F-jm1986: Farmer 307 LSA und Fuhrpark

  • Dennoch bin ich weiterhin der Meinung dass so ein Vorgehen in Relation zur Aufgabe absolut drüber is :whistling:


    So hat und hätte doch niemand im "Feld" jemals so eine Maschinr repariert.

    Würde man sicherlich nicht. Es gibt da so eine Berufsgruppe, denen wird nachgesagt, sie würden Zaunslatten mit Meßschieber und Haarwinkel ausrichten. Ich versteh mit jedem Jahr mehr, wie das gemeint ist... 🙈

  • Da freut man sich doch glatt wenn einem das Lager eine Basis für den Streuwerksschutz vom Mengele spendet.


    Sogar Farbecht :D



    Aufnahme musste ich mir allerdings was einfallen lassen.




    Und Höhe muss noch angepasst werden.



    Ob ich die Öffnung hydraulisch mache überlege ich mir tatsächlich noch, da die Klappe momentan für beide Streuwerke vorgesehen ist.


    Da ich auch nicht so viele Fuhren mache im Jahr sollte Handbetrieb verkraftbar sein.

  • Heute Gartenbau aus der Grossküche



    Da die Fläche nur aus Moos und wilden Pflaumen inkl deren Wurzelwerk bestand haben wir uns zum Umbruch entschlossen.


    Kratzboden vom Mengele lief heute das erste Mal an der Zapfwelle.


    Kein Defekt , aber immer wieder sehr laut.


    Vermute das fährt sich noch ein, da klemmt wohl jeder Rost, Lack, Oberflächenrauigkeit etc.


    Heckklappe noch fertigstellen dann kanns endlich losgehen.


    4 Wochen Ausfall tun schon weh...

  • Schick wenn man in die Werkstatt kommt und eine frische Frontladerschaufel auf dem Schweisstisch liegt ^^



    Materialstärke 5mm, dafür können die Verstrebungen etwas schwächer ausfallen.


    Unsere vorhandene Schaufel mit 2m war einfach für Erdarbeiten nicht geeignet...

  • Thema Schutzdeckel für Miststreuer geht weiter.


    Hat mich ganz schön gehunzt...


    Wunsch wäre drückender Zylinder gewesen, damit die Kolbenstange in Ruheposition geschützt ist und keinen Rost ansetzt.


    Dafür hab ich aber nicht mal theoretisch eine akzeptable Lösung gefunden, weil auf beiden Seiten ein Getriebeschutz im Weg ist..


    Handbedienung wie bei den alten Ladewagen üblich ging auch nicht so einfach wie gedacht.


    Soll ja auch nicht beim Beladen weggefahren werden.




    Dann fiel mir ein dass noch ein ziehender Zylinder im Lager rumoxidiert, der bei der Presse nicht gepasst hat.


    Was soll ich sagen, erster Ansatz, Treffer.



    Sieht zwar momentan noch wild aus, dient aber in der Form nur der geometrischen Absicherung.


    Der Winkel oben wird noch ansehnlicher ausgeformt und an den Anlenkpunkten will ich noch umgreifende Laschen, damit sich die Last nicht nur in einem Schraubenquerschnitt abstützt.


    Natürlich geistert mir schon wieder neuer Unfug im Kopf rum...


    Dafür braucht es aber wohl nen Hydraulik-Spezialisten:


    Ich frage mich ob man mit einem Hydraulischen Folgeventil einen einfachwirkenden und einen Doppeltwirkenden Zylinder kombinieren kann.


    Geht um din den blauen Deckel oben, der muss zum Beladen hochgeklappt werden.


    Wäre natürlich toll wenn die Heckklappe geschlossen ist und trotzdem Druck anliegt, dass der Deckel dann angehoben wird.



    Entsprechend umgekehrt, erst wenn der Deckel runter ist geht die Heckklappe auf.


    Ganz schlimme Luxusprobleme sind das hier auf meinem Hobby-Hof :S

  • Nachdem ich feststellen musste dass mein KFZ Werkzeug selbst nen 8L Hydraulikrohr nicht stemmt bin ich heute bei unserem Landhandel über ne Biegevorrichtung gestossen...


    Für uHu Euro keine Sekunde überlegt


    Macht von 6 bis 25mm alles




    Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall auch schon mal ^^

  • Gestern mal aufgeräumt...



    Ob für den Streuwerksschutz die Drossel erforderlich ist wird sich zeigen.


    Lieber is gleich eine da als dass ich unter Öl das System wieder aufmachen muss...


    Gibt es eigentlich eine Vorgabe dass ein Streuwerksschutz geschlossen sein muss?


    Man sieht immer nur Blechklappen.


