Pedalwelle F12 ausbauen...

  • Hallo zusammen,


    ich heiße Jochen, bin neu hier und komm auch schon mit der ersten technischen Frage. Leider im Forum nix gefunden dazu... Wie baue ich die Bremswelle aus (nach links oder rechts?), ist die Welle geteilt und

    kann dabei der Welle für die Kupplungsbetätigung bzw dem Ausrücklager selbst was passieren? Auf was muss ich achten? Wie ist die Reihenfolge? Vielen Dank schon mal im Voraus. Grüße aus Mittelfranken...

  • Hi Thorsten!


    Ich muß beide Achstrichter abdichten, den Getriebedeckel, hinten die Zapfwelle, die linke Antriebswelle sifft, beide Achswellen also SiRi erneuern. Dann alle Anbauteile schleifen, grundieren, lackieren. Volles Programm... Komme auch soweit zurecht, nur die Pedalwelle macht mir zu schaffen, mit Unwissenheit und Gewalt will ich aber nichts dran machen... Hab links soweit zerlegt und so wie ich Zeit habe, kommt dann rechts Rad runter, Bremswelle weg usw...


    Grüße Jochen

  • Ok!

    Also die Welle ist geteilt ,an den Bremspedalen.

    Du musst also die Pedale lösen ,am Pedal für links ( das am Getriebe sitzend) die Passfeder( 4 Kant) ausbauen, dann neben der Kupplung dien Stellring lösen ( Schlitzschraube).

    Dann kannst du die Bremsgestänge aushängen und die Welle rüberschieben .

    Die andere Seite hat einen Seegering am äußeren Ende, den musst vorher runter - oder du lässt das dran beim abbauen...

    LG

    Thorsten

  • Hallo Thortsen,


    Welle ist draußen, alles bestens. Wenn ich jetzt das Kupplungspedal samt seiner Welle ausbaue, fällt theoretisch das Ausrücklager nebst Hebel runter, oder? Vielleicht sollte ich es drinnen lassen, sauber machen und Lackieren geht auch so...


    Grüße Jochen

  • Ok, nachdem die Kupplung gut ist und drin bleibt, werde ich das Kupplungspedal samt Feder wohl an ihrem Ort lassen.


    Danke für den Tipp!

  • Hallo Thorsten,


    ich will jetzt den linken Achstrichter wegbauen.


    Kommt mir dann das Diff entgegen? Hab rechts noch nichts zerlegt, möchte erst links fertigmachen, dann die andere Seite..


    Grüße...

  • Die Welle ist schon draußen, Sperrhebel wurde vorher eingerastet und gesichert.


    Der WeDi vom Hebel ist natürlich auch undicht, logisch...:cursing:


    Da ist ALLES undicht, Getriebedeckel, Zapfwelle, Deckel vom (nicht vorhandenen) Riementrieb


    usw... Werde Dich vermutlich noch öfters nerven.... Aber der Fendt soll ja nur einmal, dafür richtig


    instandgesetzt werden. Will endlich wieder fahren damit.

  • Hab kein WhatsApp, bin da bissle altmodisch. Hab nur ein Nokia Sprecheisen, erstanden bei ebay


    für 5 Euro, plus neuem Akku und Ladegerät für LKW....


    e.-mail wäre möglich, soweit bin ich schon =O=O=O

  • Also eine Frage hätte ich noch: Manche schwören hier auf Flächendichtmittel beim Achstrichter usw...


    Bin ich nicht begeistert, ich würde am Liebsten Dichtpapier (leicht eingefettet, so lernte ich es zumindest mal, oder dünn mit Dirko rot eingestrichen) verwenden. wie machst DU das?

  • Die einen schwören drauf, die anderen raten ab davon. Wobei ich denke, in Verbindung mit Dichtpapier sollte es klappen. Ich nehm Dichtpapier auch beim (Youngtimer) PKW, hat bisher immer gehalten.


    Wir werden sehen...

  • Ich bins mal wieder.... also Achstrichter ist weggebaut. Jetzt möchte ich den WeDi der Diffsperrenbetätigung erneuern. So wie es aussieht, muß der Stift, welcher die die Schaltgabel

    der Sperrklaue an ihrem Platz hält, raus. Aber wie rum? Von innen nach außen oder andersrum oder ist das egal? Hab schon mit einem langen Durchschlag von außen nach innen probiert, aber ich glaube, da rührt sich nix.... Oder war ich zu zaghaft?