Und nicht zu vergessen, viel Spaß mit Deinem Neuzugang😉😉
Posts by Volker 67
-
-
Hallo Hermann Josef,
Ich habe den gesamten Original Lack von 1965 wieder freigelegt.
Wo umbedingt Handlungsbedarf war, habe ich einzelne Stellen vorsichtig ausgebessert. Den Lack habe ich von Mipa genommen. ( Alles 2K )
Fendt grün alt mit etwas Gelb, Resedagrün und Weiß abgestimmt.
Das Fendt grau von Mipa habe ich mit Weiß so gut es ging dem alten Lack angepasst. Die alte Lackierung ist im laufe der Zeit ausgeblichen.
Ein Farbenhändler hat mir an Hand von einigen der originalen Blechteile Lack angemischt. Der Farbton passt ebenfalls ganz gut. Aber es ist Kunstharz Lack.
Es ist sehr viel Arbeit...
Mit Owatrol habe ich nicht gearbeitet.
VG Volker
-
Danke für den Tipp Rupert
👍👍
VG Volker
-
Dann muss ich mir die mal Schnur besorgen...
Wünsche auch nen schönes Wochenende🍻🍻
VG Volker
-
Hallo,
die Welle so dick umwickeln, dass alles stramm in den eigentlichen Kraftstoffhahn geschoben wird, richtig so.
Die Schnur muss aber, wie früher, ohne Synthetikfasern sein, oder??
Hab eine PDF Datei angehängt.
Gruß Volker
-
Hallo Wolfgang,
das mit der Verpackungsschnur versteh ich nicht ganz.
Mach doch bitte mal eine einfache Skizze, wo sie genau hin gehört.
Bei mir kommt der Sprit nicht am Gewinde der Überwurfmutter raus, sondern mittig aus der Bohrung, wo die Absperrwelle durchgeführt wird.
Kann es sein, das dort zusätzlich ein O Ring fehlt.
Gruß Volker
-
Hallo,
danke für Deinen Tipp.
Ich habe im Winter die ürsprüngliche Filzdichtung ausgetauscht.
Alles war bis gestern absolut Abend dicht. Auch ein nachziehen der Überwurfmutter brachte keine Besserung.
Nun habe ich den Hahn zerlegt und einen Blindstopfen montiert.
Anbei ein Foto vom "Innenleben" des Hahns und von der momentanen Übergangslösung mit dem Blindstopfen.
Gruß Volker
-
Guten Morgen zusammen,
An unserem Fendt Farmer 1Z ist sporadisch immer mal wieder der original verbaute Absperrhahn vom Dieseltank undicht. Der Sprit kommt dann zwischen der Absperrnadel und der Überwurfmutter raus. Innen den Filzring habe ich gewechselt. Kommen dort weitere Scheiben oder eventuell zusätzlich ein O-Ring zum Einsatz?
Beim zerlegen, war lediglich der Filzring verbaut. Habe die Überwurfmutter über die Zeit immer mal wieder etwas nachgezogen.
Wer von Euch hat eine Idee?
Gruß Volker
-
Hallo,
Die O-Ringe usw. vom Steuergerät hab ich alle erneuert.
Es ist wieder dicht. Dies kurz zur Info.
Gruß
Volker
-
Hallo Florian,
herzlich willkommen und viel Freude mit Deinem Neuzugang
Gruß Volker
-
Hallo zusammen,
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter.
Gibt es bezüglich des Steuergerätes Neuigkeiten?
Freue mich auf eine Info...
VG Volker
-
Hallo Thomas,
hab gerade Fotos gemacht.
Am Bedienhebel tritt bei laufender Maschine in der Ruhestellung sofort Öl aus.
Habe es mit einem Pfeil markiert. Es läuft ohne Druck raus.
Ein Typenschild ist leider nicht vorhanden.
Gruß Volker
-
Hallo,
wie lautet die genaue Bezeichnung vom Steuergerät, welches auf dem Fendt Farmer 1Z von 1965 verbaut ist?
Wenn sich der Betätigungshebel in der Ruhestellung befindet, läuft an dessen Welleneingang Hydrauliköl raus.
Hat vielleicht einer von Euch eine Explosionszeichnung von dem Steuergerät, um es gegebenenfalls abzudichten?
Vor dem Winter war alles absolut dicht.
Freue mich auf Hilfe von Euch
Gruß Volker
-
Hallo,
herzlich willkommen😊😊
Gruß Volker
-
Hallo,
ein herzliches Willkommen hier im Forum aus dem Sauerland😉😉
Gruß Volker
-
Die Dichtung schneide ich mir aus Abil Dichtungspapier.
Den Deckel hab ich vorhin sauber gemacht und grundiert.
VG Volker
-
Hallo,
der Deckel ist ab, der abgerissene Stehbolzen raus und ein neuer eingebaut😊😊
-
Nochmals danke für Eure Hilfe👍👍
Und ein schönes Wochenende🍻🍻
VG Volker
-
Klasse, vielen Dank.
Was befindet sich denn hinter dem Deckel?
-
Moin zusammen,
danke für Eure Info. Den Deckel und die Ölleitung kann ich also problemlos demontieren?
VG Volker