F-jm1986: Farmer 307 LSA und Fuhrpark

  • Danke, werd ich denn wohl versuchen, der Invest is ja überschaubar.


    Ansonsten war das Wetter heute irgendwie komisch....



    Die Miststreuer fliegen tief, ob das wohl Regen geben könnte? :D


    Definitiv auch für den Verkäufer keine übliche Verlademethode, aber auf Achse heimholen war mir wegen der ganzen abgebauten Teile zu umständlich.


    Der 307 läuft ja eh noch nicht...


    Beim Abladen ist uns dann aufgefallen dass die beigelegten neuen Kratzbodenschienen nen Tick breiter sind.


    Dürfte nicht wirklich stören, werd ich schon hintricksen...


    Ansonsten kamen weitere Teile vom Mähwerks-Puzzle heim, der Vorbesitzer hat ja schon fleißig neu lackiert.



    Immer in Bewegung bleiben :thumbup: :saint:

  • Dann schau ma mal die Tage ob ich die Trommel ausreichend geschweisst bekomme.



    Gibt ja nur 2 Möglichkeiten, entweder es wird ne Wucht oder ne Unwucht 8o


    Da am Samstag die letzten Teile ankommen darf durchaus was vorwärtsgehen.


    Dann hat definitiv der Fendt prio bevor der neu erlangte Streuer in Fetzen fliegt :whistling:

  • Optisch und vom Radius her passts.



    Strahlen, lackieren, fein.


    Dummerweise hat der Sandstrahler die Woche noch Sommerurlaub, Frechheit.


    Deshalb probiere ich vorher ob man beim Kollegen auf der Reifenwuchtmaschine ungefähr feststellen kann wie es läuft.


    Mit den Umfangsgeschwindigkeiten von so nem Mähwerk ist ja nicht zu spassen..


    Eigentlich sollte das nach dem grundieren erst stattfinden.


    Viel Erfolg euch allen ;)

  • Heute den Grundrahmen vom Mähwerk geholt.


    Das ging sogar trocken ab, obwohl die Chancen dafür relativ schlecht standen.


    Dann wars gedacht den 307 wieder ans Leben zu holen.


    Denkste, falsch gelieferte Teile, nur teilweise gelieferte Sätze...


    Und zur Krönung Wasseraustritt an der Kopfdichtung von Zylinder 1.


    Bei stehendem Motor ;(


    Bin mal gespannt ob ich ne Ursache feststellen kann.


    Hoffe es liegt ned am Block.


    Hab zwar die Planfläche mit der Messingbürste gereinigt, aber das hat sich nicht angefühlt als wäre ungewollt was runter gegangen.


    Aus Frust dann das Niemayer Mähwerk weiter zerlegt als der Vorbesitzer, weil, oh Wunder Lagerung Gleitteller im Ärmel...


    Glaube der hätte das unbesehen wieder zusammengebaut...


    Tja, was soll ich sagen, ein Lager ging, das andere hat mir 2 Klauen vom Abzieher gekillt :cursing:


    Vielleicht hilft nächstes Mal vorher Hitze.


    Die anderen Lager werde ich aber wohl belassen, überlege ich mir wenn ich mal Preise rausgesucht hab.


    Wegen maximaler Frustration heute keine Fotos...


    Schönen Abend euch allen, auf dass es nächstes Mal besser liefe! :thumbup:

  • Tja, beim Mähwerk auch wie gewonnen so zerronnen..


    Dass ein Gleitteller Lager einen weg hat hab ich Samstag schon gesehen, irgendwie stellt sich aber mehr und mehr raus dass an jeder Stelle wo Lager sind mindestens eines was weg hat.


    Sind ja nur 16 insgesamt...


    Egal, besser wirds nicht.


    Anpacken, durchziehen....


    Aber schön is auch anders



    Die Fliessfett Füllung is mal richtig ekelhaft..

  • Man kann nicht behaupten es ginge nicht vorwärts...


    Aber irgendwie doch zu langsam.


