Beiträge von 106SNeuling

    Hallo,


    bei den Betriebsstoffen steht wie folgt:


    Seitenvorgelege Hypoidöl SAE 90 MIL-L-2105 B je Seite 4 Liter

    Vorderachs-Ausgleichsgetriebe SAE 90 MIL-L-2105 B 5 Liter unter Zusatzinfo je Nabenantrieb 0,3 Liter


    Benötige ich wirklich knapp 14 Liter Öl?

    Finde 4 Liter für die Seitenvorgelege sehr viel.


    Ist eines der beiden Öle richtig?

    20L Mannol Agro Gear SAE 90 LS Getriebeöl Schaltgetriebeöl API GL-5 ZF TE-ML 05C (GL5 sollte ja Hypoidöl sein, ist aber LS ( Limited Slip) auch ok?

    Hier ist der Link zum Öl:


    https://www.ebay.de/itm/195216604635?epid=11039030038&hash=item2d73d0fddb:g:uBcAAOSwG5dkIJtc&amdata=enc%3AAQAIAAAA0Mr5b0LAwtfIBnyFP%2FyoAV%2Fyuvwbe6y12GuR00H12PUl%2BhYJq8MM%2F0MjGAFo6t32qCwskKY83%2FP3xnLLifoxUR8cGImCUQGfeHwLSKcMkIE%2FrmjBv127eb7RsfSBvkl8EXobP1TM3KvhIA%2BtN%2BfyuUznrYkydzH77Swmj0bzV%2FiHZ4%2F4akGqEKt3iszVWLuQxnD33Ux8RoTUu6Gl1xqa12veXqNvnwmGIVgpOL%2BHz3OCFjk5ZF4QbONtoopjkUC6zunCabwsl9SLYjBD7%2FU%2BmUc%3D%7Ctkp%3ABk9SR9iKzKvjYg


    oder geht, bzw. wäre ein 80W90 wie dieses Öl besser?

    MANNOL SAE 80W-90 Hypoid Getriebeöl/ Schaltgetriebe/ Achsen GL5

    Dieses Öl ist zusätzlich GL4 und GL5 und auch mit LS (Limited Slip)


    https://www.ebay.de/itm/221636673575?epid=12011443763&hash=item339a934027:g:R9oAAOSwxQhkhwbS&amdata=enc%3AAQAIAAAA0HmgBmUULMTyxkqqCSyzBAFpuTIf6cWjwoUpxQBgF0T5PvWATL0%2Btz5BkrWlfF4JIwmiKefOHf95B73MSrUSn01AWkKYVT6W6FCzbUmfQJzOReR%2FDMkEO%2BV9F1lYbZHkJDi%2BkjehC1amzgL2%2Bef2kW7UOl1Ro0EKNPVwI76fsGazAoPDxug%2FKbDUimFObr8V%2BgTP%2F9tYOAY8e7YQXRVf%2BQxJJzYbhnoNLK1vEynDU6eebhaPQAIwYseK8hFgncuWiclsPHYOLx%2F8Ji17Btdx5Uk%3D%7Ctkp%3ABk9SR_LYv6vjYg


    Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.

    Vielen Dank vorab!

    Hallo,


    bin eben am Fendt gewesen und habe mir Platz gemacht. Es ist ein Bosch Blinkgeber 12 V 21w verbaut.

    Ich habe 49 mit 49a verbunden. Schalte ich den Blinker nach Links leuchtet das Blinklicht links, bzw. nach rechts dann die rechte Seite.

    Es muss auch nicht der Tank abgebaut werden, wenn die obere Verkleidung abgeschraubt ist kommt man dran.

    Vielen Dank für die Tipps!

    Habe auf Youtube eine klasse Anleitung gefunden von 050607dx

    Einfach in der Suche Blinkgeber für Oldtimer erklärt und modifiziert eingeben.


    Kabel für 49 muss mit 49a verbunden werden, wenn dann die Birne Leuchtet, sollte der Geber defekt sein.

