Ich würde so oder so die alte Pumpe aufarbeiten. Gehört ja schließlich seit zig Jahrzehnten zusammen
Dem kann ich nur zustimmen. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit.
Ich würde so oder so die alte Pumpe aufarbeiten. Gehört ja schließlich seit zig Jahrzehnten zusammen
Dem kann ich nur zustimmen. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit.
Moin
Da gibs witziger weise ganz andere Leichen auf der Straße und Treffen mit H-Kennzeichen....
Allerdings...
Ich muss mich immer schütteln wenn ich an alten Schleppern einen blankgeputzten Edelstahlauspuff sehe....
Wie gesagt, mein Ümrüstsatz wäre zu vergeben.
Weiß gar nicht mehr wo ich meinen damals herbekommen hatte. War aber jemand aus dem Fendtforum.
Wen sie ihn nachträglich eingebaut haben, könnten sie mir vill bitte die Adresse nennen wo sie diesen gekauft haben? Und was er mit dem schnellgang ungefähr läuft?
Moin,
ich habe noch einen Ümrüstsatz zur Geschwindigkeitserhöhung für den F15 G6 liegen, den würde ich verkaufen. Laut Hersteller sollte er damit 28 km/h laufen.
Gruß
Rolf
Oder man den kleinsten Gang als Lastgang verwendet. Soll man laut Bedienungsanleitung unbedingt vermeiden....
Sind die Getriebe mit Steckachsen von f 20,f24 und Farmer 1 Baugleich?
Moin,
kann ich mir nicht vorstellen. Bei einem F24 müssen die Steckachsen ja einiges mehr aushalten als beim F15.
Gruß
Rolf
Moin zusammen,
habe heute leider mein schönes Dieselross umständehalber verkaufen müssen
Gruß
Rolf
Moin,
nach meiner Kenntnis gibt es bei den alten Schleppern keine höchstmögliche Anhängelast.
Da entscheidest du selbst was du meinst das er ziehen kann und was du verantworten kannst. Gilt natürlich nur bei gebremsten Anhängern.
Bei meinem F15 ist auch keine Anhängelast eingetragen. Bei einer Kugelkopfkupplung gelten natürlich die gesetzlichen 3,5 t maximale Änhängelast.
Gruß
Rolf
Das schlüpfen wird aber bis zum nächsten Jahr dauern....
So ein Verdeck will ich auch.....
Wenn du die Adresse brauchst einfach melden, ich habe sie von einen pensionierten Elek Ing. erworben der baut die Regler selber. Und das beste ist man sieht es von außen nicht.
Hat bei meinem F15 auch mit in des alte Gehäuse gepasst.
Moin,
ja, in den meisten Fällen ist es der Regler. Bei dir ist vermutlich noch der alte mechanische Regler verbaut. Die mechanischen Regler arbeiten mit Kontakten die natürlich auch verschleißen.
Bei mir war das Fehlerbild genauso.
Ich bin dann mit meiner Lichtmaschine zum Boschdienst gefahren und habe mir einen elektronischen Regler einbauen lassen. Es gibt auch Betriebe die die mechanischen Regler instandsetzen. Dann hat man es im Original.
Die elektronischen Regler haben aber den Vorteil, dass sie schneller reagieren und die Batterie dadurch schneller geladen wird.
Mit etwas Geschick kann man den Regler auch selbst tauschen. Man muss beim anschließen aber unbedingt darauf achten, dass die Anschlüsse richtig angeschlossen werden, sonst ist der elektronische Regler sofort kaputt. Man darf dann zukünftig auch die Zündung, sprich den Zündschlüssel erst dann ziehen, wenn der Motor steht.
Wobei das die mechanischen Regler das auch nicht so gut finden, wenn der Motor noch dreht und der Zündschlüssel schon gezogen ist.. Die sind aber halt robuster.
Gruß
Rolf
Moin,
wie verhält sich denn bei dir mit dem Rückwärtsgang (R2)?
Das wäre bei mir das Hauptproblem.
Der zieht schon jetzt keinen nassen Hering vom Teller.
Manche haben bei den Preisvorstellungen keine Hemmungen....
Wer noch sein kleines Sparkonto anlegen will.
Hier etwas außerhalb der Fendtfamily
Wenn der auf einem Reiterhof wäre, dann sähe der bestimmt gepflegter aus.
Reiterhof in Hamburg ist ja wie eine Gelddruckmaschine....
Moin,
wenn der F18 identtisch mit dem F15 ist kann ich berichten, dass die ersten F15er nur ein 5-Gang Getriebe hatten. 4 Vorwärts und einen Rückwärtsgang.
Meiner aus dem Jahre 1953 hat schon das neuere 8-Gang Getriebe als Doppel-H-Schaltung.
Ich glaube das wurde ab 1950 schon verbaut. Bin mir aber nicht sicher.
Gruß
Rolf
Moin
Was stört ist die Angabe, das der Favorit erst 6000 Stunden hat,der Ersatzmotor um 3000 haben soll.....
So müsste der erste Motor bei ca Stundenzahl des neuen Motors einen defekt gehabt haben,der nicht mehr reparabel war..... Wie weit ist der neue denn dann hin?Oder kurz vor dem endgültigen Tod?
Nachdenklichen Gruß......
So wie der gepflegt wurde ist der bestimmt mit zu wenig Öl gefahren.....