Beiträge von Marcus.90

    Guten Abend! Tolle Arbeit und besten Dank für die Beschreibung. Bei meinem 108er steht dieselbe Aufgabe an. Allradkupplung lässt sich nicht mehr einschalten...


    Welche Dichtungen mussten alles erneuert werden? Hast du hierzu mehr Infos und ggf. Teilenummern?


    Viele Grüße,

    Marcus

    Ich habe mir eine dicke PVC Plane mit Textileinlage ("LKW Plane") zurechgeschnitten und dabei das kaputte Original als Schablone genommen. Oberhalb habe ich mit PVC-Kleber einen Gummikeder eingeklebt und, wie beim Original, in die Metalllasche des Fensterrahmens eingeklemmt. Mit einem Kantenschutzprofil habe ich dann die Plane an den Seiten auf die Verkleidungsbleche geklemmt und die Überstände am Ende mit einem Messer abgeschnitten. Kommt dem Original optisch sehr nahe und hält bisher sehr gut.

    Hallo,


    Hast du es in der Zwischenzeit mal versucht, die Motorhaube zu dämmen und kannst von einem Ergebnis berichten? Ich habe das gleiche vor bei einem 108LS.


    Viele Grüße

    Marcus

    Hallo,


    Eine Frage abseits des eigentlichen Themas hier:


    Auf dem 3. Foto sehe ich, dass du die Abdeckplane hinter dem Sitz erneuert hast. Hast du die Materialien als Meterware besorgt oder kann man die Abdeckung noch irgendwo als fertiges Teil bestellen? Ich suche verzweifelt nach dem Kantenschutzprofil, dass mit der Plane vernäht ist. Bisher bin ich nicht fündig geworden, auch nicht über Zollner-Hien. Hast du eine Ahnung, woher ich sowas bekomme?


    MfG

    Marcus

    Hallo,

    Eine etwas späte Antwort aber ggf. hilfreich für andere Leser:

    Das perforierte weiße Kunstleder wird über 3 Spriegel unter der Decke befestigt. Die Spriegel sind auf der Oberseite des Bezugs eingenäht und werden seitlich in den Kabinenholmen verspannt (dort sind für jeden Spriegel jeweils ein Loch auf der rechten und linken Kabinenseite, wo dieser reingesteckt wird. Zusätzliche Befestigung der Spriegel durch Laschen an den oberen Holmen der Kabine, die umgebogen werden und die Spriegel somit einklemmen.)

    Seitlich wird der Kunstlederbezug unter die Febsterdichtungsprofile geklemmt für einen sauberen Abschluss.

    Der Dachhimmel älterer Autos, z.B. VW T2, ist sehr ähnlich aufgebaut. Kann man sich auf Youtube ansehen.


    Die Kotflügel-Bezüge sind folgendermaßen aufgebaut:

    Dämmmaterial zwischen den Holmen der Kotflügel und darüber der Kunstlederbezug. Der Bezug kann mit Kleber auf dem Dämmstoff befestigt werden. An den Rändern (hinten und unten) wird der Bezug über eingenähte Kantenschutzprofile auf schmale Blechwinkel aufgesteckt und damit befestigt. An den Fenstern und der Türen wird der Bezug unter den Dichtprofilen eingeklemmt.


    Viele Grüße

    Hallo,


    Ich hatte vor einigen Wochen ebenfalls das Problem, dass mein 108LS nur rechts gebremst hat. Das linke Bremspedal ließ sich bei entriegelter Lenkbremseinreichtung bis auf das Bodenblech durch drücken. Ich habe dann Luft in der Bremsleitung vermutet und erstmal entlüftet, ohne Erfolg. Am Ende lag es daran, dass die linke Bremse falsch eingestellt war, also das Bremsband keine Spannung aufbauen konnte. Hat mich schon überrascht, weil der Vorbesitzer die Bremsen noch neu gemacht haben soll... Jedenfalls konnte ich durch Nachstellen der Bremse gemäß Betriebsanleitung das Problem lösen.


    Viele Grüße

    Marcus

    Hallo zusammen,


    Ich habe auch vor, den Dachhimmel meines 108 LS zu erneuern. Der Himmel fehlt komplett, also bei mir ist nur das nackte Blech. Wie ist der originale Himmel genau aufgebaut? Muss ich nur das Blech polstern (z.B. mit Armaflex zwischen den Holmen) und anschließend mittels Sprühkleber mit dem weißen gelochten Stoff beziehen? Oder bezieht man eher z.B. eine dünne Holzplatte und befestigt sie an der Kabinendecke?


    Wäre dankbar für Tipps und Erfahrungsberichte!


    Viele Grüße,

    Marcus

    jo, bleibt nur das problem mit dem abdeckblech

    Hab jetzt einfach in die Rückseite des Abdeckblechs ein Fenster reingeschnitten, durch das ich das Gestänge führen kann. Sollte die Kabine irgendwann nochmal abgenommen werden, kann ich die ursprüngliche Öffnung des Abdeckblechs zuschweißen, damit es vernünftig ist.


    Viele Grüße und besten Dank für eure Hilfe!