    Alles aber ohne Garantie, bitte das Video bei Bedarf selbst anschauen...


    Dieser Geber sollte doch auch gehen, oder?


    HELLA - Blinkgeber - elektrisch - 4DN 008 768-191
    Das HELLA Elektronikprogramm umfasst eine Vielzahl von Blinkgebern in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene Fahrzeugmodelle und Anforderungen.…
    www.amazon.de

    Hallo,

    ich habe auf dem Handy ein altes Bild gefunden als ich die verschmorten Kabel gewechselt hatte, Auf diesem Bild sehe ich den Blinkgeber, dieser ist noch ein alter Blinkgeber (silberner Zylinder)

    Beim Händler gibt es noch beide Typen für ca. € 75. Beim Neuen muß noch 1 Leitung auf Masse gelegt werden.

    Denke viel günstiger gibt es den Geber nicht, oder?

    Wie kann ich den Geber prüfen?

    Ich würde dann auch den Neuen nehmen...

    Hallo,


    vielleicht kann mir ja jemand helfen?

    An meinem 5S sind plötzlich beim Fahren an beiden Seiten die Blinker ausgefallen.


    Folgende Punkte habe ich überprüft:

    Mit Warnblinker gehen alle Blinklichter.

    Hupe am Schalter funktioniert auch. Hatte mir einen gebrauchten Blinkschalter ausgeliehen, bei diesem funktioniert auch nur die Hupe.

    Der komplette Stecker zum Blinkschalter (Seite Kabelbaum) wurde mal mit Quetschverbinder neu verbunden, da beim Vorgänger Kabel verschmort sind.

    (ich hätte jetzt wahrscheinlich alle Quetschverbinder gewechselt) Wäre löten vielleicht besser?

    Bis auf die Tankanzeige hatte aber alles funktioniert.


    Sicherungskasten links wenn man auf dem Traktor sitzt haben alle Sicherungen Durchgang. (laut Zettel sollte auf dieser Seite der Blinker sein)

    Rechts fehlt der Zettel, vielleicht kann mir jemand dort auch noch die Belegung sagen?


    Wie würdet ihr an die Fehlersuche gehen? Vielen Dank für eure Hilfe.

    Hallo,

    habe das Hydrauliköl und das Getriebeöl an meinem 106 S gewechselt da ich Hydrauliköl im Getriebe hatte.

    Ich hatte die Hoffnung, dass der 5 Gang dann nicht mehr beim Schalten kracht, leider ist das nicht so.

    Hatte heute einen Freund da, der sich wirklich gut auskennt, er wollte mir das Doppelkuppeln zeigen, da ich dachte ich wäre zu blöd dafür.

    Leider bringt auch das Doppelkuppeln keinen Erfolg. Ich muß fast stehen bleiben, sonst kratzt der 5. Gang, alle anderen Gänge lasssen sich noch sehr gut schalten, sogar der S Gang.

    Nach seinem Urlaub wollte er mal von oben den Getriebedeckel öffnen damit man vielleicht den Fehler erkennt.

    Ich tippe ja auf den Synchronring, da es nur bei diesem Gang auch zu kratzen beginnt wenn man vorsichtig ohne kuppeln versucht den Gang einzulegen.

    Bei den anderen Gängen möchte er vorwärts laufen.



    Sieht man von oben die Synchronringe? Habe bereits im Netz gelesen, dass es diese Synchronringe nicht mehr gibt. Sind die Ringe bei allen Gängen gleich, dann könnte man vielleicht von einem kleineren Gang einen guten Ring ergattern. Hatte jemand schon das Getriebe überholt, bzw. welche Kosten kommen rein vom Material auf mich zu. Dachte auch schon an ein gebrauchtets Getriebe, habe aber etwas Bedenken, dass es auch nicht besser ist.

    Hallo,

    da mein Kolben vom Hubwerk undicht gewesen ist, habe ich den Dichtring erneuert.

    Habe auch gleich das Getriebeöl und Hydrauliköl gewechselt, soweit so gut...


    Dann habe ich dummerweise 2 Fehler gemacht.

