Dichtung beim Fendt Frontkraftheber wechseln

  • Hallo


    wenn du den Seegering Nr. 2 und den O-Ring Nr. 5 entfernt hast dann das Kolbenstangenlager
    leicht nach innen klopfen, nun kannst du den Drahtring Nr. 3 mit einem Schraubendreher
    heraus pulen. Jetzt müsste man das Kolbenstangenlager und die Kolbenstange demontieren
    können.


    Grüße aus Hessen


  • Hallo,


    für die Hydraulikzylinder gibt es einen Dichtsatz bei Fendt. Man kann auch die
    Dichtungen einzeln beschaffen, z.B. bei Hansaflex oder so. Die Maße
    von dem oberen O-Ring müssten 50x3mm sein. Wenn man die Maschinen-
    nummer und Typ nicht kennt, können die Teile auch nicht sicher benannt werden.


    Grüße aus Hessen

  • Mach alles neu. Nur einzelne Dichtungen tauschen ist Quatsch, die anderen sind meist auch nicht besser.
    Ich hab beide von meinem 108er getauscht und 1 Dichtsatz kostete bei der BayWa um die 30 Euro.
    Viel billiger bekommt man die die der Hansa-Flex auch nicht.
    Wenn du die aber unbedingt bei der Hansa-Flex holen willst, nimm die alten Dichtungen und den Zylinder als Muster mit

  • Freut mich, dass alles wieder dicht ist und 52€ pro Satz ist auch überschaubar. Dann kannst wieder loslegen mit deinem "Waldschrat", hast ja ne menge vor mit Seilwinde und Rückewagen. Was ist das für ne Winde?


    Gruß


    Andreas

    1.) Ein Fendt ist zwar nicht alles, aber ohne Fendt ist alles nichts!
    2.) Ein Leben ohne Fendt ist möglich - aber sinnlos...
    3.) Nur wer einen Fendt besitzt, weiß, was allen anderen fehlt

  • Hi Andreas, das ist ne Oehler 5t Winde. Na ja viel vor ist relativ. Ich habe da ein paar Hektar Wald, die etwas weiter entfernt sind. Ca. 20min Fahrzeit und mich hat es halt immer grstört nur mit Winde dorthin zufahren und quasi wieder leer zurück. So kann ich beides mitnehmen, im Wald umhängen und dann geht es los. Umhängen geht recht fix und Abends nehme ich dann einen Anhänger voll wieder mit zurück. Schaun wir mal wie es sich bewährt...


    Gruß Olaf

  • Hallo Olaf,

    habe ein ähnliches Problem wie du bin auf der Suche nach einem Dichtungssatz für einen Hydraulikzylinder. Ich habe einen Fendt 106 und dessen Frontlader tropft, nun habe ich den Zylinder zerlegt und er sieht deinen hochgeladenen Fotos nun sehr ähnlich. Es handelt sich jedoch um einen nachträglich angebrachten Industriefrontlader (nicht von mir), welcher tropft.

    Nun meine Frage könntest du mir bitte falls noch vorhanden alle Maße der Dichtringe sowie des Kolbens geben. Oder Die Ersatzteilnummer des Dichtungssatzes.

    Dachte wirklich es wurde irgend ein NoName Zylinder verbaut... und da sehe ich deine Fotos im Netz.

    Vielen Dank im voraus

    Grüße Ralf

  • Ja ist der Kippzylinder, dachte halt nur...

    Stelle morgen mal Bilder rein evtl helfen die.

    Standartzylinder werden ja immer mit 2 Durchmessern D1 D2 angegeben um welche Maße handelt es sich den hierbei?

    MfG Ralf

  • Naja hab schon alles ausgebaut bin mir nur unsicher was das Messen betrifft gibt ja so einiges was man so liest, Material, Form usw... hab gelesen man kann auch bedenkenlos zu noname billig Dichtungen greifen...

    Oder wie sind eure Erfahrungen