Beiträge von Farmer2S

    Beim Umschalten der Richtung wird die neue Fahrtrichtung zwar am Display blinkend angezeigt, das Getriebe schaltet jedoch nicht um.
    Der Schlepper fährt dann einfach in der vorherigen Richtung weiter

    Das ist auch nur ein Vorwählschalter. Zum Richtungswechsel muss das Kupplungspedal getreten werden.

    Das Blinken zeigt an welche Fahrtrichtung vorgewählt ist und daß beim nächsten Treten auf die Kupplung diese Fahrtrichtung eingelegt wird.

    Mir ist kürzlich beim komplett Absenken einer Last die nicht den Boden berührt aufgefallen, daß die eine Seite aufsitzt und die Andere dann noch einen kurzen Weg macht (max. 1cm).

    Sind bei den 200ern die Kolben auf den Kolbenstangen vom Hubwerk geschraubt? Dann wäre nämlich ein Kolben lose, der sich rausdreht.

    Wenn der dann läuft, erstmal fahren und damit arbeiten. Dabei werden sich eventuelle Defekte und Undichtigkeiten zeigen. Nicht gleich übertreiben, der ist ja noch noch nichtmal eingefahren.

    Brems- und Kupplungszylinder im Auge behalten.

    So ein Schlepper mit so wenig Stunden ist fast wie ein Sechser im Lotto.

    Wieviel soll der noch kosten? -Kannst es mir auch per PN mitteilen.

    Ich habe eigentlich nur den Durchgang gemessen.

    Nach etwas denken bleiben nur zwei Möglichkeiten:

    Der Motor der zweiten Stufe ist defekt oder hat keine Masse. Mehr kann nicht sein.


    Ich habe den schönen, bunten Plan hier aus dem Forum genommen. In der BA ist das etwas undeutlich. Dabei ist mir aufgefallen, daß der Plan einen gewaltigen Fehler hat. Und zwar bei der Belegung des Schalters der kleinen Stufe! Die Leitung an "O1" gehört an "S1" und die Leitung von "S1" gehört mit an "S". -Nur so als Info.

    Die Symptomatik erschließt sich mir nicht ganz.

    Mir auch nicht -darum die Frage hier.

    In "Stufe 1" müssten beide Motoren mit niedriger Drehzahl laufen, was nicht der Fall ist.

    In "Stufe 2" müsste ein Lüfter mit voller Drehzahl laufen, was er nicht macht.

    In "Stufe 3" müssen dann beide mit voller Drehzahl laufen. In dem Fall läuft aber nur der rechte Lüfter.

    Irgendwo bei der Suche im www hab ich heute schon einen Schaltplan gesehen, wo nur die Schalter und Motoren eingezeichnet waren. Leider finde ich den nicht mehr.

    Hattest du schon mal offen, oder woher weisst du so genau wies da drin ausschaut?

    Weil man das durch die Luftauslässe vor dem Armaturenbrett sieht und mit einem Draht oder dünnen Rundmaterial die Lüfter drehen kann.

    An meinem neuen/alten 300er spinnt das (Heizungs-)Gebläse.

    Auf den ersten beiden Stufen läuft keiner, auf der höchsten Stufe (beide Schalter gedrückt) läuft nur der rechte Lüfter.

    Da der Schlepper von regelrechten Murksern betreut wurde, dachte ich erst an Kabelsalat. Das ist nicht der Fall. Die Schalter funktionieren, die Motoren haben Durchgang.

    Beide Lüfter drehen frei und leicht.

    Bevor ich den Wärmetauscher ausbaue, wollte ich wissen, ob noch jemand eine Idee hat.


    Auf dem dem rechten Lüfter sind auf zwei Lamellen Drahtbügel geklemmt, auf dem Linken ein solcher Bügel. Was ist deren Sinn?


    Gibt es irgendwo eine Liste mit Farben nach den jeweiligen Baujahren? Es geht um einen 300er LSA Bj '96.


    Danke für die Auskunft!

    Die BBU Mähbalken sind einfach nur völlig überteuert. Das ist aboluter Wucher unter dem Deckmantel des Insektenschutz und Leichtzügigkeit!

