Farmer 309 LSA Getriebeöl

  • 80W90 ist schon richtig aber: es gibt 1x das 80W90 GL5, (heißt bei uns hypolube 80W90) und 1x das 80W90 GL4/5 (heißt bei uns GearSyn 80W90)


    Das GL5 ist halt eher für Getriebe wie Häcksler/Mähwerk usw. Das GL4 ist für Schaltgetriebe mit synchronisation (hoffe richtig geschrieben)


    Hab das vor 8 Jahren nicht gewusst und hab heut noch das GL5 drin, aber beim nächsten wechsel kommt auf jeden fall GL4 rein


    Da Baywa das gleiche wie unser lagerhaus ist, glaub ich das er auch diese öle hat. höchstens vertreiben die nur original fendt öl

  • so kurze Rückinfo, bzw. Zwischenstand:


    Öl war alt, und deutlich zu viel im Getriebe...Wechsel dringend nötig.


    daraufhin Folgendes bei Baywa durchführen lassen:


    - Heckhubwerk (der Haupthubzylinder "mittig/unten") wurde von Baywa abgedichtet. (Hydrauliköl lief ins Getriebe)

    - im Anschluss Getriebeölwechsel mit 80W90 Leichtlauf (Schaltbarkeit danach gut/normal, nichts Negatives aufgefallen)

    - Schlepper über Nacht mit Gewicht im Heckhubwerk bei Baywa stehen gehabt zwecks Dichtheitsprüfung. angeblich ok.

    - Ölstand am Peilstab vom Getriebeöl war danach ca. mittig, also fertig, mitgenommen.


    jetzt habe ich nach 1-2 Wochen mal wieder den Getriebeölstand gecheckt (direkt vorher wurde heute damit gefahren)

    - Ölstand ist meiner Meinung nach jetzt wieder am Maximum des Messbereichs, also zu hoch.

    - wenn der Schlepper etwas Stand mit Gewicht im Heckhubwerk, merkt man kurz nach dem Motorstart ein leichtes nachjustieren der Heckhydraulik. (ob er tatsächlich höher heben muss, müsste ich mal nachmessen, ggf. über Nacht stehen lassen.


    jetzt die Frage, das darf doch eigentlich nicht sein? Warum scheint der Getriebeölstand wieder zu steigen? Wie ist das bei euch? Ich werde nachdem er über Nacht stand nochmal in Ruhe messen und prüfen, aber nach meiner Logik müsste der Ölstand dann ja NOCH höher sein als jetzt, wenn alles Öl wieder nach unten geflossen ist.


    bin etwas frustriert, hoffe ich muss nicht wieder hin und nachbessern lassen.



    viele Grüsse

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Wenn ihr den so dicht haben wollt, das die Hydraulik nicht absakt, dann neuen Zylinder, neuen Kolben, neues Steuergerät verbauen... Selbst dann könnte es sein, daß es absackt.......

    Nur Dichtring neu, hilft klar, aber perfekt dicht wie bei Neufahrzeugen mit offenen System wird man die gute alte Blockhydraulik mit alten Teilen nicht bekommen.... Selbst unterwegs, mechanisch festsetzen oder Senkdrossel zu....

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • heute war nochmal ein Baywa Monteur da, hat nochmal überprüft.

    Getriebeölstand bis oder über Maximum soll jetzt plötzlich ok sein, ob es tatsächlich mehr wurde, hm schwer zu sagen, kann an der jeweiligen Parkposition liegen.


    Absacken der Heckhydraulik habe ich ausprobiert. Mit 1.000kg Gewicht im Heck um 7,5cm nach 3 Stunden.


    Wohl alles mehr oder weniger normal, bzw. Stand der Technik bei so einem alten Schlepper was man so raushört. Denke dann bleibt es erstmal so, wüsste nicht was man noch tun sollte weiter, mal beobachten.

  • Hi,

    Also Getriebeölstand auf max. Bzw. 1cm drüber ist OK.

    Habe ich bei meinen Fendt s auch schon seit Jahren so.

    Fahre viel im steilen Gelände von da her lieber etwas mehr Öl im Getriebe.

    7,5cm bei 3 St. Mit 1000Kg.....wenn es niergens außen raussaut, geht es über das Regelsteuergerät oder doch nach innen.

    Hattest Du die Senkdrossel zu ???.


    Grüße Stefan

  • Habe das gleiche Problem wie fände_franky. Meiner ist ein 306 LSA Bj. 1987 (knapp 9kh).

    Hatte mich auch schon gewundert wo das Hydrauliköl hin ist..., dann habe ich gestern mal den Messtab vom Getriebe kontrolliert.... O jeh!

    Ich hatte schon eine kontinuierliche Verschlechterung des Gangwechsels bemerkt und fragte mich woran das liegt, jetzt scheint es klar...,

    weitere Recherchen zur Lösung habe ich hier gefunden:


    Fendt 306 LS - Hydrauliköl im Getriebe • Landtreff


    Habe mir die Teile schon besorgt und warte noch auf das Werkstatthandbuch von https://theopold-parts.de/fendt-literatur.html


    Scheint ja kein großer Akt zu werden. Dann neues Getriebeöl rein und Hydrauliköl nachfüllen, fertig.


    werde Berichten....

  • Ich werde bei meinem 308 LSA das Getriebeöl wechseln. Es stellt sich nur die Frage nach dem "richtigen" Öl.

    Standard wäre ja ein SAE 80W, alternativ wäre nach meiner Anleitung auch noch 10w40 stou freigegeben.

    Alternativ scheint ja auch regelmäßig das 80W90 verwendet zu werden. Hat jemand einen direkten Vergleich mit diesen Ölen? Ich hätte auf Grund der Verfügbarkeit bzw Preis/Leistung das 80W90 von Mannol ins Auge gefasst.

    Könnte sich mit diesem Öl gegenüber dem 80W das Schaltverhalten verschlechtern?

  • Servus,


    Das Mannol 80W90 GL4 fahre ich in meinem 309er auch, und ich hab keinerlei Probleme!


    Ist auch laut Schmierstoffliste freigegeben.


    MANNOL 80W-90 Universal GL4 | Schalt-/ Achsgetriebe | Servo-/ Getriebeöl | Schmierstoffe | motor-oel-guenstig.de GmbH

  • Holzi , hab besten Dank für deine schnelle Rückmeldung. Spannend bleibt für mich die Frage ob das 80W90 als Rationalisierungssorte hinsichtlich Schaltkomfort "nur" einen Kompromiss darstellt oder ob es am Ende des Tages tatsächlich gleichwertig zum 80W ist.