Beiträge von akadilele

    Guten Morgen Frank,

    danke für deine schnelle Antwort. An sowas hatte ich auch schon gedacht. War das bei dir auch M20? Eventuell auch schweißen. Ich muss mal schauen, ob das die gleichen Köpfe sind vorne und hinten. Ich hab mich auch ein bisschen vertan mit der Gruppe, ist mir grad aufgefallen, eigentlich wäre ich ja richtiger in der 200ter GT-Gruppe. Aber ich selber kann es glaube auch nicht verschieben?


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Basti


    Hallo zusammen,

    bestimmt hat jemand schon einmal die Kugelköpfe für die lange Lenkstange erneuert. Mein Problem ist beide Köpfe sind so defekt und ausgeschlagen, dass ich sie gerne erneuern würde. Beim Lenken stößt die Lenkstange schon an meinen Pritschenrahmen, sodass ich teilweise garnicht mehr lenken kann. Der Kugelkopf nach hinten ist kein Problem (Nr. 2), den kann man einfach tauschen, da er mit Gewinde eingeschraubt ist. Allerdings ist, so wie es aussieht der Kopf vorne an der Vorderachse mit der Stange verpresst. Ist es überhaupt möglich den einzeln zu tauschen, es gibt nämlich keine Ersatzteilnummer? Ich hoffe ihr könnt mir wieder einmal weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus.

    Gruß

    Basti

    Guten Morgen,

    ich benötige mal wieder eure Hilfe. Nach langen überlegen habe ich mir vor kurzem einen Fendt GT 230 gekauft. Soweit so gut, leider ist die Hydraulikpumpe leicht undicht gewesen und ich habe diese jetzt mal zum prüfen ausgebaut bzw. gelöst. Zwischen den Bauteilen sind 2 Rechteckdichtringe, die defekt sind. Zur Grundplatte ist glaube ich auch eine Dichtung, die auch eingerissen ist. Jetzt meine Frage, hat das schon einmal jemand von euch gemacht, gibt es einen Dichtsatz und muss ich was spezielles beachten? Auf der Pumpe steht noch die Nummer: 6213 FC4. Vielen Dank im Voraus.

    Musste die Welle ein 2. mal raus nehmen, da war dieser Federring leicht raus aus dem Wedi, vielleicht habe ich da wirklich was beschädigt? An der Welle konnte ich keine Beschädigungen erkennen. Werde ich wahrscheinlich nicht drum herum kommen alles noch einmal zu machen ;(. Danke euch

    Hallo,

    ich habe die gleiche Arbeit jetzt auch hinter mir, bei unserem Fendt Farmer 5SA. Leider ist der Wellendichtring nicht 100-prozentig dicht, ich hatte heute nach einem Tag 1-2 Tropfen unten in der Felge. Habt ihr eventuell einen Tipp warum das nicht dicht ist? Der Ring dichtet doch die Welle und das Lager nach außen ab, müsste doch sofort dicht sein? Gehäusedeckel habe ich mit Hylomar eingedichtet, da ist alles dicht. Vielen Dank im Voraus.

    Freundliche Grüße

    Hallo,

    vielen Dank nochmal für eure Meinungen. DRHESI so ungefähr hatte ich mir das auch mal vorgestellt, sehr schön uns praktisch. Ich werde jetzt allerdings erstmal bei Gelegenheit den Farmer 5SA versuchen zu reparieren und vielleicht passt es ja mal in Zukunft mit dem GT-Kauf.


    Schöne Grüße

    Danke. Ist ja schonmal schlecht das sowas der LAMA nicht weiß. Aber das Getriebeöl schäumt und in dieses wird auch das Hydrauliköl gedrückt. Das Getriebeöl sollte doch eigentlich komplette separat sein? Da ich neu bin, wo genau finde ich die Anleitung, dann schau ich mal. Danke nochmal


    Gruß

    Basti

    Hallo, das Problem ist den Fendt Farmer 5SA mit schwarzen Kennzeichen zu fahren. Motor läuft noch gut, allerdings machen Getriebe und Hydraulik Probleme. Das Getriebeöl schäumt und er drückt bei belasteter Heckhydraulik, das Hydrauliköl vorne in das dahinter liegende Getriebe. Ich denke man müsste die Komponenten mal alle abflanschen, da er das öl wahrscheinlich irgendwo an der Welle vorbei drückt (Simmerring / Dichtring). Der Fendt war wohl auch schonmal beim LAMA, die haben auf den ersten blickt auch nichts gesehen, wäre dann auch der nächste Schritt gewesen. Früher haben wir das Holz auch teilweise mit dem 5SA und einem Heckcontainer geholt.