    Das Argument mit "wenig Leistungsbedarf" und "leichter Schlepper" wird allerdings durch das Gewicht (der Schmetterlingskombination) wieder vernichtet. Für über 900Kg (im Video), brauchts einen 6-Zylinder oder entsprechendes Heckgewicht. Dann sollte man gleich den passenden Kreiselheuer hinten dran hängen.

    Ich habe mir mal für den 50er ein 3,35m anbieten lassen. Als ich den Preis bekommen habe, war das Thema erledigt.


    Du kannst nicht ernsthaft einen Fingerbalken (am 24er Cormick) mit einem Doppelmesserbalken vergleichen. Und Geschwindigkeiten wie im Video ist man mit dem seitlich angebauten Busatis Doppelmesser schon in den 70ern gefahren!


    Warum gibt man ein funktionierendes Mähwerk her? Ein Kleineres braucht mindestens die gleiche Fläche zum abstellen.

    Das Argument "man wird nicht jünger" passt da überhaupt nicht dazu. Wenn für weniger Fläche ein kleineres Mähwerk gekauft wird, fährt man am Ende doch wieder länger!? -versteh ich nicht.


    Als gegenteiliges Beispiel:

    Seit einiger Zeit kommt bei mir immer mal wieder einer vorbei, der ein (gutes) 2m Scheibenmähwerk hat. Er sucht unbedingt ein Breiteres da er nicht rumkommt. Mein 2,40er würde er gerne kaufen, aber 2,80m oder 3m wären besser.

    Irgendwann hab ich mal nach seiner Fläche gefragt. Ganze 3,5 ha kamen dann raus... -irgendwas mach ich falsch wenn ich mit 5,10m Font/Heck 30 ha mähen muss...

    BBR-Motoreninstandsetzung in Tamm.

    Bilali-Motoreninstandsetzung in Benningen.

    Beide Firmen sind aus ehemaligen Mitarbeitern von Theilacker in Stuttgart entstanden. Bis in die 2000er Jahre war "der Theilacker" DER Ansprechpartner für MWM, Deutz, Hatz, Perkins,...

    Fahre seit ca.8 Jahren Maschio Giraffa 210. Bin damit zufrieden.

    Ich weiß nicht wie es bei anderen ist, aber bei Maschio kann man zwischen außen- und innenliegendem Getriebe wählen. Kommt drauf an was man machen will.

    Ich habe das Getriebe innen mit dem Vorteil weiter auf den Boden zu kommen bei senkrechter Stellung.

    Nachteil ist, daß die 20-30cm dann in der Höhe fehlen. Beim waagrechten Einsatz beträgt die Überlappung zum Frontmulcher 50cm.

    F12, bring jetzt nicht noch was durcheinander. Er will Hydrauliköl nachfüllen/kontrollieren.

    Außerdem: Der Hydraulikölvorrat ist bei älteren Modellen trotz Verteilergetriebe im Block.

    Deinem Bild von der rechten Seite nach hast Du den separaten Tank unter der Haube neben dem Motor. Die Leitung im Bild könnte die Rücklaufleitung sein.

    Ein Bild bei offener Haube aus 2m Entfernung würde mehr bringen als Bilder von einzelnen Schrauben, Deckeln,...

    Oje, der Clown ist wieder da.

    Übernimm die Spelunke halt, was Du eh nicht auf die Reihe bringst. Dann bist Du als Wirt Dein bester Kunde und täglich besoffen. Dann kannst wieder Deine Schlepper am Baum zerreißen, Grubberschare anschweißen, in der Hecke das Mähwerk schrotten und allen weiteren unglaubwürdigen Blödsinn.

    Das ist nichts als eine weitere Räubergeschichte!

    ...aufgefallen das mei Fendt bei laufenden Motor Öl zum Ölmessstab Rausläuft...

    Scheint ein ziemlich kleiner Fendt oder riesiger Ölmessstab zu sein...

    Wollte jetzt erstma alle Öle und Filter wechseln

    Warum???

    Hab hier einen Gartenschlauch mit einem kleinen Loch. Wenn das Wasser läuft, drückt durch das Loch Wasser raus -dann müsste es mit neuem Wasser aus einem anderen Hahn ja wieder dicht sein!? Hab ich das so richtig verstanden?


    Als erstes mal den Entlüftungsfilter reinigen. Dann kannst mal die Kompression messen (lassen).