Abdichten "Vorpumphebel"

  • Hallo Leute, hier ist Sie nun , meine erste Frage!

    Wir haben vor ca. 1 Monat ein schönes Dieselross F12 HL erstanden, welches aber "seniorengerecht" nicht mehr ganz dicht ist:wacko:! 3 Stellen habe ich heute abdichten können( im Wesentlichen auf dem Weg der Spritzufuhr), da wo es aber am meisten rausläuft, bin ich nicht weiter gekommen, ist der "Vorpumphebel"! Ich vermute mal, dass das Teil im Gehäuse mit nem O-Ring abgedichtet wird, nur wie bekomme ich diesen Hebel ab?

    Habe vorne schon die Mutter abgeschraubt und vorsichtig gehebelt, doch da tat sich gar nichts!? Wäre dankbar für Ausbau Tips, bzw. wie ich diese Stelle wieder dicht bekomme, denn da läuft ganz gut die Suppe raus! Lieben Gruss, ThomS

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Der Hebel sitzt auf einen Konus, evtl mit Abzieher zu Leibe Rücken. Wenn da Öl kommt,kann nur die Dichtung der Welle vom Hebel schuld sein,dazu muß das Pumpengehäuse ab.

    Stell mal bitte Bilder von der Stelle ein.

  • So, habe mal Bilder gemacht, bei dem Vorpumpenhebel kommt es direkt an der Welle aus dem Gehäuse raus! Dabei habe ich auch gerade gesehen, dass der neue Kupferring um den Starthilfeknopf nicht der Grund der Undichtigkeit war, sondern die Suppe kommt von oben aus der Glocke!....Auch O-Ring innen drin?? Wenn ja, wie kommt man da ran, reicht nur Mutter oben auf der Glocke abzuschrauben? Danke schon mal Thomas

    P.S. Schrauben am Trecker macht zwar Spass, muss aber zugeben, dass dies "Neuland" für mich ist!

    Bisher (chronologisch) Mofa, Motorrad, Auto...die letzten beiden bis zu den Produktionsjahren wo Selbstschrauben noch möglich war!!:thumbup:


    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Kann das sein,das der einfach zuviel drück im Gehäuse aufbaut und deshalb da überall rausdrückt?

    Wegen dem Mehrmengenknopf müsste ich schauen,dazu muß der Seitendeckel ab,derweil man die Mengeneinstellung vom Motor daran vornimmt.

  • Wodurch baut sich denn zu viel Druck im Gehäuse auf, und wie kann man das regulieren?

    Weiterhin weiss ich jetzt noch immer nicht , wie ich an die Abdichtung vom Vorpumpenhebel komme, um die zu erneuern!? Ich hatte heute den Mehrmengenknopf zwecks Erneuerung der Kupferdichtung einfach abgeschraubt! Gab, bzw. gibt es eine besondere Massnahme die beim Reinschrauben desselben berücksichtig werden muss?

    Was mir bezüglich des "Drucks" noch gerade einfällt ist eine Begebenheit die uns gleich in der ersten Woche passiert ist: Als wir losgefahren sind drehte der Motor nach ca 500m Fahrt plötzlich ins Unermessliche!

    Wir waren so erschrocken, rechts ran, und nur mit Unterbrechung der Spritzufuhr haben wir dann das Teil aus bekommen!

    Bei der Ursachenforschung sind wir dann auf die ziehbare Kappe vom Vorpumpenhebel gestossen, die nicht richtig eingerastet war!

    Kann dies der Grund für die Undichtigkeit sein, respektive durch diesen Vorgang sich grundsätzlich was verändert haben? Lieben Gruß Thomas

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Also,alles aus dem Netz ziehen und erklären lassen ist bei diesen Motoren kaum möglich. Da gib's soviele Sachen,die beachtet werden müssen,da sollte man sich zumindest Betriebsanleitung, Werkstatthandbuch und Ersatzteilliste zulegen. Hinzu kommt,das man das Teil nicht sieht,evtl nur Ausschnitte im Bild.....

    Druck im Gehäuse baut sich auf, wenn Kompressionsdruck und auch Verbrennungsdruck zwischen Kolben und Zylinder in den Kurbelraum gelangen.....pustet er aus der Entlüftung?

    Das hochdrehen hat höchstwahrscheinlich der Regler oder Reglerstange drann schuld,am besten aufmachen,Pumpen Gehäuse ab,alles kontrollieren.

    Was passiert,wenn man den Mehrmengenknopf unkontrolliert weiter einbaut hatte ich weiter oben Beschrieben.......

  • Betriebsanleitung habe ich, Ersatzteiliste auch , leider nur kein Werkstatthandbuch! Dies ist im Moment für mich nicht greifbar, sprich im www nicht auffindbar! Deshalb habe ich mich ja um Rat und Hilfe an dieses Forum gerichtet!!

    Was mich ein bisschen wundert ist die Anmerkung, dass man hier nicht alle Informationen bekommt, sondern sich selbst über genannte Literaturen schlau machen soll!!??

    Ich habe gerade die letzten 2 Wochen bezüglich meines 2. Oldtimer Projektes in dem entsprechenden Forum soviel nützliche Tips, Empfehlungen, und Ratschläge bekommen, ohne sogar jegliche Literatur dazu zu haben!!

    Wäre für mich einfach nur wissenswert ob dies hier ein Forum ist, bei dem man weitergeholfen bekommt, oder zusehen muss wie man irgendwie selbst weiter kommt( zumal ich mich ja geoutet habe indem ich mitteilte , das Trekker Schrauben zwar Spass macht, für mich aber Neuland ist)!

