Lüftspiel Allradkuplung Farmer 280S

  • Hallo,

    Das „Abenteuer“ Allradachse habe ich gerade hinter mir. In meinem Fall ließ sich das Lüftmaß über die Ausgleichscheiben nicht mehr einstellen und eine Reparatur war notwendig. Ich hoffe, das ist bei dir nicht so. Unten siehst du die Seite aus der Bedienungsanleitung, wo erklärt ist, wie man das Maß einstellt. Wenn der Allrad nicht ausschaltet, kann das auch andere Gründe haben, schau aber erst mal nach dem Lüftmaß, so wie es in der BDA drin steht.


    Gruß

    Björn

  • Hallo Björn, danke für die die Infos, habe aber noch ne Frage.

    Wenn ich durch die kleine Bohrung schaue, sehe ich zwei Scheiben, die direkt am Anfang einen Spalt von ca. 2.5 mm haben. Ist das schon das Lüftmaß, oder muss ich etwas tiefer mit der Fühlerblattlehre rein? Bekomme sie ca. 30 mm rein


    Gruß Norbert

  • Mein Onkel hat einen 260S mit 11500h. Dq ist jetzt die letzte Scheibe inzwischen raus und langsam deutet sichs wieder an. Wie groß ist der Aufwand das wieder instandzusetzen?


    Was muss da grob gemacht werden?

    Bilder?

    Materialkosten?

  • Hallo,


    Im Idealfall ist es nur die Lamellenkupplung, die verschlissen ist (ca. 1000€), dann gibt es da noch verschiedene Lager und Scheiben, die schnell auch ein paar Hunderter kosten können.Bei der Stundenzahl kann da schon was abgenutzt sein.


    Macht ihr das selbst oder gebt ihr ihn in die Werkstatt? Alles in der Nähe der Lamellenkupplung ist noch recht einfach zu bewerkstelligen, dahinter wird’s dann etwas anspruchsvoller und aufwendiger... am besten ihr besorgt euch das WHB und eine ETL.


    Gruß

    Björn

  • Tja, das kommt dann auf die anderen Wehwehchen an... der Allrad kann auch ein Faß ohne Boden werden. Haben die Räder außen Spiel? (Hochbocken und wackeln mit Montiereisen) Ist der ein oder andere Simmering undicht? Etc...


    Die Entscheidung kann ihm keiner abnehmen, poste doch ein paar Fotos.


    Gruß

    Björn

  • Die andern Wehwehchen sind weniger Leistung. Unter Vollast Patscht er und stinkt. Im Winter Startprobleme trotz vorglühen. Im Sommer Kühlerprobleme obwohl er sauber ist. Wenn er warm gefahren ist lässt er sich umso hakeliger schalten. Der Gangschalthebel springt nicht mehr von allein in die Neutralpunkte wenn man ihn Loslässt.

    Dazu muss man aber auch sagen, dass er damals nagelneu gekauft wurde und seitdem noch nie was großartiges kaputt war 🥲 Der hat sein Geld mit 11500h in der Vollerwerbslandwirtschaft mehr als verdient 🙂


    Ich glaube eher dass er einen neuen oder gut gebrauchten nehmen wird. Wird aktuell eigentlich nurnoch als Hofschlepper am Blockschneider verwendet.


    Wenn ich mal wieder bei ihm bin kann ich ja mal ein paar Fotos machen.