier sofort unser Tim ein ... 8)


    Oberdrein heißt es auch Platz muss vorhanden sein um es unter zustellen. ;)Im Gelände draußen vergammeln lassen gibt es genug Beispiele. Auch seitens der sogenannten "Jäger und Sammler". :D

    Märzhase ;)


    (L.T. Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.)

  • Aber sein wir doch mal ehrlich. Jedes Teil retten können wir auch nicht. Ein Nachbar hat z.B. einen alten luftgebremsten Drehschemelkipper stehen. Der Rahmen ist noch einigermaßen in Ordnung, aber alles was Holz ist, ist morsch. Dazu kommen die kaputten Reifen. Der wird wohl beim Schrotti landen. ||

    Leider.

    Gruß Michael

    Grüße vom Teutoburger Wald


    Fendt Farmer 108LSA

    Renault 551-4

    Porsche Diesel Super F309

    Zettelmeyer ZL500

    Potratz Dumper 600

    und viel Kleinkram

  • Moin Maverik;


    Gebrauchte Reifen kannste mal die örtlichen Spediteure abklappern. Häufig werden die Reifen bei denen vor Erreichen der Verschleißgrenze abgelegt und kann man für einen kleinen Euro kaufen. Mein Kumpel im Osten macht das jedenfalls so für seine Anhänger. Und Holzaufbauten kann man erneuern oder man begeht Stilbruch und schweißt Metallplatten auf und baut den gesamten Kasten mit Blechprofilen auf. Selbst einen Anhänger mit verbogenen Rahmen haben wir schon selbst gerichtet. Trotz Druckluftbremsanlage läuft der nur zulassungsfrei mit 25 Km/h in dem Betrieb.


    Gruß Werner

  • Wenn du an dem Interesse hast kann ich das gerne vermitteln. Ich habe schon mehr Anhänger als ich brauchen und unterstellen kann. Daher werde ich den mir nicht auch noch holen.

    Außerdem habe ich schwarze Nummer und muss jeden Anhänger zulassen. Ich habe schon einen kleinen Kipper, einen Strautmann Ladeblitz, einen 6t Krone Silierwagen und einen Hawe SLW20. Das sollte reichen.;)

    Grüße vom Teutoburger Wald


    Fendt Farmer 108LSA

    Renault 551-4

    Porsche Diesel Super F309

    Zettelmeyer ZL500

    Potratz Dumper 600

    und viel Kleinkram

  • Vielen Dank,fullefendt.

    Aber meiner sieht schon an der Deichsel ganz anders aus. Ich muss am Wochenende mal schauen ob ich noch ein Typenschild finde.

  • @Blumenmann 271273

    Wie wäre es, wenn du Mal ein bis fünf Bilder von deinem Streuer einstellst. Vielleicht kann den ja jemand identifizieren. Schließlich gibt es hier geballtes Wissen;)

    Grüße vom Teutoburger Wald


    Fendt Farmer 108LSA

    Renault 551-4

    Porsche Diesel Super F309

    Zettelmeyer ZL500

    Potratz Dumper 600

    und viel Kleinkram

  • Hallo Blumenmann

    Du kannst auch mal bei Fella nachfragen, ob die Reparaturanleitungen für die Mistreuer noch haben. Fella hat Anfang der 70er den Maschinenbau Stille übernommen.

    Das wäre eine Option.

    Die andere Option ist ,ich kenne einen der sich auf Landmaschinen und Geräte (Helwig,Sendenhorster,Stille und so weiter) spezialisiert hat, werde ich mal kontaktieren. Vielleicht kann der,helfen.

    Du müsstest nur mal Bilder von dem Streuer im ganzen, Typenschild,Achse und so weiter, mal reinstellen.

    Das wären die Optionen, die ich jetzt auf stuß wüsste.

    Bei meinem Streuer hatte ich noch keine Probleme mit der Triebachse.

    Ich hoffe, ich konnte ein Stück weit helfen,oder noch helfen.

    Schöne Grüße vom Fuldastrand aus

    Nordhessen

  • Moin!

    Fahrzeug aufbocken, Rad abmontieren, Splint aus der Kronenmutter entfernen und Kronenmutter lösen.

    Dann müsste die Radnabe kommen.

    Grüße aus Nordhessen

    Frank

    Am Ende wird Alles gut! Wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!