Hallo D!esel,
wirklich erstaunlich, was es damals so alles gab
Danke für die Info's
MfG
Hias
Hallo D!esel,
wirklich erstaunlich, was es damals so alles gab
Danke für die Info's
MfG
Hias
Hallo,
Schön zu sehen dass diese auch noch woanders treu ihren Dienst verrichten!
Die sehen ja bei weitem besser aus als meiner .
Passt da bei dir die Zapfwelle für die Wippsäge zwischen dem Anbaubock durch?
Gruß
Hias
Hallo,
erst mal danke für den Hinweis zur Differentialsperre.
Ob der Pflug samt Aushebung von Seiten der Baywa oder von Fendt direkt kam, kann ich nicht exact sagen. Ich weiß nur, das bei der Übernhame des Rosses väterlicherseits einst von der Baywa sowohl Pflug als auch Messerbalken dabei war, diese aber brand neu gewesen sein dürften, da man den Bulldog dort nur zum Rangieren benötigte. Daraus würde ich mal schließen, dass der Pflug samt Hydraulikaushebung WAHRSCHEINLICH von Fendt direkt geliefert wurden. Ich schau noch mal nach ob sich irgendwo ein Typenschild findet, welches eventuell weitere Auskunft gibt.
Ob das mit dem Ackern was wird weiß ich nicht, da bei der letzten Leihgabe des Pflugs samt Bulldog glaub ich mal geackert wurde ohne vorher in die Schwimmstellung zu schalten, wobei glaub ich der Hubzylinder einen schlag weghat und leicht Öl leckt. Bin mir da aber auch nicht 100%tig sicher, Ansich wäre es natürlich schon sehr interessant, wobei mein langfristiges Ziel ja die Anschaffung eines zweiten Fendt F18(H) wäre, an welchem ich sowohl Mähbalken als auch Handaushebung montieren könnte.
Nur rein interessehalber: Gibt es hier im Forum irgendjemanden welcher auch so eine Aushebung besitzt?(Der pflug scheint analog zu einem am F12 Verbauten zu sein)?
Gruß
Hias
Hallo,
Zuerst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass die Bilder so lange auf sich haben warten lassen. Selbstverständlich ist das keine Entschuldigung für die meinerseits unverschämte Verhaltensweise hier im Forum.
Zurück aber zum Relevanten:
Meines Wissens nach ist die Apperatur mit den im Anhang befindlichen Bildern soweit vollständig bis auf die 2 langen Hubstreben, deren Verbleib mir nicht bekannt ist, jedoch sind auf dem Bild, wenn auch schwer ersichtlich die kurzen Hubstreben verbaut. Grundsetzlich besteht die Apperatur laut meines Kenntnisstandes aus drei Teilen:
1. Aushebevorrichtung
2. Pflugdrehbock
3. Linke und Rechte Pflugschararme
Leider ist mein Exemplar stark korodiert und verostet, ich hoffe allerdings die Bilder sind einigermaßen brauchbar.
1. Die Aushebevorrichtung: Einmal am Bulldog mittels Anhängeröse und Ackerschienenbock angebracht bedient man diese mithilfe des langen Pumpenhebels und des danaben befindlichen kleinen Hebels zum Ablassen der Unterlenker. Interessant hierbei ist, dass durch das Anbauen der Aushebevorrichtung die Funktion des Bulldogs als Zugmaschine verfällt, da nun das Anhängemaul der Befestigung selbiger fungiert.
Der kleine Steuerhebel hat meines Wissens drei Stellungen:
1. Sperre der Hydraulikleitung
2. Pumpstellung zum Ausbeben
3. Absenken (+ein Art Schwimmstellung")
2. Die beiden Pflugschararme des Einscharpflugs werden am Pflugdrehbock angebracht (wie genau ist mir unbekannt, sollte aber nicht viel anders sein als bei anderen Einschar Wendepflügen). Mittels des Rundgriffs am Oberen Ende kann dann am Feldrand der nach unten zeigende Pflugarm gedreht werden(gleich allen anderen kleinen Einscharpflügen).
