Noch eine Kurze Info:
Die Teile Nummern von der Gelenkwelle oben auf den beiden Fotos, die vorne mit "WS" anfangen sind damalige Walterscheid Nummern.😉😉
VG Volker
Noch eine Kurze Info:
Die Teile Nummern von der Gelenkwelle oben auf den beiden Fotos, die vorne mit "WS" anfangen sind damalige Walterscheid Nummern.😉😉
VG Volker
Guten morgen zusammen,
danke für Dein Tipp Stephan.
Ende letzter Woche konnte ich durch reinen Zufall einen kompletten "Walterscheid Katalog" so wie ich ihn gesucht habe abfotogrfieren.
Es ist das Walterscheid Service Heft " Gelenkwellen" Katalog 250/II
Hier steht sehr, sehr viel interessantes zu den Gelenkwellen aus den 70er und 80er Jahren drin...
Zu Deiner Frage F-jm:
die Unterlagen beziehen sich auf die Schutzeinrichtungen aus Kunststoff.
Die Metall Schutzrohre wurden soweit mir das bekannt ist, bis in die 60er Jahre gebaut.
Davon habe ich keinerlei Unterlagen, lediglich eine Zeichnung aus dem Jahr 1966 mit den entsprechenden Teilenummern von einer solchen Gelenkwelle, die an einem Bautz Wirbelwender WR verbaut war. Hab 2 Fotos davon beigelegt.
Wünsche Euch eine schöne Woche
Gruß Volker
Guten Morgen,
ich suche für die älteren Walterscheid Gelenkwellen, wo das Schutzrohr noch in "Kugellagern" läuft, technische Unterlagen.
Es hat von Walterscheid Broschüren gegeben, wo die Einzelteile bebildert, teils mit Bemaßung und mit Teilnummern aufgeführt sind.
Besonders interessant für mich wäre der Zapfwellentyp "Baugröße SC12"
Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen?
Wünsche einen schönen Sonntag
Gruß Volker
Guten Morgen,
Vielen Dank für Deine Nachricht.
Freue mich, wenn Du mir die Maße von dem Aufkleber mitteilen würdest und die Firma, die ihn Euch hergestellt hat.
VG Volker
Danke für Deinen Tipp,
aber das sieht mir zu grün aus oder?
Gru Volker
Hallo,
kennt jemand von Euch die genaue Lacknummer oder den RAL Farton von den Waltherscheid Gelenkwellen?
Wünsche Euch ein schönes Wochenende
Gruß Volker
Hallo,
das WCG Logo als Aufkleber Vorlage würde mir schon weiter helfen.
Des weiteren suche ich das damalige Bautz Logo in schwarzer Schrift auf weißem Untergrund...
Gruß Volker
Guten Morgen zusammen,
Ich suche das Logo der WCG aus den 70er Jahren.
Es wurde oft als Werbung an Treckern und Landmaschinen angebracht, die über die WCG ausgeliefert wurden.
Soweit ich mich erinnern kann, war das W in grün, das C in rot und das G wieder in grün gehalten.
Hat jemand von Euch vielleicht eine Vorlage oder Fotos, die er mir zur Verfügung stellen könnte.
Habe ein Beispielfoto von dem Logo beigelegt.
Freue mich über Infos von Euch
Gruß Volker
Guten Morgen zusammen,
Ich bin durch einen Zufall in den Besitz eines kleinen Bautz Wirbelwenders Typ: WRSA gekommen.
Er soll von unserem Fendt Farmer 1Z gezogen und eingesetzt werden.
Die Maschine befindet sich im unverbastelten Originalzustand.
Sie wird von mir gerade aufgearbeitet usw.
Ist es korrekt, dass der Farbton von dem Heuwender das Kaminrot, RAL 3002 ist?
Hat jemand von Euch zufällig passende Aufkleber ( weißer Hintergrund, schwarze Schrift) mit dem Bautz Logo, die an die Maschine gehören?
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Volker
Danke Euch beiden für die Info
VG Volker
Hallo zusammen,
kann mir jemand von Euch sagen, was das "+1" hinter dem Anzugsdrehmoment bei den verschiedensten Zylinderköpfen von den Fendt Motoren zu bedeuten hat?
z.B. 150Nm +1 ??
Wird nach erreichen des Anzugswerts die Schraube oder Mutter um "1 Grad" oder eine weitere Umdrehung festgezogen??
Freue mich auf Infos von Euch und wünsche ein schönes Pfingstwochenende
VG Volker
Alles anzeigen...Von wegen Unterlenker Lackieren zum Abschluss -wäre auch zu schön gewesen. Leider ist mir bei einer längeren Fahrt der Keilriemen um die Ohren geflogen. Dies äusserte sich in grässlichen quietschgeräuschen und qualm aus dem Riemenlauf. Scheinbar war der riemen nicht richtig gespannt...
