Ok das wäre schonmal was. Danke dir
Beiträge von Paddyf
-
-
Im Prinzip komplett, also Krümmer, Schalldämpfer und Endrohr.
-
Hallo in die Runde,
Welche Fendt Modelle haben die selbe Abgasanlage wie die vom Fendt Fix 2E?
Ich hätte nämlich einige Teile davon abzugeben und damit ich einen größeren Kreis ansprechen kann wäre es gut zu wissen für welche Modelle ich dies noch nutzen kann.
Gruß von der Mosel
Patrick
-
Ich war heute auf der Beisetzung von Wolfgang und ich bin mir sicher so hat es Wolfgang gefallen.
Sein F15 stand Spalier für ihn und die Trauernden und seine wunderschöne Urne war auf seinem Fendt Sitzkissen aufgebahrt welches neben vielen Kränze und Blumen auch von einer F15 Motorhaube flankiert war.
Es war ganz sicher so wie er es sich gewünscht hat und wie es auch zu ihm gepasst hat!
-
Eine traurige Nachricht!
Ein absoluter Fachmann aber vor allem ein toller Mensch hat uns verlassen!
Ruhe in Frieden Wolfgang!
-
Hast eine PN erhalten.
Hallo Dominic,
die Montageanleitung vom Getriebe kann ich dir später abfotografieren und per PN schicken.
Ich habe auch einen F15 G6A. Ich denke, dass dieses A mit der Art der Handbremse oder der Bereifung zu tun hat.
MfG Paul
Hallo Paul,
Ich habe dir auch bereits eine PN geschrieben, hätte auch Interesse an den Unterlagen
Gruß Patrick
-
Hallo Gerhard!
Bei Brunhilde ist die Klappe für die Startmenge immer von selbst hochgesprungen. sodass bei Beschleunigen manchmal die schwarze Rauchwolke aus dem Auspuff kam. Mit einer kleinen Feder konnte das abgestellt werden.
Das war am Tag bevor sie zu ihrem Geburtsort gefahren ist.
In den neuen Folgen ist Brunhilde Nichtraucher geworden.
Schöne Grüße von der Mosel!
Wolfgang
Was lernen wir daraus? Auch wer Nichtraucher werden möchte, kann bei Wolfgang nach Rat fragen
-
Hallo Matthias, Hier findest du die Filter die der Fendt benötigt.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen
Gruß Paddy
-
Hallo,
Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum gewählt, denn ich habe im Internet und auch bei uns im Zeitschriften Handel was tolles entdeckt.
Es handelt sich um einen Bausatz der Firma Hachette und zwar um das Modell
Fendt F15 H6 Dieselross
Das ganze wird auf der Internetseite oder wie gesagt in jedem guten Zeitschriften Handel angeboten.
Es startet mit der 1. Ausgabe für 1,99€ und kostet später pro Ausgabe 10,99€,und erscheint jede Woche.
Es wird 130 Ausgaben geben bis man sein dann über 1m langes Modell fertig hat.
Mir ist bewusst das die 1300€ sehr sehr viel Geld ist, aber das ist schon was ganz besonderes.
Hier noch ein kleines Video dazu.
Vielleicht findet sich der ein oder andere "Verrückte" unter uns der da Interesse dran hat. Ich Kämpfe auch noch mit mir
-
Bei dem F15 auf den Bild, sind doch die Rippen vor den Kühler orig. weiß oder elfenbein?
Und normal ist um diese Rippen ein gelber rand rum, so war es zumindest bei meinem wo ich den Lack angeschliffen habe.
Also ich kenne den F15 von Wolfgang etwasund auf den uralt Fotos meines Großvaters sind die Rippen, soweit zu erkennen auch in Haubenfarbe und ohne gelben Rand
-
Ich hatte für meinen Fix 2E hier mir einen nachbauen lassen, ich hatte meinen alten im schlechten Zustand befindlichen Schalldämpfer ihm als Muster zugesandt, er hat ihn geöffnet und genauso nachgebaut.
