Beiträge von F-jm1986

    Meiner Meinung ist das wie du vermutest eine Überlastsicherung für die Gerätebetätigung.


    Soweit ich weiß schränken sich Parallelführung und Geräteberätigung in einem bestimmten Bereich gegenseitig sein.


    Dadurch entsteht Überlast die so abgeführt wird.


    Quelle ist allerdings die BA von unserem Hauer.


    Druckloser Rücklauf zum testen macht auf jeden Fall nix kaputt

    Respekt dass du dich da ranwagst.


    Ein Mechaniker aus dem Bekanntenkreis würde auch schon was helfen.

    Oder jemand der selber an seinen Maschinen schraubt.


    Die Grundlagen sind die selben.

    Naja, durch die doppelte Breite der Räder im Vergleich zum Originalzustand meine ich das wirkt sich weniger aus wenn man zum Beispiel Distanzscheiben einbaut.


    Senkrecht unter der Bremstrommel ist ja mindestens genauso viel Rad wie vorher, auf das die Gewichtskraft wirken kann.


    Ich denk mir halt, wenn das derart Nachteile auf die Haltbarkeit hätte würde kaum jemand das ab Werk verbauen.


    Irgendwie muss lch grad an die Strohhalm-Hinterachsen von so manchem John Deere denken...

    Tja, das hat dann mal wieder nur halb funktioniert.


    Ok, die Aktion gestern war wegen den Reifen.


    Aber da hingen ja auch noch Felgen drin.


    Bisher hatte ich ET0, das war am Rahmen relativ knapp..


    Jetzt sinds ET -100.


    Das sieht dann so aus:


    Zuerst dachte ich ich lass 2 Reifen auf die ET0 ummontieren und schau wie das wird.


    Pustekuchen...

    Diese 480/45R17 bauen ungefähr 3cm breiter als die alten 19/45R17, das geht mit den ET0 wenn überhaupt dann noch knapper am Rahmen vorbei.


    Bleibt halt jetzt so!


    Schreit allerdings förmlich nach Kotflügeln

    Eine Angabe zur Übersetzung scheint drauf zu stehen, allerdings hab ich mich bisher zu wenig mit sowas beschäftigt um sagen können was das bedeutet


    Edit: Auf Engeli Pneu AG habe ich eine Formel gefunden die das Ganze auf 10 Umdrehungen der Hinterachse bezieht, dann ergibt die Angabe auch Sinn und liegt im sinnvollen Bereich.


    Ist die Übersetzung der original Achse bekannt?

    Ok, dann war ich zumindest teilweise daneben.


    So weit musste ich bei mir aber nicht einsteigen, wenn die Motoren fest sind gibt's keine Diskussion.


    Summa summarum wird zerlegen sehr wahrscheinlich nötig

    Auf die Sache mit den Lüftungsöffnungen bin ich nicht gekommen, guter Punkt.


    Wie die Schaltung bei mir funktioniert schau ich mir nochmal an.


    Kann schon sein dass ich nen Denkfehler hab.


    Vielleicht auch beide...


    Meine Motore sind relativ neu, das sollte funktionieren.


    Stimmen die Basics, kommt Strom an?


    Passender Schaltplan hilft natürlich immer weiter.


    Unterschied der Motoren ist für mich die Drehrichtung, ein Motor hat nur 2 Anschlüsse.


    Daher denke ich mittlerweile dass eine einfache Parallelschaltung zugrunde liegt, die beide Motore gleichzeitig mit verschiedenen Spannungen versorgt um die Drehzahl zu regeln.


    U1+U2=Uges


    Insgesamt bleib ich aber dabei, Durchgangsmessung sagt wenig aus.


    Kurzschluss auf den Wicklungen kann ja einen Bereich ausblenden und trotzdem Durchgang haben.


    Der Motor der gar nix tut ist sehr wahrscheinlich platt...


    Der zweite teilweise, sodass auf Stufe max die Erregerspannung noch reicht zum anlaufen, aber wahrscheinlich nicht die volle Spannung erreicht wird.

    Aehm, mit Verlaub...


    Aber wo soll denn die Reise hingehen?


    Die genannte Option hat 12 Zoll Differenz, also auf Durchmesser 30cm, radial folglich 15cm.


    Und das bezieht sich nur auf die Felge.


    Soviel sollte das blanke Auge schon hergeben dass das nix wird...


    Bissl messen und vergleichen, aber wenn überhaupt is mit 26 Zoll der Ofen aus...


    Es geht schon um die Felgengrösse?


    Etwas grössere Reifen könnte es durchaus geben.


    Aber auch das wird keine Welt ausmachen

    Die Symptomatik erschließt sich mir nicht ganz.


    "Stufe 3" ist ja nur 1 und 2 zusammen betätigt, da gibt es eigentlich keine weitere elektrische Verbindung.


    Wieso sollte dann auf einmal einer laufen...


    Hattest du schon mal offen, oder woher weisst du so genau wies da drin ausschaut?


    Die Bügel könnten der Wuchtung dienen...


    Nach meinem Verständnis sagt eine Durchgangsmessung gar nichts über die Funktionsfähigkeit eines Elektromotors aus.


    Wenn auf dem Rotor Wicklungen durch sind kann man das nur im zerlegen Zustand feststellen.


    Und Farben gibt's in der Suchfunktion, das Thema ist wahrscheinlich so alt wie das Forum selbst

    Morgen.


    Irgendwie klingt das für mich nach einem Projekt wo ich erstmal von einem Eigenbau abraten würde.


    Die Drehzahlen und bewegten Massen sind nicht zu unterschätzen, da kommt es doch schon auf die richtige Auswahl der verwendeten Werkstoffe an würde ich sagen.


    Trotz Erfahrung im Maschinenbau würde ich mich da nicht rantrauen...

    Die Teleskopoberlenker gibt's meiner Kenntnis nach nur für vorn.


    Daher zu kurz.


    Ich probiere dann im Juni mal bei langsamer Fahrt aus wie sich das verhält.


    Hydraulischer Oberlenker ok, aber für den hab ich sonst keinen wirklichen Nutzen, das scheint mir ausser Relation.


    Wäre die letzte Massnahme.

    Die Frage die sich mir stellt:


    Wozu brauchts nen Adapter im Einsatz?


    Der Fixpunkt sind die Taschen, das begrenzende Element muss passend werden.


    Leider sind die Bilder zu sehr aufs Detail, sodass man das betreffende nicht sieht.


    Am einfachsten erscheint mir das stehende Flach vom Adapter zu kürzen und die grüne Hakenlasche ums untere Loch zu erleichtern.


    Daran scheint aber der Rahmen mit den Stützen befestigt zu sein, also muss da auch angepasst werden.


    Oder bin ich gerade falsch.


    Im Endeffekt kann auf kurzem Wege keiner einfacher beantworten wo es hängt als du, der vor dem Aufbau steht.

    Nee, eben bin ich eben nich :D


    Wird zwar langsam angepackt, aber zieht sich noch.


    Problem is dass ich bei Abfahrt nen unangenehmen Berg hab, wo das überschnappen auf den Schlepper verhindert werden muss.


    Umbauen kommt nich in Frage, vorher fahr ich lieber ohne Tastrad....

    Wenn das Magnetventil träge ist evtl schon.


    Ist die Spule auf einen Stift gesteckt und mit einer Mutter gesichert?


    Kollege hatte mal so einen Schlepper.


    Da war an anderer Baugruppe ein ähnliches Problem.


    Bin nicht mehr sicher, ob Spule oder Stift, aber eines von beiden war elektrisch intakt, aber aufgequollen oder aufgerüstet...