    Die Zerlegung von der Mähwelle ist durch die Höhenverstellung echt ne Wissenschaft für sich.


    Bei ein oder 2 Lagern ist mit Abziehern kein rankommen, zumindest nicht mit denen die ich da hab.


    Sitzen in nem Topf, folglich werd ich da Gewindestangen aufschweissen und hoffen.



    Parallel zerfällt der Miststreuer langsam, den Rahmen will ich unbedingt Ende August beim Strahlen haben!


    Als entspannende Nebenaufgabe ganz gut, solange keine Hürde auftaucht :rolleyes:



    Ich wünsch euch was!

  • Gestern ging der Schmu schlussendlich auseinander!


    Zumindest so halb!


    Eine Seite lief mit Zauberformel Gewalt x Hitze wie gewollt, die verbleibenden Lager sind Spielkram!


    Auf der anderen Seite ist der Turm noch ganz wie vor dem ersten Schritt, aber die ganze Welle hats nach oben rausgeschossen...


    Man frage mich nicht wie das auf der ersten Seite dann ging wie geplant, die Welle fiel nämlich am Ende nach 2 leichten Schlägen einzeln aus ihrem Sitz.



    Anbei zur Veranschaulichung das Bild von der Problemstelle:



    Eigentlich sollte die grün markierte Buchse mit dem von aussen sichtbaren Lager von dem Turm runter.


    Nur ist jetzt die Welle ja futsch und die 2 unteren Lager der Buchse halten scheinbar bombenfest auf nem Absatz von der Röhre darunter.


    Hat da vielleicht jemand nen hilfreichen Tipp für mich?


    Die Röhre umschließt nämlich die Buchse, sprich von aussen auseinander treiben geht auch nicht...


    Bin schon den ganzen Tag ratlos...

  • Servus,


    Für mich sieht das aus als wenn die Welle in das Lager eingeschrumpft worden wäre...


    So habe ich frühe an den Tiefladern die Achschenkelbolzen eingeschrumpft, die kamen vor der Montage 1 1/2 Tage in Trockeis und konnte man von Hand in Achschenkel und die Achsfaust durchschieben.


    Nach erwärmen auf Raumtemperatur waren die Bombenfest und bekamst Du nur mit Feuer und Hydraulikpresse wieder raus.


    Denke das wir hier auch noch so gehen, kann mich aber täuschen...

  • Danke für mitdenken :thumbup:


    Interessanter Ansatz, aber sollte hier nicht der Fall sein, auf der anderen Welle ging es, dass die Buchse von den 2 Loslagern abzuziehen war.



    Denke es handelt sich um Kampf gegen Gammel....


    Unsere Instandhalter haben mir 2 Ansätze geliefert, muss ich mir später richtig durchdenken.


    Zughammer war einer davon, fällt für mich aber aus da der Turm nur von nem Sicherungsring gehalten wird.


    Dessen Sitz möchte ich beim Ausschlagen nur ungern beschädigen.


    Wird wohl so werden dass ich den Turm komplett abnehme und durch vorhandene Bohrungen mit Dornen die wehrhaften Lager austreibe.


    Versuch macht kluch :rolleyes:

  • Morgen.


    Inzwischen hat die Zerlegung vom störrischen Lagerturm geklappt.


    Auf ne 60er Welle fallen lassen hat fürs erste Lager gereicht.


    Für die anderen beiden gabs dann ne Brücke über den Flansch und n 30er Rohr mit der selben Methode.


    Heisst am Ende lagen sage und schreibe 20 Lager auf dem Tisch...


    Der Reihe nach geht was nötig is zum strahlen und kommt grundiert wieder zurück.


    Denn der Herr sprach:


    Es werde Farbe!

    :D :)



    Leider gehen paar der neuen Lager erst nächste Woche auf Reisen...

  • Der 307 läuft wieder, im zweiten Anlauf scheint alles dicht geworden zu sein.


