Beiträge von Reeve

    Hallo

    Wenn's hilft: meiner ist von 1954 und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2'300kg.

    Was die Theorie widerlegen würde, dass ältere Baujahre ein geringeres Gesamtgewicht eingetragen haben.

    Ohne Kraftheber mit optionalem Mähbalken und Seilwinde.


    Gruss

    Donath

    Hallo Freunde der Dieselrösser


    Nachdem nun mein F24, von 1954, mechanisch praktisch wieder fit ist, nachdem Getriebe und auch Einspritzung überholt sind, kommt nun der Motor, Elektrik und Optik dran.


    Motor

    Bestandsaufnahme

    Zylinder durch

    1 Zylinderkopf mit Riss zwischen Auslassventil und Einspritzdüse (geht nicht durch)

    Massnahme

    Zylinder neu (Koneks)

    Kopf - Austausch aufgetrieben

    Status

    Unter Kontrolle


    Farbe

    Bestandsaufnahme

    Unterbau original - Obenrum, schlecht angepinselt, Fendt und Dieselross richtig mies nachgemalt (lasst auch auf dem Foto nicht täuschen...)

    Massnahme: abschleifen (aktuelle Farbe mehrere mm dick...) und neu spritzen

    Status: Wahl der Farbe

    Hier legt mein Problem: was für eine Farbe würdet ihr empfehlen? RAL gibt es anscheinen keine Farbe. Was kommt dem Original am nächsten?


    Elektrik

    Bestandsaufnahme: teil original, teil ausgebessert und brüchig

    Massnahme: wenn neu lackiert, dann kommt auch die Elektrik neu.

    Status: Kabel ausgewählt (Metall ummantelt)

    Frage: wieviel Kabel benötige ich? Wenn ich mein F24 ausmesse, dann komme ich auf ca. folgende Werte:

    2-adrig: 10 Meter (Scheinwerfer, Heckleuchten, Hupe, Steckdose für Anhänger)

    1-adrid: 5 Meter (Lichtmaschine, Kleinzeugs)

    Jeweils mit etwas Reserve. Ich habe keine Blinker, die sind in der Schweiz nicht Pflicht, wenn ohne Kabine gefahren wird.

    Was meint ihr, reicht dies? Oder benötige ich mehr?


    Vielen Dank für's durchlesen. Ist leider etwas länger geworden. Als Gegenleistung kann ich euch eine kleine Fotodokumentation anbieten.


    Beste Grüsse

    Reeve

    Hallo f18h—doc


    Würde mich auch interessieren. Wenn du noch Platz hast und es zeitlich geht, würde ich mich gerne anschließen.


    Gruß

    Donath

    Guten Morgen


    War gestern kurz beim F24, aber leider nur mit Zollstock. Im eingebauten Zustand sind die Zylinder nicht ganz einfach zu messen. Die Masse sind ca. 15cm auf 13cm. Werde nächste Woche nochmals hinfahren und genauer messen.


    Den KONEKS Satz habe ich gefunden. Wenn der passt, würde noch ein Zylinderkopf und ein Motorgehäuse fehlen, um die Arbeit beginnen zu können.

    Guten Morgen!


    Danke für die prompte Auskunft!

    Scheint mir ein etwas grösseres Unterfangen zu werden. Der Riss im Motorblock geht nicht ganz durch. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist so ein Umbau in ein 112-er Gehäuse nicht ganz ohne. Dann werde ich vermehrt meine Augen offen halten für ein 12-er.


    Was mich beim Zusammenbau Irritiert hat ist, dass der Übergang vom Zylinder zum Zylinderkopf auch mittels Kupferring abgedichtet wurde. Da scheint mal was gelaufen zu sein.


    Bezüglich den Laufsätzen:

    Wie kann ich feststellen, ob es wirklich die 112-er Garnitour ist? Bei ebay und auch bei einigen online Shops, werden Laufsätze angeboten, aber meist mit dem Vermerk 12 und 112. Wenn es nicht das Gleiche ist, wieso wird es so angeboten?

    Ist die Qualität der angebotenen Sätze OK? Sind ja auch EUR 300.- plus pro Zylinder.


    Danke für die Aufklärung!