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es noch weitere Anbaugeräte für diese Aushebevorrichtung gab. (Egge, Erdschaufel, S´vlt sogar Seilwinde welche mittels Zapfwelle betrieben wird??)
Apropos Zapfwelle: Da sowohl der Fendt F18, F18h und F18HS ja mit Zapfwelle ausgestattet werden konnten, bin ich mir nicht ganz schlüssig ob diese in Kombination mit diesem Kontrukt verwendbar war. Es soll jedoch möglich gewesen sein, eine kleine Hasia Sähmaschine mit Zapfwelle zu betreiben, nährere Infos hierzu liegen mir jedoch nicht vor.
Sollten die Bilder nicht Brauchbar sein, bzw Fragen bestehen, so kann ich auch nach Bedarf noch versuchen bessere zu machen
Gruß
Hias
Hallo,
dann handelt es sich anscheinend um eben diesen Anbaupflug und dessen Aushebung.
Auf die schnelle hab ich nur ein Bild vom Oberlenker machen können, ein paar von der Anbaueinheit folgen selbstverständlich noch.
Anbei eine Frage: auf der linken seite befindet sich im Fußraum vom F18H ein hebel mit augenscheinlich 2 Stellungen, welcher nach unten Richtung Hinterachse geht. Handelt es sich hierbei um eine Differenzialsperre?
MfG
f18h-doc ich schau mal die tage dass ich das gute stück ablichte. Mein Vater hat den damals beim Kauf mitsamt passendem Pflug bekommen, alles noch im Familienbesitz.
Soweit ich weis, wurde der dort festgeschraubt wo nun die Acherschiene sitzt, und in das Zugmaul eingehängt. Mittels. Handpumpe und Hydrauliczylinder was dann das Ausheben zu bewerkstelligen
Anbei danke für die Infos zum HS
Was mir gerade noch auffiel:
Du sprachst doch vorher von einem Fendt F18 HS. Dies wär mir gänzlich unbekannt . Was wäre sich den darunter vorzustellen, bzw. ist das der F18 mit der manuellen Heckhydraulic, solch eine hät ich auch noch rumstehen
MfG
Hallo,
ein ganz großes Merci für die sehr ausführliche Erklärung. Solche Info's bekommt man wirklich nur hier. Dann stell ich den kleinen jetzt auch mal auf HD Öl um, dass ich dann so alle 2-3 Jahre wechsel(er wird ja nur ca. 2 mal im monat benutzt)
MfG
*kleiner Anhang noch
Ich hab mal gelsesn das aber einbereichsöl besser ist weil die Abriebsteilchen da zu Boden sinken (deshalb wahrscheinlich verschlammung im Motorraum), und bei mehrbereichsöl in der schwebe gehalten werden und dem Motor schaden. Ist da was dran?
Hallo,
Erst mal danke für die sehr ausführliche Beschreibung
Angenommen man nähme das HD öl, käme dies dann auch für den Ölluftfilter in Frage?
MfG
Grüß Gott zusammen,
Ich hätte da ein paar Fragen bezüglich meines Fendt F18h von 1950 (Bild siehe Anhang). Da ich mit dem Kleinen Dieselross ja noch lange meine Freude haben möchte, sollen dieses Jahr einmal sämtliche Flüssigkeiten neu
Und zwar möchte ich sowohl Motoröl als auch Getriebeöl + Luftfilteröl + alle Filter Wechseln, habe aber kaum Info's wo dieses abzulassen, einzufüllen etc ist.
Da ich nur bedingt brauchbare Info's im Netz fand wende ich mich an euch.
Anmerken sollte ich vlt noch das für den Kleinen selbstverständlich nur das hochwertigste Öl (und natürlich auch Filter) in Frage kommen , außerdem wird er nur im Sommer betrieben.
MfG