Beiträge von Chris_84

    Hallo zusammen,


    ich hab jetzt schon viel gegoogelt, aber ich komme nicht zu einer brauchbaren Antwort:


    Hat der Durchmesser der Hinterräder Einfluss auf die Durchzugskraft bzw. Beschleunigungsverhalten ?


    Es wird ja immer mal wieder die Frage gestellt, wie man einen Traktor schneller machen kann. Darum geht's mir jetzt in diesem Fall nicht.
    Mich würde nur interessieren, ob z.B. durch einen kleinen Raddurchmesser die Übersetzung so verändert wird, dass der Durchzug besser ist (Geschwindigkeit dann geringer).
    Ist dem so ?


    Danke und Gruß
    Christian

    Guten Morgen,


    F10: ich dachte nur, vielleicht ist es so wie stefan202 schreibt, da der kleine recht träge ist und auch immer recht warm wird, dass er vielleicht seine Spritmenge nicht zur richtigen Zeit bekommt.
    Er raucht auch nur ein bisschen unter Belastung und der Verbrauch ist mir recht gering. Könnte ja schon so sein, dass da der Lecköl-Anteil größer ist, und so die Brühe wieder zurück in den Tank fließt. Zudem ist der Auspuff beim Starten immer etwas feucht. Könnte jetzt Kondenswasser sein oder unverbrannter Diesel.
    Die Düsen sind meines Wissens von Bosch (DNOSD126). Druck wurde auf 125 bar eingestellt. Stunden kann man nicht so genau sagen. Vermute, dass der Stundenzähler entweder mal getauscht wurde oder nicht mehr richtig zählt.
    Zur Kompression: ja, ist denke ich nicht mehr die Beste, aber gibt sicher schlechtere ;). Erwarte von dem kleinen auch keine Höchstleistungen. Was mich nur ein wenig stört, ist die Trägheit z.B. beim Anfahren. Der 4te Gang ist ja normalerweise zum Anfahren ausreichend und auch Kraftvoll, aber da fehlt ihm ein bisschen der Schwung mit dem Hochdrehen (v.a. im Leerzustand).
    Zur Anzeige: ich schau schon, was sich da anbietet. Aber danke für den Tipp hinsichtlich Güldner :)


    stefan202: Deine Erklärung klingt für mich plausibel ! Nur kann man da überhaupt was machen (Einstellung) oder läuft das auf eine Grundrevision raus ?
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass man bei den BOSCH PFR-Pumpen nur durch Unterlage von Ausgleichsscheiben den Förderbeginn früher oder später verstellen kann, weil damit der Abstand vergrößert/verringert wird. Viel mehr kann man da sicher nicht machen oder ?


    Danke euch beiden !


    Gruß aus Unterfranken
    Christian

    Bei der Zahl bin ich mir nicht ganz sicher,könnte aber so sein,wie du sagtest
    Von dem Hersteller gibt es die soweit ich weiß nicht mehr,es gibt nur die Nachbauten in Verschiedenen Optiken,unter anderem auch der Originalem,ohne das Dieseross Logo.
    Habe bei mir solch einen Verbaut im GT,vorher überprüft,funktioniert genau,einzigste fehlende Funktion ist der Kontaktschalter der Hupe. Mich stört es nicht,da 1. der Motor nicht zu heiß wird bei meinen Einsaätzen und 2. sowieso der Blick regelmäßig auf die Anzeige geworfen wird ;) mmh,hast du zufällig die Möglichkeit den Kompressionsdruck zu messen?

    Hallo F10,
    bin schon am Schauen, welches Fernthermometer in Frage kommen könnte. Das mit dem Dieselross-Logo ist zwar schön, aber passt finde ich nicht so optisch.
    Die Anzeige habe ich auch immer im Auge, wenn ich fahre :) !
    Kompressionsdruck wurde Anfang des Jahres gemessen und liegt bei 23 und 24 bar. Ventile wurden vorher eingestellt. Öle wurden alle gewechselt (Motor kriegt 15W-40).
    Motor ist der AKD311Z. Mein Monteur hat die ESP im Verdacht, dass die den nötigen Druck nicht mehr aufbringt. Düsen haben wir auch Anfang des Jahres erneuert. Die alten waren lt. ihm nicht mehr die besten.
    Seitdem dreht er "williger" nach oben raus (vorher war er wie zugeschnürt), allerdings fehlt mir etwas die Leistung. An einer kleinen Steigung muss ich mit einem relativ leichten Einachs-Anhänger in den 5ten schalten. Das kann eigtl. nicht sein !
    Gruß
    Christian

    es sind ja insgesamt 4 Bleche: die Haube vom Lüfter, ein Blech links, eines rechts neben den Zylindern und ein kleines gegenüber der Haube zwischen den Zylindern. Bei mir war unter allen ordentlich Dreck.