    1. habe ich die Hubarme nicht gehoben und dann auch noch 20W20 eingefüllt, so blöd muß man sein!

    Ich habe bis jetzt noch nichts gemacht, d.h. Schlepper ist noch aus und hat nur die Öle drin. Im Getriebe ist die Ölmenge auch noch gleich.

    Ich kaufe mir jetzt eine Bohrmaschinenpumpe und versuche über die Einfüllschraube das Öl abzupumpen.

    Die Hubwerksschmierung sollte doch getrennt vom Getriebe sein, oder?

    Oder hat sonst jemand eine Idee?


    Hoffe nicht das ich für € 300 Öl entsorgen muß.


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo,

    habe den Beitrag in die Farmer Serie 1-5 gestellt, da mein 106S einer der Ersten und somit eigentlich ein 5S ist.

    Da ich 4 Liter Hydrauliköl im Getriebe hatte, musste ich am Wochenende den Hydraulikzylinder abdichten.

    Ich habe auch gleich den Filter gereinigt,da es diesen leider nicht mehr neu gibt. Ich hatte Metallspäne am Filter, hoffe der Vorbesitzer hatte mal die Pumpe gewechselt und hier sind noch Rückstände gewesen?

    Im abgelassenem Öl sind nämlich keine Späne gewesen bis ich den Filter abgebaut hatte.

    Die Hydraulikpumpe funktioniert auch noch gut.

    Kann ja eigentlich nur die Hydraulikpumpe, bzw. ein Anbaugerät gewesen sein, oder?


    Jetzt zum wichtigsten Punkt

    Da ja Hydrauliköl im Getriebe ist, wollte ich das Schalt mit Ausgleichgetriebe und das Verteilergetriebe mit neuem 80W GL4 Öl befüllen.

    Die Seitenvorgelege, sowie das Vorderachs-Ausgleichgetriebe wollte ich später wechseln, da Hypoidöl SAE 90 nur in 2 Liter Flaschen sehr teuer zu bekommen sind.


    Jetzt die eigentlichen Fragen.

    1.)Am Bild Verteilergetriebe ist unten die Ölablassschraube und die rote Schraube oben wird bis zum Überlaufen befüllt?

    2.)Wird das Schalt mit Ausgleichgetriebe nur über den 1 Einfüllstutzen befüllt?

    3.) Hat das Schalt mit Ausgleichgetriebe 4 Ölablassschrauben?


    Ich habe vom 106S die Betriebsanleitung, leider steht es nicht wirklich gut erklärt drin und die Bilder sind auch nicht wirklich gut.


    Wäre echt dankbar wenn mir jemand Antworten könnte.

    Hallo,


    ich muß endlich meine Bremsen erneuern. Auf der einen Seite quietscht zum Teil die Bremse stark, dann hört man Tage nichts.

    Wenn ich die Bremsen über das Pedal gleichmäßig versuche einzustellen, zieht der 106er stark auf eine Seite. Besser wird es, wenn das Pedale bestimmt 3 cm unterschiedlich eingestellt sind. Wenn man nur einseitig bremst merkt man auch, dass die quietschende Seite direkt zuschlägt...

    Selbst wenn ich minimal an der Einstellung schraube, zieht er entweder nach links, oder nach rechts. Das Einstellen ist nicht mehr möglich.


    Da die Bremse ja doch sehr aufwendig ist, soll diese nach der Reparatur viele Jahre halten.

    Was muss eigentlich alles gewechselt werden? Fendt konnte mir letzte Woche noch kein genaues Angebot machen, da es immer noch Probleme gibt.

    Mir wurde ein Betrag von ca. € 2000 genannt mit den Ersatzteilen der Allradkupplung.


    Folgende Teile müssen, denke ich, gewechselt werden:

    Bremsautomaten, Beläge, Bremsband.


    Da auch die Allradkupplung nicht geht, will ich diese direkt erneuern.

    Dort sind es, glaube ich, Beläge, Kugeln und der Messingring.

