Alles anzeigen
Damit gehen die vergilbten nicht mehr sehr gut erhaltenen Fotos aus den Alben mit Landtechnik dem Ende entgegen.
Ja ich habe euch lange genug auf Tagesbilder damit bedient.
Zumal es nicht die Traktoren von Fendt und der gleichen waren.
Aber egal aus welcher Ecke wir kommen.
Gearbeitet wurde hier in der Landwirtschaft schon immer mit den zur Verfügung stehenden Mitteln.
Bei der Feuerwehr hieß es hier noch dazu:
"Mit den zur Verfügung stehenden Geräten und Mitteln, den schnellsten, effektivsten und bestmöglichsten Erfolg erzielen."
Blos man bedenkt es für den Brandfall...
Selbst ohne die Fichtel und Sachs um zur Stadt zu kommen, wäre der Fortschritt undenkbar gewesen...
Beiträge von FarmerIven
-
-
-
-
-
Meine Kindheitserinnerung ist der Fahr 1250 Hydromat . Was bin ich da mit Vadder hin und her gejuckelt. Zum Glück gibt es noch das eine Foto .
-
Wir kommen gerade vom Koppel mulchen und haben zwischendurch bei der Rapsernte zugeguckt. Meine Güte , der Lexion 780 schafft aber was weg .
-
Welche Maße hat die Scheibe denn ?
-
Beim Dorfkrug in Büttenwarder und das Altenheim von Onkel Krischan
-
Gestern haben wir die Zeit genutzt und sind nach Büttenwarder gefahren . Zuerst waren wir auf dem Hof von Kurt Brakelman und haben ihm neue Blumen gebracht . Danach ging es zum Dorfkrug . Da wurde gerade eine neue Folge gedreht. Adsche , Kuno und fast alle anderen waren da . Sven Walser alias Kuno hat noch mit uns geschnackt . Ein supernetter Typ . Zum Schluß waren wir noch am Altenheim aber Onkel Krischan saß nicht im Garten .
-
Moin ,
Vielen Dank für deine Hilfe . Ich werde mir alles mal in Ruhe ansehen und dann geht's los .
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
-
Danke , das ist ja super
-
Hallo,
Die Achse wird nicht mit Scheiben eingestellt. Die Achsschenkelbolzen haben ein Gewinde M50x1,5 mit denen man die Vorspannung der Kegelrollenlager einstellt.
Die Einstellung findet über das Schwenkmoment des Achsschenkelgehäuses statt. Die Radlagereinstellung ebenfalls über das Durchdrehmoment. Die Einstellwerte suche ich mal noch raus.
Viele Grüße!
Gut zu wissen . Wie funktioniert denn das Einstellen genau . Durch das Verdrehen der Achsschenkelbolzen ?
-
Pos 10 ist nur ein verschlussdeckel für die Bohrung in der Lagerbrücke. Das sollte eigentlich nicht kaputtsein.
12 nud 13 sind bestandteile der Lagerabdichtung. Der Dichtring muss auf jeden Fall neu, ist aber nur ein O-Ring. Die Dichtkappe ist eventuell kaputt wegen des Lagerschadens.
Musst du dir anschauen
Da ich den Trecker bis zur Strohernte nicht brauche , werde ich ihn in den nächsten Tagen auseinandernehmen und sehen was kaputt ist und dann die Teile bestellen . Vielen Dank für deine Hilfe .
-
Vielen Dank für die schnelle Hilfe . Auf der Ersatztilliste ist ja sehr gut zu sehen was getauscht werden muß . Wird nur das Lager Nr.11 getauscht oder auch gleich 10 ,12 und 13 mit ?
-
Moin , mein Farmer 103 sa hat an der ZF Allradachse einen Lagerschaden . Betroffen ist das untere Lager vom Achsschenkel auf der in Fahrtrichtung linken Seite der Achse . Kann mir vielleicht jemand von euch weiterhelfen und weiß welches Lager da rein kommt bevor ich alles auseinander nehme ? Danke schonmal im voraus
-
Moin , wir hatten letzte Woche das Glück mal einen GT 230 zu fahren . Ist schon ein interessantes Gefährt .
-
Den Fahr mit dem Gabelheuwender haben wir nur zum Spaß dabei . Die Geschwindigkeit ist die von einem Pferd bei der Arbeit weil normalerweise ein Pferd davor läuft. Die Treckerdeichsel wurde nachträglich angebaut . Hinter dem Deutz ist ein Fahr KH4 . Ein schöner leichter Kehrer der auch einfach zu reparieren ist .
-
Moin ,
letzten Sonntag habe ich auch gemäht . Das Gras konnte ohne Regen trocknen und gestern war die Presse da. Gewendet haben wir dieses Jahr auch mit unserem Fahr D17 der einen Lanz Gabelheuwender dran hatte . Den Wender haben wir vorher noch bekommen und wieder gangbar gemacht. Er funktioniert wunderbar .
-
-