    Haben heute nur mal kurz angestartet, richtig warmlaufen inkl Prozedere der Kopfschrauben kommt dann morgen.


    Man merkt auf jeden Fall dass er runder läuft als mit Kopfschmerzen.


    Nur die Rauchentwicklung beim Gasgeben will mir nicht so recht gefallen, dachte eigentlich das gibt sich mit überholten Düsen...


    Wie immer, beobachten!


    Mit den ganzen Inkontinenzen verhält es sich genauso.


    Wird wohl so werden dass wir doch noch n Schienensystem zum Trennen bauen und das im Winter angreifen.


    Mähwerk hat auch die ersten Lager und weiteren Lack bekommen.


    Alles in Bildform wenig spektakulär, deshalb heute keine Fotos.


    Schönes Wochenende 8)

  • Hab mit gestern nochmal bissl ins Thema "Qualmen" eingedacht.


    Köpfe und Einspritzdüsen befinden sich im Neuzustand, Kolben und Büchsen augenscheinlich ok(Kolbenring-Bruch kann ich nicht ausschließen) Turbo auf der Verdichterseite grundsätzlich auch sauber, zumindest keine Beschädigungen oder Verölung erkennbar...


    Sonstige Parameter vom Motor sind ungeprüft.


    Da er schwarz raucht tendiere ich auf verstellten Förderbeginn um die Syptome der bisherigen Defekte zu relativieren.


    Haltet ihr das Szenario für denkbar?


    Handbuch zum Motor hab ich, darin ist Kontrolle und Einstellung vom Förderbeginn enthalten.


    Allerdings stehen da 2 Spezialwerkzeuge auf der Liste, welche ich natürlich nicht hab.


    Gibt es dafür nen Workaround, bzw kann mir jemand eine Haus- und Hof Methode für den Ablauf erläutern?


    Vorab schon mal vielen Dank :thumbup:

  • Also gestern war Warmlaufen lassen dean fürs Schrauben nachziehen.


    Ventilspiel passt nicht, das hört man.


    Ansonsten kamen beim Turbo abgasseitig am Flansch zum Flexrohr ein paar Tropfen Öl durch, halte ich noch für unbedenklich.


    Nach so ner Reparatur werd ich glaub ich immer grenzparanoid :D


    Er qualmt nur kurz bei nem Gas-Stoss!

    Zwar keine kleine Wolke, aber is ja auch nicht gerade n PKW Motor.


    Wenn man langsam aufs Gas geht oder die Drehzahl hält fällt nix auf.


    Mal sehen was er unter Last macht.


    Förderbeginn werden wir trotzdem in der Werkstatt prüfen lassen :thumbup:

  • Kopfschrauben nachgezogen, Ventile eingestellt!


    Nicht nachvollziehbar...


    3 Ventile passend eingestellt, 2 zu knapp, eines viel zu viel Abstand.


    Vollkommen random...


    Ansonsten nimmt das Niemeyer Mähwerk nicht nur Farbe sondern auch Form an!



    Die Wellen einzuziehen war echt herausfordernd...


    Milimeterweise über Gewinde M12 einziehen und wenn nix mehr ging per sanfter Gewalt nachhelfen.


    Oder auch weniger sanft...


    Wie so oft liegt der Teufel im Detail!


    Das Mähwerk hat ne sehr frühe Seriennummer und lässt sich nicht einwandfrei einer Ersatzteilliste zuordnen...


    Einmal nicht gegengeprüft, gleich falsch bestellt, noch dazu einen komplett übersehen.


    Macht nix, für den Träger fehlt auch noch eine Buchse um die ungenügende Schweisskunst vom Vorbesitzer wettzumachen

  • Joa liebe Leser, es geht überall bissl was voran.


    Am Mähwerk hab ich weiter eingefärbt und weitere Lager montiert.


    Erneut hat der Detailteufel zugeschlagen, ein Lager in der ETL übersehen...


    Baustop..


    Die letzten Teile sind beim Strahlen, eigentlich hätten die gestern fertig sein sollen....