    Danke nochmal für eure Einschätzungen. Ich tendiere aktuell auch zu einem Standardtraktor mit Rückewagen und wahrscheinlich noch einen Heckcontainer dazu, um an nicht so gut erreichbare Stellen im Wald zu kommen. Ich denke ich muss das dann einfach versuchen, kommt natürlich auch auf das Modell an, wie viel ich dann in den Container bekomme, wenn es halt nur ein 3/4 RM ist, dann ist das halt so. So ein HC hat ja auch noch weitere Einsatzmöglichkeiten für mich.


    Schöne Grüße

    Basti

    Vielen Dank, vor allem an Uli, das mit dem Einachsanhänger finde ich ja noch recht passabel. Wenn ich das mit dem GT z.B. 230 umsetze ist nur die Zugleistung entscheidend? Aber 2-3 RM sollten schon passen denk ich. Lore ich brauch da keinen Fragen, natürlich spricht man darüber, aber das ok habe ich, ich denke das ist meine Entscheidung. Wie soll ich denn deiner Meinung das Holz aus dem Wald holen mit der Schubkarre ;)? Ich denke das ist immer ein wenig Hobby und natürlich auch Arbeitserleichterung, vor allem den GT könnte man noch für viele weitere Tätigkeiten nutzen.


    Gruß Basti

    Lore, das Holz habe ich jetzt seit 2 Jahren mit meinem Schwiegervater geholt, der hat noch ein Farmer 5SA. Leider hat der Traktor sein Zenit überschritten und deshalb muss etwas neues her. Holzrückwagen war geliehen. 15 RM hole ich bei uns aus dem Gemeinde Wald, deswegen auch in den Bestand fahren, zusatzlich machen wir aber noch in einem anderen Waldstück Polterholz direkt am Weg auf, da ist es nicht so das Problem mit hinfahren, funktioniert hier auch mit Autoanhänger und PKW (meistens zumindest ;)).

    Gruß Basti

    ....GTs sind teuer aber trotzdem praktisch. Wenn man einen Schlepper mit Ladefläche will aber keinen Anhänger bleibt ja fast nichts anderes übrig. Es gibt ja auch die Möglichkeit einen Spalter mitzunehmen und dann das Holz gleich im Wald zu spalten. Dann läst sich das relativ leicht auch auf einen GT laden..oder?


    Kosten für einen Anhänger: Mein Einachser mit 3.2 Tonnnen zul. Gesamtgewicht kostet 80 Euro Steuern und ca. 25 Euro Versicherung im Jahr und alle 2 jahre ca. 40 Euro TÜV...

    Uli, hatte ich noch garnicht gesehen. Ja Spalter würde ich teilweise auch gerne betreiben, und wenn die Meterenden gespalten sind wird es auch nicht das Problem sein einen RM auf die Pritsche vom GT zu laden. Die Kosten für deinen Einachsanhänger sind ja noch relativ überschaubar :thumbup:. Hatte auch gedacht, das sich dort die Kosten, genau wie beim Schlepper, durch das Gesamtgewicht berechnen. Das ist gut zu wissen, vielleicht probiere ich auch erst einen GT ohne Anhänger aus, vielleicht mit HC und wenn das mir nicht reicht kann ich mir die nächsten Jahre immer noch einen kleinen zugelassen Holzrückwagen dazu holen!

    Ja das ist halt immer so die Sache, falls wirklich mal was passiert, von einem Personenschaden gar nicht zu sprechen, hat man den Salat. Bei uns in der Gegend gibt es auch Viele die das so handhaben, oder sich auch gerne einfach nur ein 6 km/h-Schild an den Traktor basteln

    schwierig, das ist ja dann schon wieder das Problem mit dem ZGG von 3,5 to :/;(. Irgendwas muss ich mir überlegen, wahrscheinlich wird es am wirtschaftlichsten sein, wenn ich mir einen kleiner Traktor zulege, sage mal so 30-40 PS und ca. 2 to Leergewicht, denn ich dann natürlich mir schwarzen Nummern anmelde und mir noch einen Rückewagen für Meterstücke besorge (so für 2-3RM) und den natürlich aus zulasse. Müsste ich noch den BE nach machen, aber das ist ja nicht das Problem. So wäre ich wahrscheinlich auf der sichersten Seite? Natürlich sind dann die Kosten vor allem die Steuern für Schlepper und Anhänger relativ hoch (Steuern zusammen ca. 350 € bei 7 to ZGG)?


    Schöne Grüße