    Ok, ja du musst die Variante umsetzen mit hinter der Achse, fragt sich nur wie dein ausrückhebel bzw das blech um die Kupplung aussieht, weil wenn das Blech vom Verdeck her dran ist musst du die Kabine abbauen weil das sonst nicht abbekommst und da muss von hinten das gestänge durch, ich hab mir da ne eigenkonstruktion gebaut.

    Siehe unten ein Foto von der Allradkupplung bzw. dem Blech. Also dieses Blech kann man nur abmachen, wenn man die Kabine abbaut? Da bin ich jetzt nicht sehr scharf drauf. Eigenkonstruktion heisst, du hast eine Lösung ohne Kabine abbauen gefunden? Hast du Fotos davon?

    Hallo,


    anbei die Fotos! Ich hoffe du kannst erkennen was du brauchst, ansonsten musst du dich nochmal melden.


    Gruß Manfred

    Besten Dank für die Fotos, Manfred! Darauf ist ja die Version mit Allradhebel vor der Achse zu sehen. Das scheint mir die deutlich einfachere Ausführung zu sein...


    Sind die fehlenden Bauteile für die Version mit Allradhebel hinter der Achse überhaupt zu bekommen? Ich habe schon mehrere Teilehändler kontaktiert, leider ohne Erfolg. Notfalls muss es wohl ein Eigenbau werden.


    Gruß,

    Marcus

    Sorry!


    Das müsste die richtige Variante sein.


    mfg


    Wolfgang

    Genau die Variante möchte ich an meinem 108er umsetzen. Danke für die Zeichnung, hilft mir sehr weiter!

    Hallo,

    Mach mal bitte ein bild von der seite der kabine, weil es 2 varianten gab und du jeweils die für deine kabine passende brauchst! Ich hätte noch ein gestänge komplett liegen!

    Leider habe ich gerade nur das Bild unten zur Hand. Ist jedenfalls die Kabine mit tiefem Einstieg. Bei Bedarf kann ich morgen noch weitere Detail-Bilder von der Kabine machen.


    Gruß,

    Marcus

    Moin, bei der Edscha Variante wird der hebel von hinten geschaltet, der zu sehende mechanismus sitzt hinter der Achse und schaltet dann.

    Morgen!


    Danke für die Antwort. Genau, den langen Hebel, der hinter der Achse durch das Bodenblech in die Kabine führt, habe ich schon hier liegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie der Mechanismus aussieht, der diesen Hebel unterhalb der Achse mit der Allradkupplung verbindet. Zwischen Hebel und Allradkupplung ist ja ein ziemlich großer Abstand, der überbrückt werden muss (s. roten Pfeil auf zweitem Foto "Variante neu mit Edscha"). Die Frage, die ich mir jetzt stelle: Muss ich den Winkelhebel, der auf Foto 1 mit dem roten Pfeil markiert ist einfach bis hinter die Achse verlängern (also quasi ein langes Flacheisen dranschweißen) oder brauche ich einen komplett anderen Mechanismus? Auf dem nachfolgenden Foto sieht es so aus, als wäre bei der Edscha-Variante der Winkelhebel nicht direkt an der Allradkupplung befestigt, sondern seitlich an der Aufhängung des linken Unterlenkers. Allerdings habe ich ausser diesem Foto aus dem Internet keine weiteren Details/Infos zu diesem Mechanismus. Im Werkstatthandbuch und Ersatzteilkatalog wird auch nicht die Variante mit Edscha-Kabine gezeigt.


    Hoffe es ist verständlich, was ich meine.


    Gruß,

    Marcus

    Der Allradhebel geht bei deinem Schlepper aktuell vor der Achse hoch, bei Schleppern mit Kabine war der Schalthebel unten am Getriebe etwas länger und ein 10 Rundeisen kahm hinter der Achse hoch.

    Hallo zusammen,


    Ich greife das Thema hier nochmal auf und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann:


    Ich stehe momentan vor demselben Problem mit dem Allrad-Schalthebel. Der Vorbesitzer meines Fendt 108 hat den Traktor von Peko auf Edscha umgerüstet. Allerdings wurde die Kabine nie zu 100% fertiggestellt und der Allradhebel nicht installiert. Unten an der Allradkupplung befindet sich noch der kurze Hebel der alten Ausführung (s. Foto), an dem der Allrad-Schalthebel befestigt wird und vor der Achse in die Kabine führt. Jetzt mit der Edscha-Kabine soll ja eine lange runde Stange als Allrad-Schalthebel hinter der Achse in die Kabine führen (s. Foto 2). Die Stange habe ich schon, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie diese Stange mit dem Hebel an der Allradkupplung verbunden werden soll. Mir fehlen sozusagen alle Bauteile zwischen Allrad-Schaltstange und Hebel an der Allradkupplung. Benötige ich überhaupt zusätzliche Bauteile oder muss ich einfach den Hebel an der Allradkupplung so weit verlängern, dass er bis zur Allrad-Schaltstange reicht?

    Für Infos oder auch Detail-Fotos wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße,

    Marcus