    Original wurde aber das vordere Schutzgitter nach hinten gehängt :/

  • Gibt es eigentlich eine Vorgabe dass ein Streuwerksschutz geschlossen sein muss?

    Mindestens indirekt über die Schadensminderungspflicht. Alle scharfen Teile sollten bei Straßenfahrt abgedeckt oder aus der Kollisionszone entfernt sein. Analog zu den hochzuklappenden Oberlenkern beim Frontkraftheber.

  • Mahlzeit.


    Danke für die Rückmeldung, aber du hast meinen Gedanken nur anteilig erfasst.


    Schutz und abgedeckt, vollkommen verständlich.


    Aber ist der Schutz im Detail reguliert bezüglich geschlossenes Blech, Gitter mit Maschenweite x oder Bretter mit höchstens Abstand y?


    Alle 3 Varianten gab es bei den verschiedenen Modellen ab Werk.


    Persönlich würde ich Gitter gegenüber Blech favorisieren...

  • Denke das hat anteilig auch technischen Hintergrund...



    Die neueren Streuer mit Breitstreuwerk werfen nach meinem Verständnis erstmal gegen den geschlossenen Deckel bevors auf die Wurfteller geht.


    Da wäre Gitter natürlich dumm...


    Aber auf der Basis hats mir schon gereicht, wirds doch Blech bei meinem Deckel.


    :thumbup:


    Dann kann ich durch den Klappenwinkel beim Umsetzen meiner Komposthaufen bissl regulieren!

  • So is die hydraulische Heckklappe nu geworden:



    Wenn gewünscht kann ich auf der anderen Seite noch einen Zylinder anbauen, brauchts aber wahrscheinlich eher nicht.


    Stand jetzt ist die Klappe aber noch zu leicht, schliesst nur sehr sehr langsam.


    Morgen steht erstmal abschmieren und Öle wechseln am 307 an.


    Nur Turbokupplung muss noch warten...

  • Ein gut sortierter Schrottcontainer ist doch durch nichts zu ersetzen...


    Verblendung für die Heckklappe vom Miststreuer aus optimalen Überbleibseln.



    Verzinkte Bleche, fertig gekanntet, nur noch auf Mass bringen müssen.


    Sieht stimmiger aus wenn seitlich auch anteilig abgeschlossen ist, als wenn nur planes Blech hingeklatscht wird.


    Nur Einmannsystem wird jetzt ohne Hebehilfe nix mehr, trägt doch ganz schön auf...

  • Manchmal muss man einfach anfangen...


    Der Kurzgrubber hat nun endlich seine Stabwalze.



    Bewusst weiterhin kurz gehalten wegen Schwerpunktabstand und weil der Grubber ggf auch mal im Frontanbau vor nem 926 laufen soll.


    Dafür muss aber noch je Seite um eine Schar erweitert werden...


    Das Querrohr liegt aber bewusst vorn, damit die Stabwalze nicht ne Flügelschar fängt falls am hinteren Balken ne Scherschraube fliegen sollte.


    Lochbild zur Tiefeneinstellung ist vorgebohrt, kommt dann nächste Woche dran.


    Arbeitstiefe 25cm dürfte mit Doppelherzschar ausreichen, oder?

    :/


    Euch allen noch frohes Schaffen, oder schon Genießen, je nachdem ;)

  • Na gut, habs doch nochmal aufgemacht.


    60er Rohr mag sich halt ned durch 58mm quetschen.



    Ansonsten heute für den Nachwuchs tätig gewesen:



    Stammt noch von Neffe und Nichte



    Leider war der Sturm zwischendurch mal stärker als der Ast darüber....


    Ich hätts ja klein gemacht.


    Opa meinte aber er kriegt das schon wieder hin.


    Bitte, Rentner soll man nicht aufhalten! :D


    Bin auch auf vergessene Schätze gestossen als ich das Häuschen geborgen hab 8|



    Glaub der dürfte da knapp 20 Jahre stehen ?(


    Damals bin ich am schaumenden Öl verzweifelt, mittlerweile trau ich mir zu das hinzukriegen.


    Irgendwie freu ich mich drauf.


    Stückliste zu dem Atlas Lader hab ich ja inzwischen auch.


    Ansonsten gings endlich der knusprigen Felgen von unserem Zugtier an den Kragen.


    Der Vorbesitzer hatte Wasser mit Frostschutz eingefüllt, das kam über die Jahre nicht so gut an...






    Auf zum Strahlen und lackieren.


    Orange war wohl original bei den Nastro d'Oro, aber das weiss/beige liegt uns eher.


    So ne Felge wiegt knapp 400kg ohne Reifen, kein Wunder hat der Bock Traktion ohne Ende.. ^^