Posts by F-jm1986

    Dann sollte aber kein Smiley kommen sondern ein Foto vom Auszug aus dem Handbuch oder direkt der Baugruppe.


    Von "Ich bin nicht doof" werden wir nämlich auch ned schlauer.


    Ich helf mal nach...



    Da ist gleich im ersten Beitrag ein Foto.


    Ich erkenne da auf Anhieb auch nix, wo man ablassen könnte ohne den Hubwerksblock abzunehmen...


    Absaugen? :/

    Seltsames Konstrukt, die Abdichtung von dem Getriebe...


    Ich habe die Vermutung dass weder Wellendichtring noch dessen Gegenüber die Ursache waren!


    Die eigentliche Welle kommt gar nicht mit dem WeDi in Kontakt


    Vielmehr ist auf die Welle eine verzahnte Muffe geklemmt, in der dann die Scherschraube vom Schwungrad sitzt.



    Dahinter kommt dann ein extrem dicker O-Ring zum Vorschein, denke der dichtet durch Anpressdruck die Muffe gegen die Verzahnung ab.



    Ein Glück bestelle ich immer alle Verdächtigen an die man rankommen könnte.


    Ohne Ersatzteilliste wäre man aber angeschmiert.


    Der Vergleich zwischen alt und neu legt die Vermutung nahe dass der der Übeltäter war!



    Würde sich decken, da es eher zwischen Flansch und Welle gesuppt halt als am Getriebegehäuse runter...


    Ist mir so noch nicht begegnet, versuche immer die Hintergründe der Konstruktion zu verstehen.


    Vielleicht wurde mit möglichst homogenem Wellendurchmesser versucht Kerbwirkung vorzubeugen, da die Masse vom Schwungrad doch nicht unerheblich ist.


    Deshalb mein Wort zum Freitag:


    Öfter mal was Neues!

    Ganz unbeschadet ging das pressen doch nicht vorbei.


    Getriebeeingangswelle der Markant ölt nun massiv.


    Was solls, her mit nem Schwungrad-Heber..



    Ansonsten soll die Presse von Ackerschiene auf Piton-Fix umgebaut werden.


    Schön wenn man nen schicken Bolzen findet, Fella sei Dank.



    Der ganze Aufbau geht zwar hauteng, aber sollte auch im Betrieb nirgends berühren.



    Zumindest hoff ichs...

    Dank 1E Fahrer ist gestern das erste Stück Zugpendel bei mir eingetroffen.


    Heute kams direkt an den 307:



    Dass ich die Abstützung ans Getriebe selber baue war von vorn herein klar.


    Aber dass es so ein Akt werden würde eine passende Zugstange aufzutreiben hätte ich nicht erwartet...


    Bzw nicht dass mir alle passenden vor der Nase weggesghnappt werden...


    Ansonsten muss langsam der Hühnerwagen fertig werden.


    Daher mein Ansatz für per Frontlader beschickbare Wasserversorgung.



    Von da aus geht's dann weiter in nen kleineren Pufferbehälter mit Schwimmer welcher dann an die einzelnen Tränken verteilt.

    Morgen!


    Sehr aufschlussreich!


    Vom Schlepper kamen laut Werksangaben 285Nm bei 1500 U/min.


    Die 250 halte ich nach Abzug von vorhandenem Verschleiss für realistisch.


    Der Streuer ist auf 540 ausgelegt, wegen dem erwarteten Leistungsabruf bei vollem Streuer und ggf. Speckigem Material schien es mir bisher nicht sinnvoll auf 1000er Zapfwelle zu gehen.


    750er ist bei keinem Schlepper vorhanden.


    Dafür hat der 307 ne Zusatzoption "650 links" :huh:


    Ich werde mal beobachten, wenns mal so ausgeht dass es mir den Schlepper beinahe oder ganz abstellt schwäche ich die Kupplung halt entsprechend ab!

    Abend.


    Radbremszylinder hab ich sehr wohl...


