Beiträge von Florian 306LSA

    Habe es nun doch gewagt die Buchse mit Loctite einzukleben. Hab nach Rückfrage einen Kleber empfohlen bekommen der 230°C aushält. Versuch ist es definitiv wert.

    Motor ist soweit fertig zusammengebaut und heute erfolgte der Startversuch welcher erfolgreich war.

    Da ich so gut an den Block rangekommen bin hab ich den gleich mit lackiert.

    Nun heißt es abkühlen lassen und Zylinderköpfe nachziehen. Kann ich die Krümmer angeschraubt lassen wenn ich die Köpfe neu anziehe?

    Danke für eure Hinweise und Tipps. Den Gedanken mit einer weiteren Buchse ob dies dann auch so ist hab ich Nachmittag auch bekommen. Das werde ich noch mache. Nur um sicher zu gehen ob die Buchsen vom Maß her in Ordnung sind.

    Ein bekannter hatt mir noch einen Tipp gegeben, die Buchse mit speziellen Loctite einzukleben. Hm weiß nicht ob das Sinn der Sache ist und ob das hält durch die Temperaturunterschiede. Kenne es bei E-Maschinen dass da Buchsen geklebt werden aber die haben nicht so Temperaturunterschiede wie im Motor.

    Heute Laufbuchsen eingesetzt mit Trockeneis. Klappte wunderbar. Aber eine Buchse wird nicht fest 😱 sie hat kein Spiel aber ich kann sie herausziehen wieder. Teile sind von Kolbenschmidt. Die wird doch eigentlich noch von der Kopfdichtung festgedrückt sodass sie sich nimmer bewegen kann oder?

    So es geht hier weiter nachdem mein Hydraulik Problem mit der leeren Saugleitung gefunden wurde. Ich überhole den Motor aufgrund Druck im KG.

    Teile für Kolben, Laufbuchsen, Pleuellager etc.kommen von Kolbenschmidt und Mahle.

    Ich bin aktuell dabei ihn zu zerlegen. Morgen noch die Zylinderköpfe demontieren und den Massenausgleich.

    Die Einspritzdüsen gingen super raus, waren aber voll mit Rost und Rus unten. Werde diese Reinigen und dann ins Ultraschallbad legen. Danach noch einen Druckprüfung machen.


    Wie reinigt ihr die Laufbuchsenfläche im Motorblock nach dem ziehen? Ich hätte für die Bohrmaschine eine nicht zu harte Drahtbürste genommen.


    Einsetzen der Laufbuchsen würde ich entweder mit Trockeneis machen oder über Nacht in Gefriertruhe legen.


    Fotos gibt's immer wieder je nach Fortschritt dann


    Grüße Florian

    Ich finde es richtig Feedback zu geben weil ich über eure Ratschläge und Infos auch dankbar bin und für die Nachwelt auch Informativ ist vielleicht.

    Ich bin momentan hin und her gerissen noch wegen Motor überholen (Buchsen,Kolben,Pleuellager und Kopfdichtung). Einerseits denk ich mir wenn er geöffnet ist dann sollte man es eigentlich machen dann ist Ruhe, andererseits meint mein Helfer ob vielleicht sogar Kopfdichtung und Kolbenringe reichen. Aber das entscheide ich dann wenn's soweit ist nächste Woche.

    Möchte ihn schon noch eine Weile fahren da er einfach Kompakt und wendig ist. Reparaturen kann man noch selbst durchführen ohne den Elektronik Schnickschnack.

    Was dann gemacht wird und wie es weiter geht mit dem Motor schreib ich dann in meinem anderen Thread.


    Danke euch nochmals 👍

    Ihr habt natürlich Recht 👍 Die KG Entlüftung war zu und der Filter innen hat angefangen sich aufzulösen 😱 letztes Jahr bei der Wartung dachte ich noch nach dem Reinigen der geht noch. Lag ich falsch und durfte Lehrgeld zahlen. Aber hab daraus gelernt nun.

    Wenn der neue da ist probier ich ihn beim Holzspalter gleich mal paar Stunden aus wie es sich verhält mit dem Druck und dem Tropfen. Wenn das OK ist noch Kompression messen und wenn die auch noch einigermaßen OK ist lass ich ihn zu.

    Die Kurbelgehäuseentlüftungen ist neben dem Traktormeteranschluss. Bei mir hat des da immer schon minimal getropft nach dem abstellen. Wurde aber mehr die letzten Monate. Ich hab die Hoffnung das die Buchsen noch gut sind vom Schliff und ohne Kerbungen. Aber wenn's nicht so ist auch nicht schlimm dann wird er eben gemacht. Vom Alter und den 9200 Bst darf es Mal sein.

    @ F-jm1986 mach Mal den Entlüftungsfilter vom Hydrauliktank runter und schau Mal ob das schäumen weniger wird. Bei mir ging es fast ganz weg danach.

    Ich konnte nicht mehr ruhig bleiben... 😄 Hab die Leitung eben noch entlüftet, Bulldog gestartet, Hubwerk betätigt und Gelenkt dann war der Druck wie üblich weg. Leitung wieder Entlüftet, Öleinfülldeckel geöffnet ( kam ganz schön Druck entgegen) Hubwerk betätigt und Gelenkt .. paar Mal wiederholt und siehe da der Druck bleibt erhalten und die Leitung voll mit öl 😱

    Fehler dank Farmer 307 gefunden sowie es aussieht. Der Druck im KG ist anscheinend so hoch das es den Simmering öffnet und die Pumpe Luft zieht.

    Ich habe mit meinen Bekannten ( Rentner ) gesprochen und er meinte wir öffnen am Wochenende den Motor und schauen nach was da los ist. Er tippt auf gebrochene Kolbenringe und Kopfdichtung dazu noch. Genaueres gibt's dann wenn er offen ist.


    Danke vielmals euch für die Hilfe. 🙂👍

    Guten Morgen Farmer307.


    Das mit dem Druck in der Kg kommt hin! Ich habe bereits Druck auf dem Kg und merke das er stärker wird. Das wäre die nächste Baustelle gewesen nachdem ich den Fehler gefunden hätte mit der Hydraulik.

    Das kann ich ja einfach überprüfen indem ich den Öleinfülldeckel abmache und dann die Lenkung und Hydraulik betätige.


    Das würde natürlich Sinn ergeben mit dem Druck das dieser den Simmering überdrückt und dann Luft saugt.


    Vielen Dank für den Hinweis. Den gehe ich baldmöglichst nach.


    Grüße Florian

    Also langsam komm ich ins grübeln ob nicht doch die aktuell neu verbaute Pumpe entweder falsch in der Hydraulikseite aufgebaut wurde oder einen Becker hat.

    Die Saugleitung kann innerlich eigentlich nichts haben wenn eine 13er Nuss problemlos durchfällt. Eventuell das die Lötstelle beim Betrieb nachgibt. Hm.


    Ich habe auch die Serienmäßigen Steuergeräte schon ausgebaut und die Endplatte dann nur draufgebaut. Regelsteuergerät ist auch neu. Verschraubungen sind alle fest.


    Das Lenkorbitel kann diese Probleme nicht verursachen oder da ja dort auch ein Filter und Ventil drinnen ist?

    Ja das ist richtig, wenn ich das Steuergerät entlaste ist der Druck weg aber nur wenn ich dabei oder danach die Lenkung betätige! Es ist aber egal ob ich den Kipperanschluss, Fl oder Hubwerk betätige, sobald ich die Lenke ist der Druck weg und die Saugleitung leer.


    Habe nur einen Saugfilter in der Leitung zur Hydraulik aber den hab ich aktuell draußen gelassen.