Es fällt mir gerade wie Schuppen von den Augen...
zwischen Position 21 und 22: ohne Abbildung -> Rillenkugellager 6308 2 RS DIN 625 Ersatzteilenummer X607316100 falls mal jemand die gleiche Frage hat...
Es fällt mir gerade wie Schuppen von den Augen...
zwischen Position 21 und 22: ohne Abbildung -> Rillenkugellager 6308 2 RS DIN 625 Ersatzteilenummer X607316100 falls mal jemand die gleiche Frage hat...
Hallo Rundhauber!
Danke für die schnelle Antwort und dir auch ein frohes neues Jahr!
Das Problem ist, dass ich das Lager nicht hier habe, da mein Schlepper aktuell eine Stunde entfernt steht. Ich wollte am Wochenende dann gleich alle Teile haben und dementsprechend jetzt bestellen. Auch da ich die linke Seite noch nicht offen habe, wollte ich vorab wissen was da für ein Lager drunter sitzt. Bei meinem Glück sind das nämlich zwei unterschiedliche
Beste Grüße!
Hallo zusammen,
nach laaaanger Zeit melde ich mich mal wieder. Bei meiner Restauration habe ich leider bei den WeDis am Getriebe etwas gepfuscht. Hier tritt weiterhin Öl aus und das will ich nun in Ordnung bringen. Dabei ist mir das Lager (siehe Bild) aufgefallen, welches ich gerne erneuern möchte.
In meiner Ersatzteilliste finde ich ein Kugellager nicht. Erwartet hätte ich es zwischen Position 17 und 19. Auch in der "Wellen" Liste kann ich das Lager nicht (logisch) finden.
Das Lager sitzt quasi im Achstrichter (rechts) auf der Welle der (Hand)bremse... Auch für die linke Seite sollte es ein Lager geben.
Kann mir jemand sagen welche Lagergröße das ist? Ich benötige die Größen für beide Seiten.
Vielen Dank vorab!
Edit: Es handelt sich dabei um meinen Fendt Favorit 3 SA...
Hi, laut E-Teilliste benötigst du einen O-Ring 74,2 - 5,7.
Das wäre so einer hier ->
https://www.ebay.de/itm/Dichtr…:rk:2:pf:1&frcectupt=true
Habe aber damals zwei bestellt, vielleicht wäre das was?
Erfahrungen nicht, könnte aber natürlich passieren. Was wäre die Folge? Leistungsverlust? Wenn wirst du das wohl kaum bis minimal merken.
Es bleibt spannend.
Wie willst du das Ganze konservieren?
Das sieht ja mal solide aus! Welche Blechstärke nimmst du? Bin mit 6 mm aktuell sehr zufrieden.
Hey, so war das nicht gemeint
Du kannst auch gerne meine CAD Daten haben wenn du den nachbauen kannst und auch willst. Konnte ja nicht ahnen, dass du das auch noch beruflich machst.
Würde mich über ein Foto von dem fertigen Krümmer freuen.
Beste Grüße
Hey, ja hier ist es aufgrund anderer Projekte ruhig geworden.
Mein Krümmer ist immer noch verbaut. Bin damit nun ca. 10 Stunden gefahren und kann nichts schlechtes berichten. Auch die 2mm Wandstärke macht hier keine Probleme. Wenn du interesse hast, schreib mir gerne, dann bau ich dir einen Krümmer nach.
Preislich wären wir da so bei 150 € mit Versand, wenn das denn der selbe ist wie meiner. Maße müssten wir dann mal absprechen ob das hinkommt.
Beste Grüße
Wo kommst Du nochmal her Deoris?
Danke, ich komme aus Niedersachsen, LK Stade...
Hey,
gestern war ich mit dem Favo unterwegs... In der Gegend war Oldtimer häckseln angesagt und da hab ich mich nicht zwei mal bitten lassen.
Als einziger Fendt hab ich die Fahne für unsere Marke hoch gehalten, der Favorit gefiel so manchem.
Ganz zum Schluss bin ich bei meinem Kumpel noch unter den Turm gefahren, einmal 10 Reihen in den 8 Tonner gepustet. Dazu, und zum Oldtimer häckseln, habe ich noch Videomaterial. Für interessierte: https://www.youtube.com/watch?v=hpYwIR0s8Sk
Das Video vom Oldtimerhäckseln kommt auch noch....
