Beiträge von rocky

    Heute morgen hab ich das problem mal angegangen...


    Stecker neu gemacht. Keine warnleuchte... ewig gewackelt. Aha. Ok. 2. Stecker oxidiert, auch mal neu gemacht. Gut Warnleuchte (Das Dreieck) ging. - Problem beim damaligen Test. Da war die Handbremse angezogen, daher wusste ich nicht ob der Schalter im Bremsbehälter geht - aber egal, kontakt war mir ja eh abgerissen.


    So. also geguckt. Glühbirne vermutlich defekt. Da ja das Dreieck leuchtet, somit die Schaltung funktioniert.


    Lampe raus.. Alles ok. als test ne neue rein.. Geht nicht.. Plötzlich ging die Warnleuchte auch nicht mehr. Überall an den Steckern gewackelt... Ja geht wieder. Dann nach häufigen Fingerklemmen und 2 ausrastern, gucke ich zu meinen Lämpchen und sehe 2 Kontakte... Ja ende vom Lied: Der Halter von diesen 1,2w birnen hat wohl seine Kontakte verloren :D Hab alles zusammen gebaut und muss jetzt erstmal Sockel bestellen.

    Vermutlich ging die Lampe kaputt als sie mal "leuchten" musste. und beim ausbau hats der sockelhalter auch geschafft. gut, 40 jahre alt... Wann leuchtet schonmal die Warnleuchte für Bremsflüssigkeit.

    Hallo,

    Ich habe mal gegoogled. und ein Onlineshop zeigt mir für Vorne: Wellendichtring 50x72x10 BA SL

    und Hinten 60x80x10.

    Ob das nun 100% stimmt, kann ich nicht sagen. Oder du baust sie erst aus. und bestellst dann.

    Hallo Farmer307

    Baujahr müsste 1986 oder 87 sein.


    Problem ist halt: Die Lampe hat ab und an mal kurz geflackert, oder geleuchtet und ging dann aber auch wieder weg nach paar sekunden.

    Ich hab halt die Vermutung dass es Bremsflüssigkeit ist. Was ich halt etwas merkwürdig finde, wenn ich den Deckel losschraube, hätte diese eigentlich leuchten müssen. Deshalb bin ich da jetzt auch etwas unsicher..

    Aber Bremsflüssigkeit ist genug drauf.

    Moin. An unserem 308 leuchtet ab und zu beim Starten eine Unbekannte Kontrolleuchte. Im Handbuch ist diese nicht aufgeführt.

    Es handelt sich um das Bremssymbol, jedoch ist kein "B" in der Mitte sondern ein Tropfen. (Links neben der Warnleuchte, danach folgt "Bremsenverschleissanzeige dann Handbremse"

    Ich habe vermutet es soll die Bremsflüssigkeit sein, jedoch ist diese voll. (Wurde im April getauscht)


    Das nächste Problem: Ich wollte den Kontakt brücken, habe einen Stecker abgezogen (Das Kabel ist schon fast ab) und dabei ist nun der Kontakt aus dem Deckel gebrochen. Nun denn ich habe nun einen neuen Deckel bestellt.

    ABER: sollte nicht die Lampe leuchten wenn ich die Kontakte brücke? Die Lampe geht. Sie leuchtet ja manchmal.

    Witzigerweise ist beim 312er auch das Kabel schon abgebrochen.

    Du Bockst den Schlepper hinten auf.

    Nun entfernst du auf beiden Seiten vom Radbremszylinder die Plastikappe.

    Nun fängst du links an. Drehst das linke Hinterrad und ziehst dabei die Schraube im Radbremszylinder an. Das machst du solange, bis das Rad anfängt zu blockieren. Nun drehst du die Schraube 1/6 zurück.


    Das gleiche machst du auf der Rechten Seite.

    Ich würde ja erstmal den Motor per hand drehen ob der überhaupt gängig ist, und durch das langsame drehen die zylinder neu ölen...


    Mit dem Anlasser kannst du da schnell was zerlegen

    Der 1. Hebel (links) Ist die Regelhydraulik (Ackerschiene, Hubwerk hinten) damit kannst du heben und senken.

    Der 2. Hebel (mitte) Ist Steuerhydraulik Gelb. Damit kannst du z.b. ein Hydraulisches gerät anheben. (Kipper z.b.)

    Das selbe gilt für den 3. Hebel (rechts) Das ist Steuerkreis Blau.

    Bei meinem 312er sieht das auch so aus. Ich muss mit einer hand eine Feder zurückdrücken damit ich einkuppeln kann. Die ist SEHR schwergänging.

    1. Schlauch, oben unten.. geht.. Aber den 2. dann einzukuppeln nur mit Daumen und Zeigefinger, da man nicht rumpacken kann: ist eine katastrophe.

    Evtl wurde bei mir was anderes verbaut. Ich hab mir im baumarkt für 3eur ne Wasserpumpenzange gekauft die seitdem auf dem schlepper liegt...