Dumme Frage :
Ist die Rundumleuchte TÜV-relevant, müßte die eingetragen werden?
Dumme Frage :
Ist die Rundumleuchte TÜV-relevant, müßte die eingetragen werden?
Perfekt!!!!!!!
nur noch die Frontgewichte rot lackieren und den Werkzeugkasten in Fendt grün!
Silikonentferner oder am Besten Oranex
Am Kolben halten die Gummis top, aber am Bremssattel flutschen die immer wieder ab.
Am Bremssattel werden doch die Manschetten mit so einem Federring gehalten, daß die nicht abrutschen. Da haben bei meinem auch 2 gefehlt, wahrscheinlich der Vorbesitzer/Mechaniker geschlampt!
Erstmal herzlichen Dank für Eure Infos. Hab nicht gewußt daß es da eine Spezialpaste gibt. Danke!
Bei sonstigen Bremsenteile verwende ich seit Jahren auch immer Kupferpaste.
Dann kann dem Einbau nach der ET-Lieferung nichts mehr im Wege stehen. Aber ganz schöne Fummelei den Bremssattel wieder an den richtigen Platz zu bekommen!
Servus zusammen,
nachdem ich im Forum keinen Hinweis gefunden habe, hätte ich mal eine Frage:
Ich habe den Bremssattel der Kardanwelle ausgebaut, da die Kolben fest waren. Dann alles gereinigt und aufpoliert. Dichtungssatz und Beläge sind neu bestellt.
Was sollte man beim Einbau der Kolben verwenden, Kupferpaste, Graphitpaste, oder gibt es dafür was spezielles?
Dachhimmel würde ich den Vorhandenen sehen den zu verwenden
Servus,
müßte doch auch passen, vllt. etwas teuer, aber original
Servus,
selbermachen geht auch:
von einem Rohr mit passendem Durchmesser die Halbschalen herausschneiden und dazwischen ein Flach mit Bohrung....
fertig !
Wünsche euch allen ein gesundes und zufriedenes Neues Jahr!
(Was braucht man mehr!)
konnte ich heute die beiden Drosselventile im 3. Steuerkreis des Frontladers einbauen.
Servus,
warum 2 Drossel? Ich hab eins eingebaut das funktioniert in beide Drehrichtungen
Kann dir schon Fotos machen, ist halt nicht so übersichtlich als wie wenn du's original siehst
ja würde schon einen 300er benötigen
Wie Claus geschrieben hat, kann dir einen 380er und einen 365er anbieten
Der erste hat irgendwie nicht genügend abgedunkelt, da hat man sich den Tag über dann doch die Augen verliebt, der andere hat während des schweißens immer mal Kurz auf hell gestellt.
Servus,
diese Probleme gibt es. Ich weiß nicht wie es bei Billigen ist. Bei einem guten Schweißhelm hat man Möglichkeiten zum Einstellen. Helligkeit 8-12, Sensibilität und Reaktionszeit. Hab aber festgesellt daß zwischen MAG und WIG Unterschiede sind. Warum weiß ich auch nicht. Evtl. ists bei Elektroden wieder anders!
Servus,
aus welcher Ecke in Bayern kommst du?
Am Besten wäre es einen in der Nähe in original anschauen.
Servus,
hat nicht jemand einen Farmer 4s gesucht
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fendt-farmer-s-4/2950382444-276-5944
Servus Claus,
Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag !
Für meine Begriffe lässt sich das relativ einfach in einen zulässigen Zustand bringen.
Servus,
für uns Praktiker ist das alles realisierbar und genau so sicher in der Handhabung, aber die Vorschriften gelten immer anders. Das Gerät müßte zumindest ein GS-Zeichen haben, oder sonstige Plaketten!
Beispiel:
Vor 60 Jahren hat mein Vater eine Kreissäge mit Flachriemenantrieb gekauft.
Da war bei der 12 cm Riemenscheibe ein Brettchen 20x20 cm im Abstand von 10 cm. Das war ja original und deshalb von der BG erlaubt.
Am separaten mobilen Antriebsmotor den man ja auch für die Jauchepumpe brauchte hat mein Vater damals auch einen Riemenschutz selbst gebaut.
Riemenscheibe auch 12 cm, Brett 30x50 cm im Abstand zur Riemenscheibe von 2 cm, also 100 % sicherer als der Schutz an der Säge. Folge: Das wurde damals schon von der BG bemängelt. ??????