Fendt Favorit 3 - Ausgleichsgetriebe - Hinterachse

  • Hallo und Hilfe,

    es gibt viel zu tun und jetzt ist die Zeit es anzupacken.

    bitte hier um euere Meinungen zu nachfolgenden Ausführungen.

    Als erstes geht es um den Wedi der auf der Differenzialwelle linke Seite hinter der Bremse montiert ist.

    Kann man, da der Wellenansatz für den Wedi einen Durchmesser von 70 mm an der Montagestelle hat, an Stelle des in der STL angegebenen Wedi 70x90x10 Ausf. C auch einen Wedi 68x90x10 Ausf. C verwenden, oder sollte man eine Speedi-Steeve-Hülse 69,926 - 70,104 einsetzen.

    Kann man auch einen Wedi Ausf. AS einsetzen?

    eine Frage noch, wie kann man das Zylinderrollenlager 70x150x35 auf der Differenzialwelle ausbauen ohne das man den Hydr. Block abbauen muß. Geht es von außen?

    Als zweites geht es um den Wedi der auf dem Zahnradträger/Hinterachswelle montiert ist.

    Kann man da an Stelle des Wedi 85x110x13 Ausf. C auch einen Wedi Ausf. AS einsetzen?


    Wie sind euere Erfahrungen dazu?

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

    Edited once, last by FEFA3BY: falsche Größe ().

    • Official Post

    Moin

    Ich würde den verbauen....

    https://m.agrolager.de/product_info.php?products_id=31002530

    Zur Montage der vollrolligen Lager würde ich das Getriebe aufmachen, so auch Lager Kegeltrieb kontrollieren... Meist mit defekt... Also bitte einmal ganz zerlegen und reparieren.

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • Hallo,


    vielen Dank F12, die Lager vom Kegeltrieb habe ich im Okt. 2018 überprüft, sind in einem top Zustand gewesen, wollte eigendlich nur noch das Lager auf der linken Seite der Differenzialwelle wechsel habe es damals nicht ausbauen können (keinen Plan wie)

    wie kann man das Zylinderrollenlager 70x150x35 auf der Differenzialwelle ausbauen ohne das man den Hydr. Block abbauen muß. Geht es von außen?

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

    Edited once, last by FEFA3BY: falsche Größe ().

  • Hallo Herbert,


    doch, auch Zylinderrollenlager habe Käfige.

    Die Rollen würden sich sonst radial berühren und sich zerreiben.

    Ich meine auf deinem Bild sogar Teile des Käfigs zu sehen...leuchte da mal rein.


    Gruß Uli


    ...wen Du den Lagertyp weißt könnte ich das mal Anfragen...

  • Nein,das Lager hat keinen Käfig,das ist ein verstärktes Rollenlager,wo sich die Rollen aneinander abstützen. Das Hat den Vorteil,dass mehr Aufstandsfläche auf den Rollen entsteht,da mehrere davon eingebaut werden können und der Käfig eine geringere Kraft aufnehmen kann,als die Rollen miteinander. Nachteil dieser Bauart ist,gerade an der Stelle,dass sie keine Scherkräfte vertragen können,was an der Stelle aber unweigerlich passiert,aus dem Grunde hatte der FW165 (Favorit 3S ) an der Stelle auch Außen Lager.

    Und zum Preis: ja die sind so teuer.

  • Hallo F10 hallo Uli, vielen Dank,

    auf dem eingebauten Lager ist auf der Außenseite keine Beschriftung vorhanden, einbauen wollte ich ein Lager Typ NUP 314 - 70x150x35 nur welche Ausführung es sein soll muß ich noch herausfinden,da alle die ich gefunden habe mit Käfig sind.

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

  • Hallo,

    kann man auch ein Rillenkugellager einsetzen? z.B. 6314

    Rillenkugellager sind die am häufigsten verwendeten Lagerart. Sie sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie arbeiten reibungsarm, sind für einen geringen Geräusch- und Schwingungspegel optimiert und dadurch auch für hohe Drehzahlen geeignet. Sie nehmen Radial-Axial-Kombibelastungen in beiden Richtungen auf, lassen sich einfach montieren und sind weniger wartungsintensiv als andere Lagerarten.

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

  • Hallo,


    ein Rillenkugellager hat bei weitem nicht die Tragkraft eines Rollenlagers.

    Kugellager sind nur bedingt für Axialbelastungen ausgelegt.


    Man müßte jetzt mal wissen wie diese komplette Differentialwelle prinzipell gelagert ist. Gibt es da Schnittzeichnungen oder ähnliches?


    Dieses "Vollrollenlager" wurde nicht ohne Grund eingebaut..


    Gruß Uli

  • Hallo Uli,


    zwischenzeitlich hat sich ergeben, daß das Rillenkugellager nicht funktioniert, zu niedrige Tragzahl.

    das eingebaute vollrollige Zylinderrollenlager (ZRL) verfügt über die max. Wälzkörperanzahl (17 Stk.), daher hohe radiale Tragfähigkeit, Oberflächenschäden, welche vor allem durch den direkten Rolle-Rolle-Kontakt entstehen führen da zu Ausfällen.

    Zudem fehlt die zusätzliche Führung der Wälzkörper durch einen Käfig, sie neigen daher leichter zum Schränken.

    Der Einsatz von ZRL mit Messingkäfig vermeiden dieses Risiko, haben allerdings eine geringere Anzahl von Wälzkörpern und stoßen im Hinblick auf die geforderten Tragzahlen teilweise an ihre Grenzen.

    Man müsste herausfinden erstens welches vollrollige ZRL eingebaut und wie hoch die Tragzahl ist, um dann das passende ZRL mit Messingkäfig zu finden.

    Beim ZRL NUP314 betragen die Tragzahlen dyn. 158000 - 205000 N - stat. 168000 - 222000 N, habe aber bis jetzt noch keine Unterlagen über vollrollige Zylinderrollenlager gefunden.

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love: