Anregungen für Bordwandaufbau/erhöhung

  • Servus,


    ich habe einen alten Miststreuer von Kemper, welchen ich hauptsächlich zur Brennholzlieferung nutze.

    Da die Bordwände eh mittelfristig neu müssen, würde ich in diesem Zuge gerne gleich irgendwas höheres draufbauen.


    Aber: Manche meiner Stammkunden schätzen es, dass ich mit dem Streuer wie er jetzt ist rückwärts in deren Garage passe und das Holz ganz hinten abladen kann.

    D.h. ich muss eigentlich Grundbordwände wie jetzt und eine Erhöhung bauen.


    Was würdet ihr für die Erhöhung empfehlen? Ich hätte gerne etwas, dass leicht (je Bordwand max. 50kg wäre nett um alleine arbeiten zu können) und trotzdem halbwegs robust ist.

    Mein Plan ist einen Rahmen aus Vierkantrohr mit 12mm Siebdruckplatte zu beplanken.

    Habt ihr bessere Ideen?


    Die Erhöhungen die auf dem Bild drauf sind, sind viel zu schwer um die alleine zu handeln...




    Danke für euren Input.

  • Abend.


    Sind die Grundbordwände denn mit Aussparungen für Erhöhung geeignet?


    Und von welcher Länge ist denn die Rede?


    Ich denke allein wird das immer sportlich.


    Tatsächlich würde ich aber eher Richtung Wellgitter oder Doppelstabmatte gehen um Gewicht zu sparen.


    Braucht halt Geduld bis da mal bezahlbare Reste auftauchen.




    Was mir aber gerade noch so kommt:


    Wenn man den Aufbau gut durchkonstruiert könnte man das auch klappbar hinbekommen, dann könnte das einfach angebaut bleiben....

  • Servus,


    die Grundbordwände müssen neu. Das würde ich also entsprechend bauen.

    Wir reden von 4m Länge und im Idealfall bis zu 1,5m Höhe (ggf. mehrteilig)



    Oh. Das ist ne richtig gute Idee!

    Danke!

    Was mir aber gerade noch so kommt:


    Wenn man den Aufbau gut durchkonstruiert könnte man das auch klappbar hinbekommen, dann könnte das einfach angebaut bleiben....

  • Freut mich!


    Bin gespannt was du aus dem Denkanstoß zauberst! :thumbup:


    In der ETL zur Pickup für meinen Doppeltrumpf ist der Dürrfutter-Aufbau abgebildet, der wird auch fixiert und dann hochgeklappt.


    Am Ende steht dann tatsächlich sowas ähnliches wie n Ladewagen da.


    Trifft zwar deinen Zweck nicht ganz, kann ich bei Interesse gerne ablichten und zukommen lassen.

  • Servus

    Rohrrahmen als Einfasssung würde ich nicht nehmen,. U-Profile wären besser, schon wegen der Befestigung. Klappbare Aufsätze wie schon erwähnt wäre natürlich das Optimale. Bei einem Gitteraufbau verhakt sich bei Holz oder Ästen ganz schnell was, dann wird abladen nervig oder dann per Hand!

    Brauchbare originale Kemper Bordwände hätte ich noch rumliegen. Bist ja vielleicht nicht allzuweit weg!

    Schönen Gruß aus dem Schwarzachtal

    Sepp

    -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

    GT 220, GTA 365, GTA 380

  • Das Bild vom kompletten Gefährt findet sich ja in meinem anderen Thema schon:




    Ansicht Dürrfutteraufbau


    Man sieht dass der die normalen Bordwände übergreift.


    Zur Befestigung sind am Rahmen gesondert Beschläge angeschweisst, mit Lagerbolzen(Hochklappen) und Einschweissmutter( Arretierung mittels Schraube)


    Hoffe man kann sichs vorstellen.



    Mein Streuer hat das alles aber auch nicht, deshalb kommt eine abgewandelte Variante vom Grünfutteraufbau zum Einsatz:





    Der ist nur durch das obere Profil der Grundwände gesteckt und ansonsten gleich wie selbe zusammengehalten.


    Dafür hab ich günstig nen Bretteraufbau von nem alten Mengele LW wasweissich heimgeholt, der hoffentlich schnell angepasst ist...