    Beste Grüsse

    Donath

    Hallo zusammen


    Ich habe ein Problem:

    Mein Fendt F24 Ist wieder auf der Strasse und hat seine Heimfahrt von gut 150km in 8 Stunden gut überstanden. Die lange Fahrt hat auch einen Ölverlust gezeigt. Die Dichtungen an den Stössel haben leider nicht gehalten und wurden getauscht.


    Zudem hat sich gezeigt, dass das Motorgehäuse einen Riss im Bereich des hinteren Zylinders bei dem einen Gewinde für die Zuganker hat.



    Bei der Reparatur von den Stösseldichtungen konnten die Zylinderköpfe und auch Zylinder und Kolben begutachtet werden. Leider ähnliches Bild: der vordere hat einen kleinen Riss zwischen Ventil und Einspritzdüsen und bei dem vorderen Kolben kleine Risse im Einspritzbereich.





    Ich bin nun auf der Suche nach geeigneten Ersatzteilen. Leider lässt sich für den AKD 12 Z nicht so leicht ein Motorblock finden. Da ist der 112-er leichter zu bekommen.

    Gibt es eine Möglichkeit, Teile vom 112-er zu nehmen? Wo unterscheidet sich der 12-er Motor vom 112-er?


    Danke für Eure Einschätzung!


    Beste Grüsse

    Donath

    Hallo Jürgen


    Hatte bei meinem F24 die gleichen Symptome:

    Schlechter Start

    Widerwillige Gasannahme

    Wenn es leicht bergauf ging, ging im 6. Gang nichts mehr


    Was wir gemacht haben:

    Düsen geprüft und anschliessend ersetzt. Danach war's minimal besser. Dann Pumpe überprüft, ob diese fördert. Anschliessend diese ersetzt/revidiert.


    Jetzt zieht er wieder schön und ist nicht mehr zu erkennen.


    Hoffe, dass Dir das weiterhilft.


    Ansprechpartner können Dir sicher die Kollegen aus DE geben.


    Gruss

    Donath

    Hallo F10


    Fotos kann ich gerne nachliefern. Wird aber sicher ein Monat dauern. Die Seilwinde habe ich bei den Fendt Prospekten gefunden:

    Fendt Prospekte - Seilwinde (unter "Sonstiges Zubehör")


    Meine hat aktuell kein Seil und muss auch noch gangbar gemacht werden.

    Um hier nichts kaputt zu machen, weiss jemand, wie sich die Winde in den Freilauf bringen lässt?


    Beste Grüsse

    Donath

    Hallo zusammen


    Besten Dank für die Aufnahme!


    Kleine Erweiterung meiner Suche:

    Wenn ich das korrekt interpretiert habe, dann ist es dieses Zahnrad, welches bei mir Probleme macht:


    Grosses Zahnrad (Abnutzung):


    Kleines Zahnrad - Zahnlücke:


    Ich habe den Schaden im Getriebe gesehen, tu mich aber schwer dies in den Zeichnungen zu identivizieren. Kann dies jemand bestätigen, dass es sich bei den beiden um den 1. und 4. Gang handelt?


    Vielen Dank im Voraus!

    Donath

    Hallo Fendt-Freunde


    Da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen:

    Mein Name ist Donath und ich komme aus Liechtenstein. Ich bin erst kürzlich an den alten Fendt F24 von meinem Grossvater gekommen. Er war in den 50-iger Jahren Bauer und Zimmermann und hat den Traktor zu diesen Zwecken angeschaft. Die Ausstattung des F24 ist auch nicht schlecht mit Mähbalken, Seilwinde, Holzfräse (wohl selber gebastelt und saugefährlich...), Riemenscheibe und Zapfen.


    Nun zu meinem Problem:

    Ich habe den Fendt letzte Woche zum Mechaniker meines Vertrauens gefahren und eine erste Bestandesaufnahme gemacht.

    Motor dreht und läuft auch schon wieder.

    Getriebe: alle Gänge lassen sich schalten, aber beim Fahren hat es Geräsuche im 1. und im 4. Gang.


    Das Getriebe haben wir geöffnet und festgestellt, dass beim kleinen Zahnrad des 1. und 4. Ganges ein Zahn fehlt.


    Ich suche deshalb das dieses Zahnradpaar.


    Besten Dank für Eure Unterstützung!


    Beste Grüsse

    Donath