    Gruß Peter


    Hallo Peter,
    Dann muss ich da nochmal schauen. Aber wie gesagt, war schon erstaunlich sauber. Hätte mir mehr an Schmodder erwartet.


    F10: Werde das ebenfalls mal checken. Die Anzeigen sind identisch - das stimmt. Sind vom Hersteller "Mauser". Gibt's die noch so original oder nur diese nachgemachten mit dem Dieselross-Logo ? Unten in der Anzeige steht eine 145. Nehme mal an, das ist der Schaltpunkt für den roten Bereich ?!?.


    Motormäßig ist der kleine recht träge und macht schon bei ner kleinen Steigung leicht schlapp. Zudem merkt man beim Anfahren, dass der Schwung fehlt (z.B. im 4ten Gang). Hört sich immer so quälend an beim Beschleunigen. Hab neulich nach Gebrauch mal auf die Zylinderköpfe gefasst. Waren nicht sonderlich warm, aber das Thermometer war gut in der Mitte des grünen Bereichs - schon irgendwie komisch.


    Danke euch und Gruß
    Christian


    Hallo Peter,


    welche meinst du denn ?


    Die Kühlrippen waren erstaunlicherweise nicht mal so sehr verdreckt. Hab mir da schlimmeres vorgestellt. Hab die Haube vom Lüfter zu den Zylindern abgebaut und dann die Kühlrippen durchgepustet.
    Die Anzeige geht schon kurz nach dem Start in den grünen Bereich (1-1,5) cm - sogar nach dem Kaltstart im Winter, bei Belastung entsprechend noch weiter. Bei unserem Farmer 1Z tut sich da gar nichts an der Temperaturanzeige.
    Roten Bereich habe ich noch nicht geschafft. Trotzdem hab ich immer Bedenken, dass der fix irgendwann mal überhitzt. Gerade jetzt wenn es wieder wärmer wird von der Umgebungstemperatur.
    Habt ihr da Empfehlungen hinsichtlich neuer Anzeigegeräte ?
    Danke und Gruß
    Christian

    Hallo zusammen,
    mein fix2 wird lt. Fernthermometer immer so schnell warm. Die Nadel geht schon kurz nach dem Starten einen guten cm in den grünen Bereich.
    Woran kann das liegen ? Ist da das Kapillar-Rohr evtl. kaputt oder das Anzeigeinstrument ? Oder ist gar am Motor was im Argen ?
    Seltsam ist es auch an warmen Tagen: Wenn der kleine in der Sonne steht, geht der Zeiger schon in die Mitte vom grünen Bereich.
    Kühlrippen habe ich erst letzten Herbst eingeweicht und mit dem Dampfstrahler durchgepustet. Gebläse und Keilriemen schaut soweit auch gut aus.
    Hab irgendwie Bedenken, dass ich den kleinen mal überhitze ...
    Hat da jemand schon mal was ähnliches gehabt ?
    Danke und Gruß
    Christian

    Die Maße für die Riemen stehen auch in den technischen Datenblättern bei Theopold-Parts. Gibt's als gratis-Download.
    Achtung: Die Maße variieren je nach Motor-Typ !
    Bin nämlich auch gerade auf Ersatzteilsuche für unseren Farmer 1Z ...
    Gruß
    Christian

    Hallo,
    wir haben auch den Farmer 1Z mit dem D322-2 aus dem Baujahr 1967.
    Musste auch schon feststellen, dass es sehr wenig Informationen über diesen Typ gibt. Literatur etc. ist schon schwierig und Teile sind auch eher selten zu finden.
    Da war der AKD112Z mehr verbreitet.
    In den Grundzügen ist er denke ich schon sehr ähnlich zu dem 112er, allerdings hat der wie schon erwähnt keinen Seitendeckel und hinsichtlich Einspritzung hat er eine Mehrloch-Düse verbaut. Der 112er läuft meines Wissens noch mit der Drosseldüse.