    307 LSA hat leider Trommeln für Betriebsbremse.


    Äußerlich bin ich das ganze System mal abgegangen, war nichts feststellbar.


    Um die 50ml sollten doch ne Pfütze lassen.


    Bleibt eigentlich nur Anhängerventil oder Bremszylinder, bei den beiden is der Verdächtigere für mich schnell gefunden...

    So, Sternratsche ist montiert!


    Ging tatsächlich sehr geschmeidig, auf ne halbe Stunde.


    Primitiver Test mit Zapfwellenstummel an 1 Meter langen Rohr mit meiner Wenigkeit selbst hat ergeben dass das gewünschte Drehmoment von 900Nm etwa erreicht wird.


    Gewünscht deshalb weil ich nicht weiss ob es die 900 überhaupt sein müssen.


    Aus der ETL weiss ich dass ne K33 verbaut ist, so eine hätte ich jetzt.


    Da ist die grösste Ausbaustufe eben besagte 900Nm, alles darüber ist schon wieder keine K33 mehr....



    Was ist eure Meinung dazu:


    Reichen die 900Nm als Überlastsicherung bei nem 4.4t zGg Miststreuer hin, oder is es vielleicht zuviel?


    Bei Strautmann hat ein Modell mit ähnlicher Gewichtsklasse 1350 oder 1650Nm verbaut, daher denk ich eigentlich nicht dass es übertrieben is...



    Danke euchschonmal!

    Heute war mal wieder Bauen nach Lust und Laune, weil nicht viel Freizeit war...


    Und damit nicht so viel zerlegtes Kleinzeug rumliegt, das Gedächtnis wird ja auch ned besser.


    Also fix nen Spanner gebastelt damit ich in der Sternratschenkupplung alle 8 Nocken einer Reihe auf einmal spannen kann:


    Sieht zwar wild aus, aber funktioniert!


    Bin nur gespannt ob ich das gewünschte Dremomente erreiche mit dem Umbau

    Danke für den Hinweis!


    Zusatzbremsventil gibt's auch noch meine ich.


    Bleibt mir eh nix anderes übrig als mich komplett reinzufuchsen!


    Den Übergang vom "hydraulischen" Bremssystem auf Druckluftbremse hab ich grad gedanklich auch noch nicht erfasst...

    Gibts eigentlich bezüglich Bremse und Kupplung noch andere Optionen auf Undichtigkeit als klassisch Geber, Nehmen und Schläuche?


    Mir schlägt schon einen Tag nachm Auffüllen wieder der Warnkontakt im Flüssigkeitsbehälter an.


    Vermute stark Radbremszylinder da der 307 Trommelbremse hat.


    Worst Case wäre momentan gefühlt Kupplungsnehmer...


    Danke schon mal für etwaige Vermutungen und Vorschläge!

    Hier wird man wohl leider nix mehr hören...


    Schade, bei mir stehen die Bremsen jetzt dann auch an, daher wären n paar Kleinigkeiten vorab nützlich.


    Aber ok, dann zerleg ich halt situationsabhängig wie ich meine

    Was soll ich sagen...


    Alles gut gegangen, Heu is drin!


    Ändert aber nichts an den Plänen!


    Presse lief einwandfrei, kein einziger Fehler ausserhalb vom Soll.


    Paar Optimierungen stehen auch da noch an, definitiv haben sich hydraulische Pickup mit Tastrad mal richtig gelohnt!


    Wünsch euch nen angenehmen Abend!

    Besten Dank!!!


    Eben die Nachtschwaden gelegt, wieder keinerlei Auffälligkeiten...


    Gut, gestern ham ma das Sieb in der Vorförderpumpe gereinigt, das war schon gut zu...


    Muss zugeben wusste gar nicht dass da eins is, obwohl ich dachte Service nach BA zu machen...


    Evtl war da noch n Schluck Luft im System!


    Zerlegt wird auf jeden Fall:

    Hand und Betriebsbremse,

    Einspritzpumpe

    Und Zapfwellenkupplung


    Wird sportlich, aber Fortschritt is alles!