Vielleicht frags du da mal nach,ich bin jedenfalls hochzufrieden mit Qualität und Preis
-
Ich hatte meine direkt zu Sachs geschickt komplett und die kam überholt zurück und sah aus wie neu!
-
Ich dachte es sei mehr kaputt weil die ja garnicht geladen hat bei mir als ich die Kohlen gewechselt hatte. Dann hat der Bosch Dienst sie aufgeschraubt getestet und gesagt das sie lädt und ich erstmal das Problem finden soll wieso an der Batterie keine Spannung ankam, ich müsste nix dafür zahlen das war Service, habe einen 5er in die Kaffekasse geworfen.
Er hatte mir das angeboten sie auseinander zu nehmen und dann alles zu reinigen falls ich nicht zufrieden bin mit der Ladespannung
Habe es jetzt erstmal so belassen
-
Bei niedriger Drehzahl ja, was sollte sie bei Vollgas für eine Spannung bringen? Der Bosch Dienst hat mir gesagt das der Kollektor etwas verbrannt ist, der ist nicht blank sondern hat eine dünne schwarze Schicht. Kann das die Leistung beeinträchtigen?
-
Die Lichtmaschine funktioniert, es lag wohl an der Verkabelung nachdem ich sie einmal ab hatte. Hatte sie beim Bosch Service, da wurden bei niedriger Drehzahl 13,5V gemessen an Ladespannung. Ich denke das ist vollkommen in Ordnung oder?
Habe sie jetzt wieder eingebaut und das Ross gestartet, die Kontrollleuchte ging direkt aus und die gemessene Spannung direkt an der Batterie lag bei 13,5V -
Ich selber habe nicht das technische Wissen dazu aber eventuell die passende Lektüre die dir da weiterhelfen könnte
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img0001y7zjvc2m6o_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img0002ifmgza4xsy_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img0003w4buecjdnm_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img0004h6egrynz1d_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img0005c95lv6puys_thumb.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img00064x87v0hmj6_thumb.jpg]
Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen, wenn noch was fehlen sollte melde dich einfach
Grüße von der Mosel
-
So, den Lichttest hat sie nicht bestanden, habe bei erhöhter Leerlauf Drehzahl und eingeschaltetem Licht die Batterie abgeklemmt und das Licht ging sofort aus, dann ist es wohl doch der Regler.
-
Den Tipp hat mir Wolfgang gestern auch schon gegeben, werde das mal machen sobald das Gewitter an Bremm vorbei gezogen ist
Ich dachte das wäre so wie beim Auto wenn es läuft geht die Spannung hoch auf 14V oder so...
-
Hallo,
Ich habe folgendes Problem und zwar ist mir letzte Woche bei einer Ausfahrt mit meinem Dieselross die Ladekontrollleuchte angegangen.Ich habe danach die Lichtmaschine geöffnet und festgestellt das eine der Kohlen total runter war, habe sie gegen neue ersetzt, alles wieder zusammengebaut und das Ross gestartet, zunächst blieb die Lampe an, aber nach einem kurzen Gasstoß ging sie aus und blieb auch aus.
Danach habe ich mit einem Multimeter die Spannung an beiden Polen der Batterie gemessen während das Ross lief und die Spannung blieb unverändert bei 12,6V stehen.
Sollte die beim laden nicht viel höher sein oder habe ich einen Messfehler begangen?
Kann ich das auch direkt an der Lichtmaschine irgendwie messen ob vielleicht ein Problem mit der Verkabelung vorliegt?
Es handelt sich um die LichtmaschineBosch 75/12/2000 A1
Danke im Vorraus und grüße von der schönen Mosel
-
Wirklich toll die beiden da nebeneinander zu sehen Wolfgang, aber der linke sieht so aus als hätte er großes Heimweh