Es sind hauptsächlich Dachziegel und Pflasterstelne,
Dachziegel und Pflastersteine sind jetzt verbaut.
Jetzt steht der Schuppen leer hast ja nichts mehr zum Einlagern!
Es sind hauptsächlich Dachziegel und Pflasterstelne,
Dachziegel und Pflastersteine sind jetzt verbaut.
Jetzt steht der Schuppen leer hast ja nichts mehr zum Einlagern!
Servus,
vielleicht geht die Zugöse nach hinten raus ??
Die hintere Aufnahme mit der Kugelpfanne hat Langlöcher
Die Langlöcher an der hinteren Kugelpfanne sind dazu da die "Voreilung" des Mähbalkens zur Schlepperspur einzustellen
Servus Christoph
War nur ein kleiner Einwurf meinerseits zur Diskussion. Ich glaube die Sicherheitsvorschriften kennt eigentlich jeder von uns der mit der Technik vertraut ist.
Ich muß mich da ja auch selbst bei der Nase nehmen! (siehe Profilbild!!)
Zitat von uli0601
Eine Holzzange welche ich mir ausschließlich ! für den Eigengebrauch bauen würde fällt doch damit nicht unter die CE Verordnung..oder täusche ich da?
Das größere Problem sehe ich da bei der BG. Sollte mit dem Gerät ein Unfall passieren dh. kein CE Kennzeichen, kein GS Zeichen kein Tüv, dann stellt sich die BG mit Sicherheit quer den verursachten Schaden/Personenschaden zu bezahlen!
Und auch der wird seinen Käufer finden…
Hab meinen vor 7 Jahren verkauft Bj 1987, 1800 BStd. für 14000,-
Ist heuer wieder verkauft worden für das doppelte !
Infos für die Technikbegeisterten
Servus,
benutzt du vielleicht die Scheibenwaschanlage, daß ein Schlauch ab oder undicht ist?
Es ist in diesem Forum gern gesehen, wenn man sich und seinen Traktor mal kurz vorstellt.
Steht alles "Über mich"
Oder du kannst auch ein 2/6 Wegeventil auf den Galgen bauen und ein Kabel dazu in die Kabine zum Umschalten
Hab damals meine schon so gebaut daß ich sie am Heck anbauen kann.
Und dann der Einfachheit halber ein zweites DW Steuergerät nachrüsten.
Wow das Thema wird anscheinend in Deutschland sehr ernst genommen mit der grünen Nummer
Ja das ist unser neuer Nationalheiliger der Bürokratius
Mal ne dumme Frage: Wie lassen sich Fahrten zu einem Taktortreffen mit der grünen Nummer vereinbaren? Geht das überhaupt, ohne dass man Steuerhinterziehung begeht
Servus,
Entweder hat der schwarze Nummern oder:
Eine kurze e-mail an das Hauptzollamt : "Ich beantrage hiermit eine befristete Aussetzung der Steuerbefreiung für eine vorübergehende zweckfremde Benutzung"
Zeitraum (mind. 4 Wochen), Amtl. Kennz. und FgNr. mit angeben und los gehts.
Ist ab sofort gültig. Bei Kontrolle hält Polizei Rücksprache mit der Zollbehörde und da ist es ja gemeldet. Rechnung folgt später.
Hab ich schon gemacht für Bauschutt und Restmüll entsorgen.
Wenn die Saisonschaltung ausgeschaltet ist, ist die FZW von den Keilriemenscheiben/Motor getrennt. Ist mir mit der Antidröhnmatte nicht aufgefallen daß da ein Spalt vor den Riemenscheiben ist.
Servus.
Gestern Abend noch die 2 Ölleitungen und die Keilriemen erneuert und alles wieder zusammengebaut.
Heute war dann wieder Waldarbeit angesagt, und 2 Fuhren Holz nach Hause transportiert.
Diese Woche wirds nicht mit Waldarbeit, hat heute 17 - 18 Uhr 30 l geregnet teils mit Hagel.
Dann ist eben das WE streichen des Dachüberstandes angesagt.
Neue Nachrichten:
Gestern den Anschluß am Abgasthermostat am Krümmer blind gemacht, wo die defekte Schmierölleitung abzweigt. Motor gestartet und zusätzlich Undichtigkeiten in diesem Bereich am Schlauch für die Ölversorgung des Kompressors festgestellt. Diesen Schlauch mit einer 6er Bremsleitung notdüftig geflickt. Nach 2.5 km 1.Etappe wegen zu hoher Motortemperatur beendet. Sechs Stunden später nach Abkühlung die 2.Etappe nach Hause geschafft. Jetzt muß morgen der Kompressor auch noch heraus. Dazu gleich noch eine Frage: Wie bekommt man die Keilriemen für den Kompressorantrieb von der Welle für die Frontzapfwelle herunter? Hab im WHB nichts dazu gefunden.
Servus Christoph
Hab gestern die Leitung herausbekommen nach dem Lösen des Kardanwellenlagers. Di kommt die neue.
Tieflader ist schwierig, der GT steht ca. 400 m im unwegigen Gelände. Da komme ich nicht mal mit dem VW-Bus hin , also nur mit GT 220
Servus Claus.
Bleche sind alle weg, aber die Leitung verläuft hinter dem Ansaug- und Auspuffkrümmer. Und von unten ist eben die Kardanwelle gleich im Anschluß an den Krümmer und dann noch parallel dazu das Traversenrohr. Dazwischen ca. 3 cm, da komm ich nicht mal mit den Fingerspitzen zur Hohlschraube und zur Halteschelle.
Bergen und zur Werkstatt/zum Hof schleppen ist keine Option?
Christoph das wäre schön. Aber ohne Motor keine Hydraulik und keine Lenkung!