Zweikammerleuchte F225GT

  • Hallo zusammen,


    an meinem F225GT soll die Beleuchtung von Dreikammerleuchten wieder auf Zweikammerleuchten geändert werden.
    Was hierzu zu tun ist, ist dem Elektriker meines Vertrauens und mir (Elektro-Laie) soweit klar.
    Schaltpläne, Hinweise und Erfahrungsberichte habe ich hier im Forum gefunden.

    Wahrscheinlich hat irgendwann ein Bauteil seinen Dienst aufgegeben und weil es dann schnell gehen musste und nicht
    die passenden Ersatzteile verfügbar waren, wurden Dreikammerleuchten verbaut. Es funktioniert derzeit auch alles.


    Neben den Dreikammerleuchten sind derzeit die folgenden Teile verbaut:

    - Leuchtmittel für Blinker 21W
    - elektronisches Blinkrelais 21W (2+1+1)

    - Einkreis-Blinkerschalter mit vier Anschlüssen

    - Warnblinkschalter mit den Anschlüssen L/R/54f/31/30/49a


    Laut den bisher gefundenen Informationen und Schaltplänen für Zweikammerleuchten, müssten wir den Blinkerschalter und
    den Warnblinkschalter tauschen. Richtig?
    Oder gibt es noch eine weitere Alternative, um den Austausch der vorhandenen und funktionierenden Schalter zu vermeiden?


    Für eure Hilfe schonmal vielen Dank im Voraus.


    Gruß.
    Frank

  • Hallo Frank,

    der Blinkerschalter muss auf jeden Fall auf einen für Zweikreis ersetzt werden.

    Der Warnblinkschalter ist mir mit diesen Angaben nicht bekannt und ich kann mir so auch keine Funktion vorstellen.

    Was ist das für ein Warnblinkschalter ? (eventuell Bild einstellen)

    Gruß Fan

    • Official Post

    Moin

    Warnblinker muß extra Ausgang haben der zum Blinkerschalter geht damit er auch hinten dann beide Seiten warnblinken kann. Sonst wäre eine Seite aus, je nach Stellung des Blinkerschalters.

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • Hallo Fan, hallo F12,


    ich habe das jetzt nochmal prüfen lassen (Schlepper steht zurzeit etwas weiter entfernt).
    In meiner ersten Anfrage habe ich falsch Angaben gemacht (sorry)!


    Es ist ein Warnblinkschalter von HELLA verbaut, Typ 2535 (sollte evtl. sogar für Zweikreis geeignet sein).
    Vorhandene Anschlüsse: R / L / 30 / 31 / 15 / 54f / 49s


    Jetzt muss ich nur noch einen Schaltplan für diesen Schalter finden.

    Gruß.
    Frank

  • Hallo Frank,

    dieser Warnblinkschalter ist bekannt und ist auch für Zweikreis geeignet.

    Da die Anlage jetzt mit 3-Kammerleuchten funktioniert, muss zum neuen Blinkerschalter noch der Warnblinkschalter umgeklemmt werden.

    Bei Zweikreis werden die vorderen und hinteren Blinklampen getrennt angesteuert, so das nach hinten L/R je ein zusätzliches Kabel gelegt werden muss.

    Blinkerschalter:

    49a, L und R, werden vom alten Blinkerschalter übernommen.

    HL wird mit der linken hinteren Blinklampen und Anhängersteckdose L verbunden.

    HR wird mit der rechten hinteren Blinklampe und Anhängersteckdose R verbunden.

    54f wird mit dem Warnblinkschalter 54f und mit dem Bremslicht verbunden, dazu muss das Bremslicht am Bremslichtschalter abgegriffen werden. (das angeklemmte Bremslicht muss abgeklemmt werden)

    Warnblinkschalter:

    15, 30, 31, L, R und 49s, kann bleiben und zusätzlich wird 54f mit dem Blinkerschalter 54f verbunden.

    Von 49s muss noch eine Verbindung zum Bremslichtschalter Plus gelegt werden. (das vorhandene Plus, muss abgeklemmt und isoliert werden, oder Du findest das Kabel an der Sicherung und kannst das zu 49s legen)

    Gruß Fan

  • 49a, L und R, werden vom alten Blinkerschalter übernommen.

    HL wird mit der linken hinteren Blinklampen und Anhängersteckdose L verbunden.

    HR wird mit der rechten hinteren Blinklampe und Anhängersteckdose R verbunden.

    Da würden die Anhängerblinker beim Bremsen leuchten. Für die Anhängersteckdose hab ich vom Blinkerschalter R und L, also vorn genommen und für die 54 in der Steckdose einen Abzweig zwischen Bremslichtschalter und Blinkerschalter.


    Gruß René


    Nachtrag...

    Mein Anhänger hat eine 3Kammerleuchte,

    wenn dein (Frank's) Anhänger auch Zweikammerleuchten hätte, ist mein Beitrag nicht von Belang.

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten!


    Ich fahre einen PKW-Anhänger mit Dreikammerleuchte und einen Traktor-Anhänger mit Zweikammerleuchte.


    Beim PKW-Anhänger funktioniert alles wie es soll. Beim Traktor-Anhänger leuchtet bisher kein Bremslicht und

    der TÜV hatte bisher auch keine Einwände bei der Prüfung.

    Auch wenn ich den PKW-Anhänger hinter dem Traktor-Anhänger ziehe ist mir bisher nichts außergewöhnliches

    aufgefallen. Das schaue ich mir aber nochmal an, wenn alle Fahrzeuge wieder an einem Ort sind.


    Gruß.
    Frank

  • Hallo Frank,

    beim ziehen von Anhängern mit Zwei,-und Dreikammerlampen, solltest Du dich für einen entscheiden, oder montierst zwei Anhängersteckdosen, oder zwei Wechselrelais, die Du nach dem Anhänger schalten musst.

    Da mit dem Zweikreis am Anhänger mit der Zweikammerlampe auch wieder ein Bremslicht vorhanden ist, ist es sinnvoll auch auf Zweikreis zu klemmen.

    Bei der Schaltung die Rene' vorgeschlagen hat, ist am Teckeranhänger kein Bremslicht vorhanden.

    Rechtlich ist ein Bremslicht erst ab 25 km/h erforderlich, aber wenn der Traktor ein Bremslicht hat, muss es am Anhänger auch funktionieren.

    Da das ziehende Fahrzeug für die Beleuchtung verantwortlich ist, sehe ich kein Problem darin, das der Anhänger mit Dreikammerlampen das Bremslicht mit den Blinklampen anzeigt. (macht der Traktor ja auch so)

    Gruß Fan

  • Bei der Schaltung die Rene' vorgeschlagen hat, ist am Teckeranhänger kein Bremslicht vorhanden.

    Die ist bei mir aus gegebenem Anlass verbaut, da ich nur Anhänger mit Dreikammerleuchten habe. Dort funktioniert das Bremslicht, wie geschrieben, 54 zwischen Bremslichtschalter und Blinkerschalter abgezweigt.

    Zweikammerleuchten würden so jetzt nicht funktionieren, völlig richtig. Das wurde in meinem letzten Beitrag nicht eindeutig deutlich.

    Gruß René