Servus,
Den Segering abmachen, dann die Führungsmuffe zwischen Kolbenstange und Zylinder nach innen drücken. Da ist im Zylinder noch ein runder Spreizring, und der muß auch raus. Dann läßt sich der Kolben mit der Muffe herausziehen. Siehe WHB
Servus,
Den Segering abmachen, dann die Führungsmuffe zwischen Kolbenstange und Zylinder nach innen drücken. Da ist im Zylinder noch ein runder Spreizring, und der muß auch raus. Dann läßt sich der Kolben mit der Muffe herausziehen. Siehe WHB
Servus,
auf Bild 2 die Gummiplatten gibt es in verschiedenen Längen, Dicken und Breiten und dann selbst zuschneiden.
Hab diese für das Mähdeck vom Stiga beschafft.
https://www.ebay.de/itm/325815023260?var=514838887065
Türdichtungen findest auch haufenweise im Netz.
Wünsche noch frohe Ostern
Jetzt kommt meine Frage ob ihr Erfahrungswerte habt ob es mit Zwillingsbereifung funktioniert?
Servus,
Zwillingsbereifung in der Furche ist eher schlecht, weil du damit auf dem frisch umgepflügten Boden fährst und es wieder verdichtest
Schaut nach größerer Baustelle aus
Wir haben ähnliches Problem, aber flächenmäßig kleinere Baustelle, da ist ein Weg abgesoffen, also unpassierbar. Wollte damit den "neuen" Bagger einweihen, aber der muss noch warten. Der Wald hat Vorrang
Die habe ich zum Lama gegeben. Ich weis aber nicht wo er die hingeschickt hat, könnte ich aber nachfragen. Fa. Michaelis in Straubing machen auch Motoreninstandsetzung soviel ich weis
Zu den Kosten müßte ich erst die Rechnung raussuchen
Ansonsten denk ich is der Hitze riss relativ häufig und erstmal unbedenklich.
diesen Riss hatten meine vom GT 220 auch.
Ich habe die Risse schweißen lassen und komplett überholen lasssen
sind die nicht aus Alu wie beim GT ?
Servus,
Für einen großen Stamm ist 1 m ausreichend.
Für Reisig und Äste ist eine größere Öffnungsweite klar von Vorteil (meine ist 1,45 m)
Du kannst auch mit einer großen Zange weniger nehmen, oder kleinere Stämme bewegen, musst halt das Maul nicht immer ganz voll machen
Außerdem habe ich einen Flanschrotator angebaut, ist weniger gegen Undichtigkeit anfällig, weil keine lange Welle raussteht.
Aber hilft ja nichts, das Holz muss raus, bevor der Käfer so richtig zu Wüten beginnt.
Bei einem Südhang hatten wir vorigen Sommer schon Käfer, hat jetzt natürlich priorität bei der Aufarbeitung.
Nord- und Osthänge sehe ich nicht so gefährdet.
Es ist Schade um das schöne Holz.
Ja, das hätte noch einige Jahre/Jahrzehnte gebraucht
Am besten hat die Höhenlage bei 500-600 m erwischt
Servus,
hat der original eine Triebachse oder hast du das umgebaut mit der Zapfwelle?
Servus und willkommen,
ich habe für meinen 220er die Leitung vom örtlichen Lama machen lassen. Funktioniert ohne Probleme
Mir scheint, als ob die Dichtungen vom Kolben schon mal gewechselt wurden. Die Dichtungen dürften nicht gepasst haben, sonst sähe der Schaden nicht so aus.
Daran hab ich auch schon gedacht, weil der Segering auf dieser Seite ohne Lack war. Beim anderen Zylinder ist noch Farbe drauf. War schon fast soweit, daß ich den 2ten auch noch zerlege wies da ausschaut.
Schau Mal ob deine kolbenstange gerade ist und dein Zylinderrohr in guten Zustand.
Kolbenstange und Zylinderrohr sin OK.
Mir ging es um den blauen Dichtring, ob der vielleicht mal verkehrt eingebaut wurde weil er geplatzt ist. Beim Neuen konnte ich keine Druckseite feststellen, da er ja eigentlich doppelseitig Druck bekommt. Aber trotzdem Danke für den Hinweis!
ist ein doppelt wirkender
Servus,
ich habe mir den angeschafft, der funktioniert auch ohne Relais.
Servus zusammen,
Bei meinem Frontlader S3 ist ein Hubzylinder undicht.
In meinem WHB ist leider der Aufbau der Dichtungen nicht beschrieben. Nur vom Zusatzzylinder der Heckhydraulik und die Zylinder von kleineren Frontladern.
Gibt es für diesen Typ eine Explosionszeichnung oder ähnliches für den Einbau der Dichtungen?