MWM AKD 112 E von F12GT startet nicht

  • Guten Abend,

    heute habe ich versucht meinen 12er wieder zum Leben zu erwecken, wäre dann aber fast zu spät zum Funken gekommen. Er will einfach nicht anspringen!

    Spaltfilter gereinigt, Kraftstofffilter gereinigt, Öl nachgefüllt, Einspritzdüse überprüft, Kompression i. O. (über 20bar, da nur Benzin-Messdose hier). Ergebnis ist, dass er nur weiß raucht und nicht anspringt.

    Beim Bier trinken habe ich überlegt ob es vielleicht an mangelnder Keilriemenspannung oder falsch eingestellten Ventilen liegen kann. Jedenfalls fällt mir gerade nix mehr ein. Bis vor 5 Wochen lief er noch einwandfrein.

    Habt ihr eine Idee woran es liegt? Was mir auch aufgefallen ist: Mein GT hat eine andere Einspritzdüse als im Ersatzteilkatalog beschrieben.

    Ich bin über jede Hilfe dankbar.

    Grüße, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Also zwanzig Bar sind viel zu wenig zum Leben..... Für den AKD brauchste mehr,damit kann er beim besten Willen nicht laufen.... Da geh mal Ursachen Forschung, aber ich denke,der muß gemacht werden...... Neu hat der über vierzig bar...

  • Guten Morgen,

    er hat deutlich mehr als 20 bar. Das Manometer geht nur bis 20 bar und er ist bei der ersten Umdrehung auf Anschlag gefahren als wollte er noch eine Runde drehen. Aber ich werde versuchen mir ein passendes Manometer zu besorgen.

    Wegen der Düse/Einspritzventil: In meinem Original-Erstzteilkatalog ist die Düse bzw. das ganze Einspritzventil mit schräger seitlicher Dieselleitung abgebildet. Auf Bildern die ich auch hier im Forum gesehen habe ist es genauso. Bei mir sind aber beide Leitungen oben, sozusagen in Längsachse angeschlossen. Wobei es eigentlich nicht daran liegen kann, da er ja die letzten Jahre gut lief. Wobei er nach langer Standzeit auch nicht immer gut angesprungen ist.

    Grüße und schon mal vielen Dank,

    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Stell doch mal bitte ein Bild ein von dem Halter....erklärt es leichter dann.

    Das was man machen könnte,steht in der BDA auch drinne,die Geschichte mit den Klappöler, dann noch der Mehrmengenknopf.... Alles probiert?

  • Es kann unendlich viele Ursachen haben,dass er nicht anspringt. Die Kraftstoffversorgung kann es nicht sein,da er sonst nicht qualmen würde. Das deutet daraufhin,dass entweder der Kraftstoff nicht richtig eingespritzt wird,nicht die Volle Menge eingespritzt wird,oder schlicht und ergreifend keine Kompression mehr vorhanden ist. Über 20Bar heißt zwar,dass noch etwas vorhanden ist,aber es kann auch bei 21bar derzeit liegen,was definitiv zu wenig ist. Um den AKD 112 bei normalen Temperaturen gut starten zu können muss die Kompression im Bereich um die 28bar liegen. Die Funktion der Mehrmenge ist bekannt? Sind derzeit die Temperaturen geringer,als bei den anderen STartversuchen? Ebenfalls wären Bilder zur Düse sehr interessant.

  • Die Einspritzpumpe habe ich nicht entlüftet, aber die Einspritzdüse (komplett inkl. Halter) ausgebaut und beim Starten in Betrieb genommen. Das sah meiner Meinung nach recht gut aus: gleichmäßige ordentliche Menge fein zerstäubter Diesel.


    Kompression werde ich gleich nochmal prüfen wenn ich das passende Manometer habe.

  • Mehrmengenknopf ist oben an der Pumpe, oder? Hab ich probiert.


    Klappöler ist oben bei der Düse wo beim Kaltstart Diesel-Öl-Gemisch rein soll, oder? Das Teil gibt es zwar in meinem Handbuch, nicht aber am GT.


    Temperaturen sind auch nicht niedriger als da wo er das letzte mal lief. Eher wärmer.


    Noch eine Abweichung zum Handbuch ist der Luftfilter der nicht durch den Tank geht, sondern als freistehender Schnorchel mit 90 Grad Bogen nach oben steht.

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Vom Kopf her und die Bleche usw ist ein AKD 412 E.

    Vorkammer ähnlich oder gleich zum KD, bekannt aus dem Favo 1 und 2. Könnte auch kd10,5,110,5 und auch der 210,5 sieht ähnlich aus vom Düsenstock und Vorkammer.

    Da dies ein Vorkammer ist,muß er,wenn er kalt ist,geglüht werden,ohne dem sehr schwer anzubekommen.

    Die Bezeichnung vom Motor steht auf dem Block an Steg in der Nähe der Kurbelgehäuseentlüftung.

  • Servus,

    Danke für die Tips! Leider komme ich erst am Wochenende wieder dazu mich um den GT zu kümmern. Und da bin ich mir auch nicht sicher, da Schwiegermutters Geburtstag ansteht.


    Jedenfalls sollte ich dann ein Manometer haben das bis 70 bar geht und ich werde als erstes nach der Kompression suchen. Dann mache ich mich auf die Suche nach der Glühkerze. Und dann schaue ich noch nach der Motorbezeichnung.


    Gibt es einen Grund warum jemand vor mir den Kopf getauscht hat? Oder war es nach Defekt einfach die günstigste Lösung? Schade, denn obwohl ich kein Originalitäts-Fetischist bin, hätte ich lieber den richtigen Motor.

    Grüße, Markus

  • Moin,

    nun ist Sonntag rum und ich bin noch nicht dazu gekommen mich um den GT zu kümmern. Aktuelle Infos (und vielleicht auch Fragen) hoffentlich kommendes Wochenende. Hoffe ihr hattet ein gutes!


    Wenn der Motor getauscht wurde wonach es ja aussieht, hat jemand eine Idee was die Gründe dafür sind? Die Vorkammerversion hat ja die gleichen 12 PS wie die Direkteinspritzer.


    Grüße, Markus

  • Servus!


    Der Winter (und auch fast das Frühjahr) sind rum, und mein GT läuft wieder! So ein GT ist wirklich praktisch und ich weiß es jetzt auch wieder richtig zu schätzen auch mal ohne Hänger was zu transportieren, vor Ort abzukippen, kurz mal den Fronlader montieren (habe sogar ein Fahr 22 in die Luft bekommen)...


    Ich habe mir mal in Ruhe die Glühanlage vorgenommen und siehe da: Die Kerze hat nicht mehr die Temperatur gebracht. Wenn's kalt war ging nix mehr und wenn's warm war ist er extrem schlecht angesprungen. Neue Kerze rein und der Bulldog "schnurrt" wieder wie ein Kätzchen.


    Grüße, Markus