Dieselross F12 vorglühen?

  • Hallo erstmal,

    Wir haben einen Fendt Dieselross F12 HL/A.

    Ich habe folgende Frage:

    Wie funktioniert die Vorglühanlage genau? Wird vorgeglüht wenn ich nur den Schlüssel reinstecke oder muss ich irgenwas sonst noch machen?


    Schöne Grüße aus Österreich! :)

  • Moin


    Die AKD12e im F12 sollten überhaupt keine Vorglühanlage haben, die haben für den Winterbetrieb oder wenn sie nur einmal im Monat bewegt werden an der Einspritzpume einen Vorpumphebel, der so oft betätigt werden soll bis von den Einspritzdüsen ein Schnarren zu hören ist, das sollte im Normalfall reichen, ist es aber schweinekalt gibt es auf der ESP noch einen mehrmengenknopf damit der Einrastet muss das Handgas Betätigt sein, bei manchen reicht wenig, andere wollen mehr gas sehen damit sie drin bleiben, der kommt auch von selber wieder hoch sobald der Motor läuft.

    Das gilt für den Originalmotor, wir hatten hier letztens aber auch schon einen F12GT mit anderem Motor, der hatte dann tatsächlich eine Vorglühanlage, sollte aber die Ausnahme sein.


    Gruß Tim

  • Hallo Dieselross1954,

    das Vorglühen funktioniert mit dem Glühanlasschalter,(ist der Schalter mit dem gestartet wird) wobei es egal ist ob durch ziehen oder drehen.

    Nach einstecken des Zündschlüssels leuchten die Kontrollleuchten für Lima und Öldruck, jetzt den Glühanlasschalter langsam ziehen/drehen bis die Kontrollleuchten sich leicht verdunkeln und warten bis im Glühwächter (großzügiger Salzstreuer) die Wendel glüht.(sollte nach ca. 30 Sec. eine Färbung anzeigen, was bis zu einem schönen Rot geht)

    Dann den Glühanlasschalter weiter ziehen/drehen das der Anlasser auch aktiviert wird und der Motor läuft, danach den Glühanlasschalter in Ausgangsposition bringen.(macht er normal selbstständig beim loslassen)

    Gruß Fan

  • Hallo Dieselross1954,

    das Vorglühen funktioniert mit dem Glühanlasschalter,(ist der Schalter mit dem gestartet wird) wobei es egal ist ob durch ziehen oder drehen.

    Nach einstecken des Zündschlüssels leuchten die Kontrollleuchten für Lima und Öldruck, jetzt den Glühanlasschalter langsam ziehen/drehen bis die Kontrollleuchten sich leicht verdunkeln und warten bis im Glühwächter (großzügiger Salzstreuer) die Wendel glüht.(sollte nach ca. 30 Sec. eine Färbung anzeigen, was bis zu einem schönen Rot geht)

    Dann den Glühanlasschalter weiter ziehen/drehen das der Anlasser auch aktiviert wird und der Motor läuft, danach den Glühanlasschalter in Ausgangsposition bringen.(macht er normal selbstständig beim loslassen)

    Gruß Fan

    Das ist die Beschreibung für das Wassergekühlte Ross.

    Unserer hat weder einen Anlassschalter zum ziehen noch zum drehen

    Er hat einen Druckknopf den ich so noch nirgends gesehen habe

    Du schreibst HL also Luftgekühlt, das kommt deiner Beschreibung auch nahe, also geht das alles ohne Dieselgedenkminute.


    Gruß Tim

  • Hallo Dieselross1954,

    da haben sich die Informationen überschnitten, aber wenn bei Dir nur ein Druckknopf, zum starten verbaut ist, glüht er nicht vor.

    Um nicht noch mehr Spekulationen zu tätigen, wären Bilder hilfreich.

    Gruß Fan

  • In diesem Falle ist es wie Tim geschrieben hat.

    Bei dem Motor im HL handelt es sich um den standartmäßig verbauten AKD12E Direkteinspritzmotor,der aus dem Grunde keine Glühanlage benötigt und diese auch nicht verbaut hat. Das "Kabel" am Zylinderkopf ist das Kapilarrohr der Temperaturanzeige.

    Die AKD Motoren haben als "Kaltstarteinrichtung" einen Mehrmengenknopf zwischen Einspritzpumpe und Gashebel Rechts vorn auf dem Motorblock verbaut,der bei etwa Halbgas einrasten kann und für das Starten bei tiefen Temperaturen gedacht ist (5°C und tiefer,hängt aber stark vom Verschleißzustand des Motors ab.) Genaue Beschreibung dazu wäre in der BDA zu finden.

    Der GT,den Tim angesprochen hat,hatte nachträglich den AKD412E verbaut bekommen,welcher mit dem Gleichdruck verfahren arbeitet und somit Vorgeglüht werden muss.