Fendt Dieselross F25G

  • So Hallo erstmal,


    bin neu hier im Forum und hab schon die erste Frage und zwar hab ich seit neustem ein F25G bloß ich find leider keine Daten mehr hab nur noch die Motornummer und die Bezeichnung vom Motor und zwar MWM KD IV 1112 und hab ein Fendt eigenes Getriebe mit 4V/1R Gänge, kann mir hier jemand ein paar Daten zukommen lassen oder weis wo ich welche herbekomme.


    Fahrzeugbrief existiert nicht mehr.


    MFG


    Wolfi

  • Hallo Wolfi,


    erst einmal hier ein herzliches willkommen.
    Es ist ratsam sich bei neuen Gefährten erst einmal mit der entsprechenden Literatur ein zu decken, wie zum Beispiel in deinem Fall hier:


    http://www.ebay.de/itm/Betriebsanleitung-Fendt-Dieselross-F-25-F-25-G-500028-A5-Format-/251158977802?pt=Sach_Fachb%C3%BCcher&hash=item3a7a3ddd0a


    es gibt bei diversen anderen Händlern auch noch weitere Unterlagen. Aber die BA beantwortet Dir sicher schon die ersten Fragen.


    Gruß


    Dirk

  • Also ersma Danke für die Antworten haben schon geholfen, was ich noch für Daten brauch z.b. Bauzeit, Stückzahl usw falls da jemand was weis weil ich find im Internet und so nix über diese Baureihe mit dem Motor weil überall steht des sollte ein MWM KD 415 Z sein ich hab aber einen wie oben schon genannt und auch en Fendt eigenes Getriebe und kein ZF oder Prometheu oder wie man des nennt des ist mein Hauptproblem. :S

  • Nabend...
    Der F25P/F28P ist der Nachfolger des F25G.
    Produktionszahl: 5914
    Bauzeit: 1950-1959
    Motor: MWM KDW 415Z
    Hubraum: 2356cm3
    Leistung: 28 PS
    Getriebe: ZP A 15, 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, auf Wunsch 6 Vorwärtsg.
    Bereifung: 5,50-16, 10-28
    Listenpreis 1953: 9250DM
    Der F 25 G ist ein seltenes Modell,daher wird im Netz und sämtlichen Büchern immer vom meist produzierten Modell gesprochen und der hat schon den KDW Motor und das Getriebe von ZF Passau verbaut.


    MFG

  • Ich habe doch geschrieben das der F 25 G (so wie du ihn hast) selten ist.
    Der NACHFOLGER vom F 25G ist der F 25P und der hat schon das ZF Triebwerk verbaut mit 5/1 Gängen und den KDW Motor...


    Der F 25 G hat noch ein Fendtgetriebe mit 4/1 Gängen und den älteren MWM Motor verbaut...das ist deiner!


    Im großen und ganzen sind die Typen aber "fast" identisch...


    MFG

  • Hallo Wolfi...
    Da ich auch einen F25G besitze, wollt ich dich mal fragen wo du genau bei Fendt nachgefragt hast wegen der Bedienungsanleitung. So eine könnte ich auch noch gut gebrauchen. Da ham wa ja n echt seltenes Schätzchen ;)
    MfG die Anne

  • Also ich hab beim Abteilungsleiter von Württemberg nachgefragt geantwortet hatte mir Dan jemand anders aber du kannst sie dir auch bei Theopold Parts bestellen für gesamt 24.90 €.
    Hasst du auch ein MWM KD IV 1112 wenn ja hast du ein Problem so wie ich weil es gibt 0 Informationen darüber. :)

  • Hab grade noch mal in den Unterlagen nachgeschaut die ich so habe, Bedienungsanleitung ist doch dabei (Kopie)
    Ja es handelt sich bei meinem auch um den MWM KD IV 1112
    Und, leider ists wohl so wie du sagtest, Informationen gibts nicht wirklich viele. Nicht im Netz und auch nicht in Büchern.
    Zumindest habe ich noch nix nützliches gefunden...leider.
    Aber, in dem nächsten Traktor Oldtimer Katalog Nr.7 von Udo Paulitz, da wird der F25G auch vertreten sein ;) erscheint Mitte November.
    LG ;)

  • Hallo,


    ich hoffe, jetzt mal für etwas Aufklärung sorgen zu können: In besagtem Oldtimerkatalog stehen oft auch nur Halbwahrheiten drin denn die armen Autoren können die Entwicklungsgeschichte nicht bis ins letzte kennen und dann kommt ab und zu schon mal ein falsches Bild zur richtigen Beschreibung oder eine fehlerhafte Beschreibung oder leider auch ganz vereinzelt nur Sch... raus! Zu dem Problem hier. Der tatsächlich eingebaute Motor ist nur anhand von Bildern der Einspritzpumpe, des Zylinderkopfes, der Düsen und des Anlassers zu identifizieren. Diese immer wieder genannte Nummer sagt nichts über den Motortyp aus und ist lediglich mit eingegossen. Trotzdem kann im selben Block ein Vorkammer- oder ein Wirbelkammermotor stecken. Die Getriebefrage ist auch recht einfach: Verbaut ist ein ZF A12 Triebwerk. Allerdings wurden die Achsen von Fendt erheblich verbilligt, in dem man nur das kpl. Getriebe mit den leeren Achsrohren von ZF kaufte und dann die in der Zukunft langjährig verwendeten Steckachsen mit 6-Loch-Aufnahme für die Felge eingebaut hat. Die alte 8-Lochradnabe incl. Steckachse war schon sehr üppig ausgelegt und auch entsprechend teuer. Allerdings war das Getriebe insgesamt im 1. Gang zu schnell und im 4. Gang zu langsam und auch die Achsen wurden bei diesem Schlepper öfter mal abgerissen weshalb man sich dann entschlossen hat das modernere ZF A15 zu verbauen. Alles in allem wären ein paar aussagekräftige Bilder schon sehr hilfreich - zumahl wir auch mal gerne wieder einen alten Schlepper sehen möchten.


    Gruss f18h-doc

  • So ich hab jetzt ne Rückmeldung von meiner Quelle bekommen das der Motor MWM KD 415 Z mit dem MWM KD IV 1112 identisch ist nut das der zweit genannte in geringerer Stückzahl gebaut wurde aber genau Zahlen seien nicht bekannt nur das die Baureihe F25G ca. 300mal gebaut wurde.


    Ich hoffe ich konnte jetzt einigen helfen mit dem selben Problem. :)