Ist von mir
Edit: Mein Motor ist im übrigen ein MWM D225.4, also etwas anders als der 210 oder 208. Das mit der Feder habe ich auch verfolgt, diese Lösung müsste bei deinem Favo 3 eigentlich auch passen.
Beste Grüße
Meine große Sorge ist nur, dass wenn ich noch weiter zerlege immer mehr Sachen ans Licht kommen.
Hi,
du kannst natürlich auch die Augen zu machen und weiter fahren. Frei nach dem Motto: was ich nicht sehe, ist auch nicht kaputt.
Damit kommst du aber auch nicht weiter. Du musst für dich wissen was du mit der Maschine noch vor hast. Bist du an dem Schlepper interessiert oder brauchst du ihn nur zum arbeiten?
Wenn der Schlepper in einem ansonsten guten Zustand ist, würde ich an deiner Stelle die Sache beheben. Am Hubwerk bist du ja schon dran und ansonsten mal mit der E-Teilliste im Netz nach Ersatzteilen gucken. Kugellager sind natürlich nicht billig (es sei denn sie kommen aus China :D). Habe vor kurzem bei einem F1L514 die Lager gewechselt, das kostet dann auch schon 300 € und das Getriebe ist wesentlich simpler als deins. Das hält dann aber dank SKF und FAG Lagern wieder die nächsten 50 Jahre (toi, toi, toi). Wenn du dann schon alles offen hast, kommen ausnahmslos IMMER Sachen dazu. Bei deinem Getriebe würde ich auch gleich die Simmerringe der Steckachsen mit neu machen und das Getriebe neu abdichten. Alternativ geht auch ein Tauschgetriebe. Da bin ich persönlich aber immer vorsichtig. Kann aber auch gut gehen. Kommt natürlich auch auf dein Können und die Werkstattausrüstung an. Das "einfachste" (ist relativ) wäre dann ein Tauschgetriebe.
Ansonsten den Schlepper verkaufen und nach einem anderen umsehen. Tue dir dabei aber selber den Gefallen und gib den Schaden an. Es gibt immer Leute, die auch solche Schäden reparieren können und trotzdem noch einen fairen Preis zahlen.
Deine Entscheidung.
Beste Grüße
... und wenn Sie die Änderungen auch in den zukünftigen Kotflügeln einbauen
Hi,
zum Förderbeginn hier ein gutes Video:
Der Mann hat einfach Ahnung.
Gut wäre auch die Reparaturanleitung zum Motor. Da steht alles genau drin
Hi,
hier kannst du dir einmal die Arbeiten bei mir an der Bremse ansehen, da ist alles ganz gut beschrieben.
FWA 165/7 Mein erster Fendt: Ein Favorit 3 S A
Beste Grüße
Hallo Timmey,
ich finde es super, dass du die PDF Dateien hier hochgeladen hast. Eine Frage dazu: der ZW Aufkleber sieht bei mir anders aus, ist da was bei der Formatierung schief gelaufen oder gabs das wirklich so wie in deiner Datei?
Hi, ich hab nun auch mal ein Update, fast 2 Jahre später aber ich hatte viel zutun :D.
Bin wieder beim Mähwerk bei und hab nun das Lager ausgebrannt, leider lässt sich der Mähteller immer noch nicht lösen. Hab mir nun noch einmal die E-Teilliste GANZ genau angesehen. Man sieht das Nummer 50 ein Gewindestift M10x16 ist. Das wird wohl des Problems Lösung sein. Hätte ich mal vorher genau nachgesehen, dann wär das schon lange durch.
Naja, es wird schon
Differantialsperre! Was hab ich gewonnen?
"Er ist sehr gut erhalten" da sagen die Brennesseln die ihn umwuchern aber was anderes und 17.000 €?
Hauptsache dicht sag ich da nur
Hab mir letztens aus Profilrohren einen Ständer für meinen Schleifstein gebaut. Da hab ich Schweißnähte gelegt, mein lieber Mann. Dachte erst ich bin im falschen Film
Alles eine Sache der Übung und der Sorgfalt. Aber hier ist das ja nur um überhaupt zu gucken ob es funktioniert.