    Das Problem der Allradkupplung ist, dass diese nicht mehr komplett über den Konus geht und deshalb auch der Hebel nicht stehen bleibt, bzw. der Allrad nicht richtig greift.

    In der Kupplung fehlt sogar der Schmiernippel, denke der Vorbesitzer hat die Kupplung nie geschmiert...


    Was haltet ihr von Teilen aus dem Zubehör?

    Habe mal etwas im Netzt gesucht, denke ich komme da vielleicht auf € 1000


    Wenn jemand Erfahrung bzw. Adressen von guten Zubehörteilen hat, wäre ich sehr dankbar.


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo,


    habe jetzt alles bestellt. In den Motor und die Turbokupplung kommt 10W40 mineralisch.

    In die Hydraulik kommt 20W20 auch mineralisch.

    Der Händler bestellt Öl für LKW und Nutzfahrzeuge wäre dann besser wie bei einem normalen PKW.


    Die Dichtung für den Filter habe ich auch bestellt, kostet ca. € 25, find ich schon heftig für eine Dichtung.

    Da ich wg. dem Hydrauliköl gute Infos bekommen habe, frage ich jetzt auch noch nach dem Rest.


    In meinem Handbuch, was aber für den neueren MWM Motor ist, stehen bei den Betriebsstoffen vom 102/103 folgende Angaben, denke der 106 ist aber gleich.


    Motor HD-SAE 15W40 oder 15W30

    Turbokupplung HD-SAE 10W


    Ich habe in den Motor sowie die Turbokupplung 10W40.


    Möchte das Öl der Turbokupplung, sowie vom Motor wieder wechseln.

    Die Turbokupplung ist vor dem Wechsel nicht gut gegangen, da der 106er die letzten 11500 Stunden das gleiche Öl drin hatte und eine Standzeit von ca. 2 Jahren hatte.

    Möchte deshalb das Öl wie bei einer Motorspülung wechseln.


    Beim Deutz der 06er Baureihe hört man oft das man 15W40 verwenden soll.


    Wie ist eure Erfahrung? 15W40, oder 10W40, oder doch etwas anderes?

    Hallo,


    Danke für die genaue Erklärung, auch wenn ich nicht alles verstanden habe.

    Also im Handbuch vom Spalter steht nur Hydrauliköl SAE 46?


    Wenn ich es richtig verstanden habe, muß ich SAE20W20 oder 10W30 verwenden, wenn ich beim Mororöl bleiben möchte?


    Vielen Dank für die Hilfe.

    Hallo,

    Ich Empfehle: Ein Hydrauliköl HLPD46 oder 68 oder ein Motorenöl 20W20 oder ein UTTO/STOU 5W30 als Hydrauliköl.

    Hallo,


    habe bis jetzt noch nicht nachgefüllt, werde wahrscheinlich doch komplett wechseln, dann habe ich eine Zeit hoffentlich Ruhe.

    Sind diese Öle alle vergleichbar? Ich wollte nämlich nicht dünner wie die Vorgabe ist einfüllen. Eben ist der 106 nämlich dicht.


    Ich möchte noch dieses Jahr beim Spalter das Hydrauliköl wechseln, laut Handbuch soll Hydrauliköl SAE 46 genommen werden.

    Ist SAE 46 gleich HLPD46?


    Dann könnte ich für beide Maschinen das gleiche Öl bestellen.

    Hallo,

    Danke für die vielen Antworten. Ich habe auch mit meinem Ölhändler gesprochen. Er würde bei SAE 20 eher auf 15W40 gehen, als 10W40.

    Die Begründung ist gewesen, dass 15W40 mineralisch ist. Es hätten schon Kunden bei Landmaschinen ohne Probleme den Wechsel gemacht.


    Beim Deutz D5506 soll man im Motor und der Hydraulik laut der Meinung vieler User auch 15W40 verwenden.

    In unserem D5506 nehme ich nur 15W40, ohne Probleme.