    Stillstand gibt's trotzdem nicht!


    Na denn eben ON TO THE NEXT ONE!


    Heute am 307 die Haube montiert und versucht einzustellen.


    Streift nun endlich nicht mehr am Haken der FrontladerKonsole!!! :wacko:


    Eine Frage an die Kundigen:


    Soll die Dichtung zwischen Lenkturm/Kabine und Haube ihre Lippe über der Haube haben oder drunter?



    Seitlich kann das bei mir irgendwie nicht richtig sitzen...


    Und nachdem der Gute ja wieder seine Köpfe am rechten Fleck hat durfte er heute seine Mütze abgeben!



    Endlich das neue Dach aus polnischer Fertigung drauf, ich muss sagen die Passform hat mich positiv überrascht!


    Was nebenbei zum Vorschein gekommen ist allerdings auch....





    Hier muss gewaltig aufgeräumt und nachgebessert werden!


    Da kriegt man echt Angst dass einem die Bude abfackelt.... 8|


    Originale Stecker, Kabelbäume zusammenfassen und sauber verlegen, Sicherungskasten von sichtbar an der "B- Säule" verlegen auf nicht sichtbar im Staufach von der Dachverkleidung, teilweise Adapterstecker um nicht wieder die einzelnen Kabelschuhe von den Kontakten abfriemeln zu müssen.


    Aber wird scho! :thumbup:


    Ach ja hinten Scheibenwischer nachrüsten(oder wieder montieren) muss auch sein!





    Kasperl(Rundumleuchte) is auch vorgesehen in dem Wirrwarr.




    Bin fast versucht das rauszuwerfen....


    Bisher nie gehabt/gehabt und die Voraussetzungen sind ja auch nicht einfach, richtig?




    Darüber hinaus finde ich im Nachhinein die Blechhaube, die auf dem alten Dach den Schaden verdeckt hat, gar nicht dumm!


    Hätte mich auch nicht gestört wenn das Dach nicht undicht geworden wäre...


    Nun muss aber über nen Astabweiser nachgedacht werden.


    Will das neue Dach nicht wieder opfern... X/

  • Servus Franz,


    Die Dichtungslippe zwischen Kabine und Haube muss unter die Haube, wenn ich es richtig weis uss für den Tausch die Kabine angehoben werden...


    Ist bei mir auch noch fällig....


    Freut mich das das Lamiro Dach so gut passt :thumbup:


    Dein E Chaos sah bei mir genau so aus, die RKL Steuerung lass drin wer weis wofür!


    Aufräumen würde ich mit 6,3er Kfz Kontakten blank mit Rastennase, mit den entsprechenden Gehäusen, gibt es alles bei Conrad & CO.


    Die Enden nach dem Cripen am besten mit Schrumpfschlauch abschrumpfen, dann bist Du SAFE.


    Langsam bekommt der Bulldog richtig FORM :thumbup:

  • Holzi :


    Danke für die Rückmeldung!


    Die Dichtlippe treibe ich momentan nicht auf.


    Wurde umgeschlüsselt und passt nicht mehr, alte Nummer nicht mehr lieferbar.


    Wie stellt man denn die Haube ein, damit die höher kommt?


    Scheint mir unmöglich den Gummi unter die Haube zu bekommen...


    Aktuell liegt die Haube am Tank auf und die Verschlussgummis geben nicht mehr viel her!



    Bezüglich der Elektrik, wie gesagt:


    Des wird scho!


    Is ja tatsächlich nur n kleiner Nebenschauplatz im Vergleich zu alten Aufgaben!

  • Servus Franz,


    Die Haube kannst Du u der Höhe mit den Gleitkufen rechts & links seitlich am Tank einstellen.


    Weiter ist der Tank für die Höhe Deiner Haube verantwortlich.


    Wegen dem Profil schau mal hier -) Silentbuchsen, Gummi-Metall und Gummiprofile (gummi-metall-puffer-shop.de)