    Wenn Letzteres der Fall sein sollte, muss ich ein derartiges Forum nicht länger mit meiner Anwesenheit "belästigen" !

    Das mag zwar zynisch klingen, aber ich bin halt momentann schon ein bisschen enttäuscht , wenn ich dieses Forum mit dem anderen Vergleiche!

    Würde mich freuen, wenn ihr mich trotzdem vom Gegenteil überzeugt!:thumbup: Mit dampfrossigen Grüssen, Thomas

  • Wenn Letzteres der Fall sein sollte, muss ich ein derartiges Forum nicht länger mit meiner Anwesenheit "belästigen" !

    Das mag zwar zynisch klingen, aber ich bin halt momentann schon ein bisschen enttäuscht , wenn ich dieses Forum mit dem anderen Vergleiche!

    Würde mich freuen, wenn ihr mich trotzdem vom Gegenteil überzeugt!

    Hallo, :D

    über dieses Thema versuchen meist Forum Mitglieder zu urteilen, die gerade einmal einsteigen und nicht für sich sofort erreichbare Ergebnisse erzielen.

    Tut mir leid wenn ich es jetzt hier wieder einmal so hervor holen muss. Schon zu oft wurde über dieses Thema

    in Vergangenheit auch diskutiert.

    Es ist ja nicht so, das du überhaupt keine Hinweise erhalten hast?

    Ich für mein Teil kann nur brauchbare Hinweise geben, die ich mir selbst erarbeitet oder hier durch ständiges

    Mitlesen erlernt habe.
    Auch sage ich, jeder hat seinen Schlepper, über den er mehr oder weniger bescheid weiß.

    Nicht jeder kennt sich mit allen Typen aus, was auch verständlich sein müsste?

    Und ein ganz wichtiger Fakt, den Ratschlag, mir entsprechende Literatur, mit dem Erwerb meines Schleppers zu kaufen, bin ich auch sofort angegangen.

    Das dies auch oft ein wenig Zeit braucht, bis man nötige Dokumente zusammen hat, darf auch kein Geheimnis sein.

    Als letztes dann auch noch, zum wiederholten mal, der Hinweis....8)

    Schaue doch bitte einmal wieviel Mitglieder hier im Forum registriert sind...^^ weit über 7000...:thumbup:

    dann schaue mal in die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder;( wieviel davon einfach nur KarteileichenX( sind.

    Wieviel wirklich sich aktiv versuchen in diesem Forum einzubringen, oder nur kurz in Erscheinung treten.

    Sich ihr Ding (Frage + Antwort) abholen und dann auf Nimmerwiedersehen verschwunden sind.;)

    Würde dich bevor du antwortest nur einmal Bitten, darüber ruhig nachzudenken, :)bevor du hier alle und alles

    durch dein eigenes Sichtfeld erklärst.

    Ansonsten wünsche ich weiterhin brauchbare Hilfe hier im Forum, oder in der Literatur für den entsprechenden

    Schleppertyp.

    Mit freundlichen Grüßen;)

    Märzhase ;)


    (L.T. Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.)

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Es ist nicht einfach,diese technischen Dinge in speziell diesen Motor mit der eigenen Regelung den technischen Ablauf und Funktion zu erklären... Daher der Hinweis zu der Reparatur Anleitung..... Zum Modell gib's keine,wenn dann die zum Motor,das dürfte aber bekannt sein,welcher da verbaut ist.

  • Ohje, ohje, daß man nicht gleich Hilfe bekommen kann, dürfte klar sein, denn es weis keiner ob`s der "richtige" liest.

    Daß denen, die hier aktiv beraten, manchmal "der Kragen platzt", kann ich gut verstehen, besonders wenn Fragen gestellt werden und der Sachverhalt nur teilweise dargestellt wird.

    Ich versuche seit etwa 2 Jahren, jeden Beitrag zu lesen, weil ich zu viel Zeit habe und denke mir oft, " oh ihr Speziallisten, könnt euch gar nicht vorstellen, daß mancher die von euch empfohlene Suche, gar nicht schafft" - ich auch nicht.

    Für mich war die frühere Version schöner, aber das ist vorbei.

    Ich werde weiterlesen und mich in der Grandlerecke wohlfühlen bis mich mein Farmer 2 D überlebt hat.

    Gruß Lore

  • @ Märzhase, bin Deiner Empfehlung gefolgt und habe mal einen Moment drüber nachgedacht!:/......und ja, Du hast grösstenteils Recht! Zu meiner Erklärung sei zu sagen, dass ich leider Gottes kein Freund von Geduld bin:rolleyes:, und am Liebsten dass F12 Dieselross so schnell wie möglich "fit" haben möchte, da es nach jeder Fahrt einfach lästig ist am Stellplatz die Dieselrosspampers ( sprich Pappkarton) unter den Motor zu legen!

    @ F12 , danke für die zusätzlichen

    Erklärungen, ich dachte halt dass hier im Forum dieser Schlepper mit seiner Technik evtl. von einem

    Forums-Mitglied gefahren wird, der diese Probleme kennt!

    Euch Beiden einen schönen Abend:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Ich habe ein und auch Zweizylinder hier.....Alles AKD 112, keiner hat dieses Problem oder gehabt.... Die Lagerung war selbst im geschlachteten Motor da in Ordnung. ..