    Hier wurde viel diskutiert:

    https://www.deutzforum.de/inde…n-der-hydraulik/&pageNo=1


    Hier wird geschrieben, dass 15W40 das 20W20 in seinen Temeperaturbereichen einschließt:


    https://www.deutzforum.de/inde…-betriebsstoffe/&pageNo=1


    Bin kein Ölspezialist, kann auch nicht sagen ob das wirklich so richtig ist, da es im Deutz aber gut funktioniert und mein Händler es auch machen würde, werde ich jetzt ersteinmal mit 15W40 auffüllen.

    Hallo,


    wollte in meinem 106S das Hydrauliköl wechseln, bzw. etwas nachfüllen, da wenn der Frontlader und die Hubarme oben sind kein Öl im Schauglas ist.

    Ich habe noch einen der Ersten, also eigentlich noch einen 5S mit dem Hydrauliköl im Verteilergetriebe.


    Leider steht im Handbuch vom 106 nichts vom alten Modell.


    Im Handbuch steht als Öl SAE 20, ein Freund hat mir gesagt er würde gutes 10W40 nehmen.


    Im Motor, sowie in der Turbomatik habe ich dieses Öl genommen:


    https://www.ebay.de/itm/15W-40…ahrzeugeoel-/392329187053


    Jetzt habe ich einige fragen:


    Ich würde den Frontlader, sowie die Hydraulik einfahren (mehr Öl im Tank), anschließend würde ich auffüllen bis aus der Einfüllschraube über dem Schauglas Öl rausläuft.

    Ist das richtig?


    Habe keine Ahnung welches Öl in der Hydraulik ist, kann ich wirklich 10W40 zum Nachfüllen, bzw. beim Wechseln nehmen? Habe dieses Öl auch als 15W40 für meinen Deutz, d.h. auch 15W40 wäre möglich.

    Im Netz habe ich die Info gefunden, dass es den Hydraulikfilter nicht mehr gibt, soll man diesen deshalb besser nicht ausbauen, oder gibt es diesen doch noch?

    Bzw. lässt sich dieser Filter z.B. im Ultraschallbad reinigen? Habe keine Ahnung wie dieser Filter aussieht.


    Wenn das möglich wäre, müsste ich aber warten bis das Bad in der Firma mal wieder kurz vor dem Wechsel ist.


    Dann müsste ich jetzt ersteinmal auffüllen, das Bad ist neu...


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo,

    an meinem 106er gab es schon beim Kauf Probleme mit dem Allrad.

    Der Allradhebel lässt sich nicht einrasten. Habe dann im Handbuch gelesen, dass die Kupplung nachgestellt werden kann.

    Habe mit einer Fühllehre die Kupplung eingestellt, da zu viel Spiel gewesen ist.

    Auch anschließend konnte die Kupplung nicht eingerastet werden. Da ich aber sehr gute Reifen habe und dadurch so gut wie nie den Allrad benötige, habe ich bis jetzt nichts gemacht.

    Heute hatten wir das erste mal Schnee, fast überall konnte ich ohne Allrad fahren, deshalb wollte ich testen, ob ich diesen im höheren Schnee mal einschalten muß, bzw. ob er dann funktioniert.

    An einer Stelle mit Schneeverwehungen ist es dann soweit gewesen, die Reifen haben nur noch durchgedreht.

    Habe dann den Allrad eingeschaltet, aber leider hat es keine Besserung gegeben. An der Vorderachse hat sich nichts bewegt. Wenn ich den Allrad einschalte quietscht es auch teilweise laut.


    Welche Teile werden denn alle benötigt, möchte alle möglichen Verschleißteile ersetzen wenn es noch bezahlbar ist...


    Diese Teile werden, denke ich, auf jeden Fall benötigt:

    Der Schaltring

    https://shop.traktorist.de/Sch…G150107320021--Fendt.html


    Die Beläge

    https://shop.traktorist.de/Kup…llradkupplung--Fendt.html


    Dann wahrscheinlich Kugellager.


    Wäre das alles, oder muß noch mehr gewechselt werden?


    Vielen Dank für eure Hilfe.