    D322-2:
    http://www.theopold-parts.de/F…%20September%201966-s.pdf


    ADK112Z:
    http://www.theopold-parts.de/F…%20A%20April%201963-s.pdf


    Gruß
    Christian

    Hallo Schrauber Ottmar und Fendtman,
    muss am Wochenende nochmal schauen. Birnchen habe ich ersetzt. Bei dem alten ist mir der Sockel zerbröselt.
    Kontakte sehen soweit sauber aus - auch die Hülse, die mit dem Birnchen reingeschoben wird.
    Danke schon mal !
    Gruß aus Unterfranken
    Christian

    Hallo zusammen,
    ich kämpfe momentan mit der blauen Kontroll-Leuchte vom Fernlicht bei meinem fix2.
    Habe die Abdeckung der Leuchte abgeschraubt und den (Messing?-) Einsatz samt Birne herausgenommen.
    Kontakte etc. sind soweit sauber - habe auch mal ein wenig Kontaktspray benutzt. Alles wieder eingesetzt, aber beim Einschalten des Fernlichtes bleibt die Lampe aus.
    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann ?
    Lt. Schaltplan müsste die Lampe mit dem linken Scheinwerfer gekoppelt sein und die dazugehörige Sicherung müsste die im linken Sicherungskasten (ganz rechts) sein.
    Danke für eure Tipps !
    PS: Fernlicht funktioniert !
    Gruß
    Christian

    Hallo zusammen,
    wir haben ja auch einen Farmer1Z allerdings in der leistungsgesteigerten Version mit 28 PS.


    Ich zähle mal ein paar Anbaugeräte auf, die er bei uns bewegen muss/musste:
    - 2 Schaar Winkeldrehpflug (Fella Viktormat 400)
    - 2 Schaar Volldrehpflug (John Deere/Lanz)
    - Grubber/Kulturegge (Rau Rotex Kulti mit 2,20 m Arbeitsbreite, 16 Zinken)
    - Kartoffel-Legegerät (Rau Kombi) mit Pflegeausrüstung
    - Kartoffel-Schwingsiebroder (Kuxmann)
    - Kartoffel-Schleuderroder (Schmotzer)
    - Holzspalter (POSCH HydroCombi 16t, 380 kg)
    - Tisch/Wippkreissäge (POSCH TWZE 5,5, 330 kg)
    - Forstseilwinde (Holzknecht HS145, 4,5 t, 170 kg)
    - 2-Achs-Zweiseitenkipper (UNSINN, Sonderanfertigung 4 x 1,80 m, ca. 4 t Gesamtgewicht)
    - 2-Achs Gummiwagen (vom Dorfschmied, ca. 2,5 t Gesamtgewicht, auf meinem Avatar-Bild zu sehen - den zieht auch der fix2)
    + diverse kleine Einachs-Anhänger, Ladepritsche usw.


    Soll heißen: mit 25 bzw. 28 PS kann man schon ein bisschen was anfangen :)
    Gruß
    Christian

    Hallo zusammen,
    wollten am Samstag in den Wald und eine Sturm-Kiefer aufarbeiten.
    Der 1Z wollte nicht so recht, da die Batterie etwas schwach war. Also habe ich kurzerhand den fix mal probiert zu starten. Diesel war soweit flüssig im Tank - keine weißen Ablagerungen zu sehen.
    Nach 3-4 Versuchen kam er dann so langsam. Hat nur mächtig gequalmt beim Starten. Kriegt der da zu viel Sprit ? Hatte Vollgas -> Knopf an der ESP gedrückt -> und 4x gepumpt.
    Bei den ersten 3 Versuchen ging gar nix - kam nur Qualm.
    Als er dann mal gelaufen ist, ist er auch immer ganz gut angesprungen.
    Gruß
    Christian

    na das sind doch gute Neuigkeiten ! :)
    ich habe mit dem Mähwerk an meinem fix2 noch einmal gemäht, bevor ich es letzten Herbst verkauft habe. Ist an sich ne feine Sache und macht auch Spaß wenn alles gut funktioniert.
    Allerdings habe ich keine Verwendung dafür, sonst hätte ich es behalten.
    Dann freuen wir uns schon auf Bilder, wenn alles komplett ist :)


    Gruß
    Christian

    Hallo Tim,
    er steht nach wie vor noch an seinem ursprünglichen Platz.
    Bin bisher nicht dazu gekommen, da ich immer nur Samstags in der Heimat bin und grade genug im Wald zu tun habe. Melde mich wenn er wieder läuft ;)
    Gruß
    Christian