Mal eine dumme Frage auf dieses alte Thema. Muss ich vor dem Wechsel der Bremsen (Scheiben + Automaten) das Getriebeöl ablassen? ? Oder nur wenn ich den Simmerring auch wechseln will?
Danke für eure Antworten... ?
Mal eine dumme Frage auf dieses alte Thema. Muss ich vor dem Wechsel der Bremsen (Scheiben + Automaten) das Getriebeöl ablassen? ? Oder nur wenn ich den Simmerring auch wechseln will?
Danke für eure Antworten... ?
jetzt ist nur die Frage wo bekommt man solchen Innensechkant her.
Sollte eigentlich in jedem 1/2-Zoll Ratschenkasten vorhanden sein. Wenn du keinen hast dann besorg dir einen, den brauchst du für fast jede Raparatur...
Wie ist denn der große Stopfen abgedichtet?
In der Regel sind die Schrauben selbstdichtend (konisches Gewinde).
Er ist das wert, was der Käufer bereit ist zu zahlen...
Scherz beiseite, es ist wohl recht schwer mit dieser Beschreibung einen Preis zu schätzen. Zudem es himmelweite Unterschiede gibt zwischen "guter Zustand" von Verkäufer A und "guter Zustand" von Verkäufer B. Vielleicht hilft hier ein Bild weiter...
Je nach Zustand kannst du mit einer Preisspanne von 35€ bis 200€ rechnen. Einfach mal bei Ebay schauen und Preise vergleichen.
PS: Es wird in einem solchen Forum immer gerne gesehen wenn man sich kurz vorstellt um sich ein Bild zu machen mit wem man es zu tun hat...
Hier noch die Explosion von der Gerätschaft...
Ich habe gerade keine Explosionsansicht greifbar, aber ich kann dir nur ans Herz legen dir die Ersatzteilliste zu beschaffen und ggf. das Werkstatthandbuch. Die beiden Bücher sind, in Verbindung mit dem Forum, wirklich eine gute Investition und eine große Hilfe für alle Arbeiten am Schlepper!
Lies dich hier mal rein, da steht alles beschrieben:
Das ist der sicher der Beitrag den Hauke mit seinem Suchvorschlag gemeint hat...
So, hab die grauen Zellen nochmal kurz angestrengt: Da es sich um einen Schalter handelt wird es wohl keine Rolle spielen an welcher Seite die Masse hängt und an welcher das Kabel zum KI...
Dann danke ich mir mal selbst für meine Hilfe...!
Ich würde dieses Thema gerne nochmal aufgreifen. Bei mir (Farmer 106S) sind die beiden Flachstecker auch ohne Anschluss, das Kabel (blau-gelb) liegt aber auch noch da. Nun meine Frage: Welches Kabel kommt an welchen Anschluss? Weiß das jemand oder kann da jemand ein Bild vom machen?
Danke schonmal!
Was ist nur aus den guten alten Satzzeichen wie Punkt oder Komma geworden?
Vielleicht wäre ein Bild von der Pumpe hilfreich, bestenfalls mit einer Markierung wo genau das Öl austritt?
Viele Grüße,
Der Helwigsen
Hab´s befürchtet... Kostet ja nicht die Welt und die Leitungen gehören eh auch neu gemacht. Aber er läuft noch und während er läuft tritt auch kein Kraftstoff aus. Meint ihr ich kann damit heute noch ein bisschen Holz fahren oder besser nicht? Weil so schnell bekomm ich die Pumpe leider nicht...
Hallo zusammen,
seit ich gestern meine Vorförderpumpe sauber gemacht habe läuft seitlich aus dem Loch der Sprit aus (siehe Pfeil).
Nun meine Frage, ob da in diesem Loch eine Art Ventil sitzt in das ich vielleicht Dreck gedrückt habe und es deshalb nicht mehr schließt? Oder ist das Ding defekt? Hatte das schon mal jemand?
Vielen Dank schonmal...
Dachte ich mir doch. Ich hätte es jetzt auch mit 2K-Kleber geklebt. Wenn alles net hält, wird ein Schweißpunkt (Messing-Löt-Schweißen) gesetzt und Ruhe is...
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich mich an den defekten Traktormeter rangemacht und nach etwas testen und sauber machen festgestellt, dass das Winkelgetriebe nur etwas rausgerutscht war. Also wieder rein geschoben und siehe da: Traktormeter geht wieder.
Nun ist es aber wieder rausgerutscht, weshalb ich nun mal das Getriebe demontiert habe. Für alle die sich jetzt fragen was da rausrutschen kann, die Antwort sieht man auf den Bildern. Jedenfalls denke ich das es nicht normal ist, dass die beiden Teile getrennt sind, sehe ich das richtig? Meine Frage ist nun: Wie finden die beiden wieder zusammen??
Da die Werkstoffe unterschiedlich sind vermute ich, das die beiden Teile an der kleinen Verzahnung geklebt waren. Kann das sein?
Also, nach längerer Pause hab ich mich doch mal an das Thema gemacht. Tatsächlich hat das Multimeter nichts angezeigt, daher habe ich einen defekten Widerstand vermutet. Also hab ich den Tankgeber ausgebaut und zerlegt. Tatsächlich war (glücklicherweise) die erste Wicklung gebrochen. Also habe ich einfach die zweite Wicklung einmal abgewickelt und wieder angelötet und siehe da: Er geht wieder...
Kostenpunkt: ca. 1 Gramm Lot und 1 Minute Strom für den Lötkolben. Läuft!
Am besten du kontaktierst mal Theopold Parts, die können dir da vermutlich weiterhelfen...
Langfristig wird dieses Unterteil auch für mich interessant. Ich könnte mir allerdings vorstellen, das Teil mit dem Heißluftfön selbst anhand des alten Teils als Matrize herzustellen, Plexiglas/ Acrylglas als Meterware ist ja recht erschwinglich...
Die leichte Wölbung über die Breite müsste sich ohne Fön erzielen lassen, bleiben nur noch die Kantungen an der Unterseite.
Wenn du das so machst, dann ist es doch sicher kein Problem das 2x zu machen, oder? Aber ich gebe dir recht, ich denke das lässt sich nachmodellieren. Muss ja nicht 100% original sein, nur optisch bissl was hermachen und Wind/Regen abhalten...
Da gebe ich dir allerdings recht. Ich bin noch immer auf der Suche nach dem Unterteil der Scheibe, das aus Plexiglas. Da werden Preise für Neuteile aufgerufen, da schlackerst du mit den Ohren...
Danke für die Bilder. Der sieht aber auch nicht besser aus als meiner, das lohnt sich dann nicht...
Könntest du vielleicht 1-3 Bilder machen und einstellen? Mich würde der Zustand interessieren. Meine ist selbst in einem desolaten Zustand, aber eher schwierig für mich zu restaurieren. Vielleicht kann ich dann ja zwei kombinieren...
Also, will kurz berichten.
Der Ausbau der Welle ging auch ohne den Abbau der Räder (Leider waren die Radmuttern so dermaßen zugerostet, dass ich sie auf die Schnelle nicht öffnen konnte). Es war natürlich etwas fummeliger unter dem Schlepper liegend, aber es ging.
Alle vier Dichtringe sind jetzt neu und es tropft nichts mehr! Perfekt. Leider haben sich dabei wieder ein paar neue Baustellen aufgetan, aber das ist ein anderes Kapitel ...