Also nochmal schutz vom Riemenlauf runter umd neuen Riemen aufgelegt. Nach dem Spannen dann 15min mit Standgad laufen lassen und nachspannen. Habe den Riemenlauf nocjmals abgelassen und eine Probefahrt gemacht.
Im Anschluss wurden die frisch lackierten unterlenker angebaut.
Ebenso wurde mal die Transportkiste von meinem F20 abgebaut und an den Bulldog Angehangen um mal die Hydraulk etwas zu testen.
Alles funktioniert tadellos, auch die Schwimmstellung der hydraulik Und ebenso ist alles dicht -wer hätte das gedacht
Ich werde demnächst noch einmal einen alten Pflug anbauen und Testen. Evtl. Werde ich Hier noch ein bild vom Einsatz präsentieren.
Aber erstmal bleibt festzuhalten, dass die Restauration vom D4016 abgeschlossen ist (endlich!!!!) Er darf sich nun also zu meinen Dieselrössern gesellen
Ich bedanke mich hier schonmal bei allen mitlesenden und ebenso die vielen likes/reaktionen und Kommentare. Ich wünsche allen noch viel Spaß hier im Forum und allseits frohes schaffen
Viele Grüße und bis irgendwann mal wieder
Jupp
Guten Morgen Jupp,
ein Tolles Projekt hast Du da gemacht.
Der Lanz mit den ganzen Details gefällt mir sehr gut👌👌
Viele Grüße
Volker
Hallo Ute,
anbei drei Bilder vom Spiegel und der Halterung.
Habe damals für den "Spiegelarm" 10mm Hydraulikrohr genommen.
Am unteren Ende ein M10 Außengewinde drauf geschnitten. Die oberer M8er Mutter aufgebohrt und Gewinde M10 reingeschnitten.
Diese dann aufgeschraubt, ausgerichtet und mit Schraubensicherung eingeklebt.
Von unten in das Rohr ein M6 Gewinde reingeschnitten. M8er Schraube passend abgelängt und abgedreht, und auf eine Seite ein M6er Gewinde draufgeschnitten.
Diesen Adapter mit hochfester Schraubensicherung eingeklebt.
Somit ist unten am Fuß vom Spiegelarm jetzt die aufgebohrte M8er Mutter mit M10er Gewinde aufgeschraubt, es folgt eine Kunstoffunterlegscheibe, dann kommt die kleine Verstärkungsplatte und von unten ist das ganze mit einer Selbstsichernden M8er Mutter usw. ordentlich verschraubt.
Der Arm lässt sich so auch zum einstellen bewegen
VG Volker
Hallo Andreas,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Wünsche Dir viel Freude mit Deiner Errungenschaft
VG Volker
Hallo,
hab ich auch in Erwägung gezogen.
War allerdings seinerzeit nicht zu bekommen.
Gruß Volker
Hallo,
die Nadellager wirst Du nicht so einfach finden. Es sind keine Normteile, sondern Zeichnungslager.
Ich habe vor ein paar Jahren durch Zufall diese Original Fendt Nadellager für die Feinstufe in der Türkei gefunden und auch dort gekauft.
Hier war absolut nichts zu finden, auch nicht bei den "üblichen Verdächtigen", die sehr viele Original Teile haben und auch verkaufen.
Gruß Volker
Hallo Rene,
das ist sehr nett von Dir. Falls sich überhaupt nichts ergibt, würde ich auf Dein Angebot zurück kommen.
VG Volker
Hallo René,
Danke für Deinen Tipp. Ja die Schraube lässt sich noch weiter reindrehen. Aber bevor ich an dem Filter die Undichtigkeit behebe, möchte ich für den Fall der Fälle passende neue Dichtungen da haben. Ich frage anhand der Teilenummern nach, wer die gesuchten Teile liegen hat.
Gruß Volker
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Buchse (Stopfbuchse) für ein Mann Spaltfiltergehäuse.
Verbaut ist dieser Filter am Deutz F3L712er Motor in einem Kramer KA330
Das Teil hat im Ersatzteilbuch vom Kramer KLD330 (KA330) auf Seite 46 die Best. Nr. 1102, bzw. Teile Nr.: 1545
Die Buchse dichtet die Welle vom Verstellmechanismus gegen Ölaustritt ab.
Ich lege ein paar Fotos bei.
Kann mir eventuell einer von Euch weiterhelfen??
Schöne Grüße Volker
Wirklich ganz tolle Arbeit Jupp. RESPEKT
Dein Lanz gefällt mir sehr gut
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Volker