Mein Farmer 105LS und alles was dabei anfällt

  • Vor etwa 6 Wochen bin ich Mittags in die Scheune gegangen und musste feststellen, dass der Fendt beschlossen hat das leicht tropfen an der Zapfwellenkupplung zu einem Rinnsal werden zu lassen...

    Ich hab dann erstmal großzügig Ölbinder verteilt und eine Schüssel drunter gestellt.



    Danach anhand des WHB die Teile geordert (versucht). Bis auf den Super Spezial WeDi an der Hohlwelle bekommt man die Teile ja alle in guter Qualität (also vom gleichen Hersteller wie sie Fendt verkauft) auf dem freie Markt.



    Um an die undichte Stelle zu kommen musste der Bulldog natürlich getrennt werden. Die LS Kabine kann übrigens draufbleiben wenn man das Lenkrad abbaut. :)


    Teildemontiert:



    Ganz schöne Drecksammlung...



    Die Zapfwellenkupplung hat scheinbar auch nur noch mit gutem Willen gearbeitet...also einmal neu...



    Die beiden Spezialwerkzeuge zum Montieren und demontieren hab ich mir auch gebaut. Die erleichtern die Arbeit ganz erheblich, bzw. das zum Spannen der Feder ist ja eh essenziell.


    Ich habe natürlich nicht nur den undichten WeDi getauscht sondern auch alle O-Ringe, den Dichtring an der Hohlwelle, den WeDi auf der gegenüberliegenden Seite und 2 der drei Lager. (Das Rollenlager ist noch sehr gut).


    Und weils ja so viel Spaß macht hab ich das ganze gleich zweimal gemacht...beim ersten Mal hab ich Depp den zölligen Dichtring bei der Montage beschädigt...

    Aber beim zweiten Mal hat dann alles geklappt und alles ist dicht. Zum Glück. Samstag gehts in den Wald.



    Das war übrigens der ursprüngliche Übeltäter:

  • Nein das Getriebe muss da nicht raus. Trennen muss man aber trotzdem.

    Ja, hab das jetzt 2 mal gemacht aber da war sowieso eine Vollsanierung angesagt, deshalb komplett raus. Aber dass man die Zapfwellenkupplung da gut demontiert bekommt ist bestimmt für viele hilfreich. Ärgerlich finde ich nur wenn man das Getriebe wieder komplett rausholen muss und man eine hydraulische Lenkung hat und der gesamte elektrische Aufbau auf dem VG montiert ist :D

  • Nein das kann alles dranbleiben. Die Elektrik hat eine passende Trennstelle, an Hydraulik wird nur die Versorgungsleitung zwischen Prio-Ventil und Kraftheber getrennt sowie der drucklose Rücklauf.
    Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat schafft man die Reparatur an einem Samstag.

  • Nein das kann alles dranbleiben. Die Elektrik hat eine passende Trennstelle, an Hydraulik wird nur die Versorgungsleitung zwischen Prio-Ventil und Kraftheber getrennt sowie der drucklose Rücklauf.
    Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat schafft man die Reparatur an einem Samstag.

    Ja so ist es, ich meinte beim kompletten Ausbau des VG da ist dann ein wenig mehr zu demontieren

  • Hallo

    Welchen Gewindedurchmesser hat der Anschluss für die Heizung?

  • So, nachdem ich jetzt längere Zeit einfach nur gearbeitet habe mit dem Fendt, habe ich in den letzten Wochen begonnen die offenen Baustellen abzuarbeiten.

    Zuerst die vorderen Kotflügel.

    Gebrauchte sind irgendwie selten wie Einhörner und wenn es welche gibt schauen sie aus wie frisch aus der Schrottpresse.

    Also habe ich mir in Holland zwei Universalkotflügel besorgt und die Halter selbst gebaut. Die gibt es neu nicht mehr in ausreichender Menge und kostet 100€ netto/Stück.


    Also ein bisschen 4er Flach und 3er Blech bearbeitet und verschweißt:




    Die Aufnahmen an der Achse waren zum Teil unbrauchbar. Daher ist die obere Halterung jeweils als Durchgangsloch ausgeführt.

    Hier hat schonmal jemand "geschweißt":


    Nach dem aufbohren auf 12mm:

    Denke ich hab die Mitte der verhunzten Bohrung ganz gut getroffen wenn man die Reste des Gewindes sieht...


    Nachdem lackieren dann die Montage:



    Ich glaube das schaut ganz stimmig aus, so wie es geworden ist:



    Das einzige wo ich noch eure Hilfe benötige: Original sind ja noch zwei Gummilappen dran. Laut ETL sind die wohl direkt mit an dem Haltebügel befestigt?

    Das heißt der Kotflügel müsste kürzer sein im Original?

    Vielleicht kann mir jemand mit Detailbildern aushelfen.



    Weiter geht's demnächst mit dem Unterlegkeil und dem Warndreieck, jeweils inkl. Halter.


    Und wenn ich mich irgendwann aufraffen kann auch mit Türen und Fenster einglasen...Sch***arbeit...

  • Da Klink ich mich mal ein mit dem Gummi. Auch interessant wäre dort der Gummi, bzw. die Lösung an der Stelle, an der der Koflügel die Lenkstange berührt. Hab ich aktuell frei, Spritz das Wasser halt durch

  • Weiter geht's mit dem Halter für das Warndreieck:


    Bei mir war keines mehr vorhanden, also hab ich mir aus eBay ein gebrauchtes von Eisemann gekauft. Da das Warndreieck ja hinten am Kotflügel hängt wollte ich was eher zeitgenössisches haben und nicht so ein modernes, windiges Miniteil.

    Preislich war eh kein Unterschied.


    Der Halter ist aus 3mm Blechstreifen gekantet und verschweißt:


    Und dann mit Warndreieck:



    Falls der Behälter irgendwann mal spröde Word von der Sonne hab ich sicherheitshalber noch ein weiteres aus Lager gelegt 😅



    Der Unterlegkeil fehlte bei mir ebenfalls. Nach einem Blick auf den Gebrauchtmarkt hab ich erst überlegt auf den Anbau zu verzichten. Damals lagen die Preise irgendwie bei um die 180€ für ein Gebrauchtteil...

    Durch Zufall hab ich dann aus THW Beständen ein schwarzes Exemplar für 30€ inkl. Versand erstehen können.

    Das Teil wurde auch gestrahlt und neu lackiert.

    Ebenso die vorhandenen Teile des Halters.


    Fehlt noch die Halteklammer.

    Die muss ich noch bauen.

  • Die letzten Tage habe ich damit verbracht einen Platz für den Frontladerjoystick zu finden.

    Geworden ist es dieser Aluklotz der an der Kabine verschraubt wurde:




    Das Steuergerät werde ich vermutlich unten an den Kabinenboden schrauben.

    Das bzw die Schlauchleitungen dazu werde ich hoffentlich nächste Woche schaffen.