Posts by F-jm1986

    Wie Öl ins Getriebe geschoben?


    Ventile sind sehr oft Kaufteile, ggf ist unter Schmodder n Typenschild.


    Und innen drin sind meistens nur O-Ringe.


    Hat der Schlepper Regelhydraulik?


    Kenn das Modell nicht, gebe nur Allgemeinwissen wieder

    Naja, die Reaktionszeit der Wissenden ist halt nicht die gleiche wie bei ner Hotline...


    Systemdruck mal gemessen, zum Beispiel am Kipperanschluss?


    Wenn er aber unter Last hebt wäre eher das Steuergerät mein Verdächtiger...


    Nur so vom Gedankengang her

    Es ist ja nix kaputt gegangen!


    Klasse wie du dich da reinarbeitest!!!


    Ich hab den Deutz damals einfach gestartet... X/


    Glaub das hat auch noch Jahre gedauert bis mal das Öl gewechselt wurde.


    Also Kopf hoch, das wird schon

    Was versuchst du mit der Frage zu erreichen?


    Zu dem Thema gibt's nur 2 Wege:


    Entweder man will es original und machts grau.


    Oder man lackiert es wie man will und is damit zufrieden.


    Mich würde der einzelne schwarze Farbklecks ohne weiteren Bezug stören....

    So, heute 2 Autos abgefertigt, bleiben noch 3.


    Zum warmwerden noch die Zeit genutzt um zu eruieren ob Bestandsreifen auf unseren Kipper passen...



    Mit 285 zwar keine Weltmacht, aber wesentlich besser als die aktuell bestehenden, arg schlechten 8.25x 20 Hochrad Teerschneider auf unserem Zweiachskipper...


    Messung war nicht eindeutig, die Trommeln sind schon mächtig....

    Daher kommt auf den Versuch an, Montag wird montiert.

    Schutzmaterial für das 80 Grad Weitwinkelgelenk hat sich aufm Weg auch noch gefunden, direkt montiert.


    Reicht eigentlich eine Fangkette am Topf?


    Irgendwie will ich Schutzrohr und Topf verbinden...


    Hatten wir eigentlich schon meinen Ansatz zur Hydraulischen Pickup an der Presse? :D


    Man entschuldige die Finsternis, Stellplatz hat kein Licht...


    Ladewagen-Teile olè, richtige Länge, Transportsicherung und Schwimmstellung durch die Seilumlenkung.


    Denke das punktet! ;)

    Schaut aus als könnte unter der Verschmelzung links unten im eingekreisten Bereich evtl ein Stift sein der das Ganze hält.


    Oder aber es wird nur dadurch gehalten.


    Nur so ne Idee...

    Auch wenn bei Einzelradbremse beide Seiten ohne Probleme funktionieren?



    30 Sekunden mit der Suchfunktion...

    Du bist schon auf dem richtigen Weg.


    Ideal wäre die Einspritzdüsen rauszunehmen und gleich bissl Öl in die Kolben zu geben.


    Zum drehen müsstest halt irgendwie die Scheibe der Kurbelwelle erwischen.


    Für genaueres kenn ich leider den Aufbau von dem Motor zu wenig.


    Mit den Pedalen kann ich dir auch nicht weiterhelfen...

    Das Prozedere ist bekannt, mich wundert dass du ums Aufbietungsverfahren herumkommst....


    Hatte ich bei meinem letzten Auto alles durch, mit bissl eigenem Zutun eigentlich überhaupt keine Dramatik

    Wenns schon anläuft dann richtig...



    Neue Frisur für die Sternratsche.


    Respektive Leistungssteigerung!


    Die Teileliste vom Doppeltrumpf sagt optional gab es die Zapfwelle mit eben so einer Überlastsicherung.


    Also auf Verdacht eine in der richtigen Baugröße besorgt und abgedreht...


    Meeh, Drehmoment zu niedrig.



    Beim zerlegen dann direkt in der ersten Reihe freie Plätze gefunden, zusätzlich war bei 2 Federpakten nur die Aussenfeder drin.


    Also geht da noch was.


    Bin gespannt ob n Full House die gewünschten 900Nm Auslösekraft liefert.




    Zusätzlich gab es spontan nen gebrauchtes 80 Grad Weitwinkelgelenk passend für meine Hochdruckpresse.



    Spielfrei aber leider die Nut für den Gleitring vom Schutzrohr bei der Demontage an 2 Stellen beschädigt.


    Was solls, hält mich bestimmt nicht ab...

    Soo, momentan ist der Grossteil meiner Freizeit damit gepflastert ein Auto nach dem anderen zur HU vorzubereiten.


    Da alle Ü20 sind kann sich das teils schon ziehen.


    Heute bin ich aber zu Gast im Niederbayrischen Zentrum für Oberlenker-Kombinatorik!



    Abgesehen vom kürzlich gekauften Fronthydraulik Oberlenker war an jedem einzelnen für unsere Schlepper irgendwas nicht richtig..


    Deutz D30:

    Als einiger Kat1 und so durch dass man die Kugeln fast rausnehmen kann


    Fiat:

    In den Gewinden wackelig und ein Auge schon mal geschweißt


    Der Fendt:

    Zu kurz, weil Hülse für Fronthydraulik hinten verbaut und falsches Auge, nämlich seitlich abgeflextes Standard Kat 2 mit Hülse um auf das Soll von 22.25 zu kommen.


    Zustand aber bei allen Teilen noch gut.



    Kollege hat glücklicherweise seinen Fuhrpark vereinheitlicht auf KAT3 Oberlenker, deshalb sind ausreichend Fanghaken in Kat2 mit M30x3. 5er Gewinde vorhanden, das Sonderauge für den Fendt hab ich direkt beschafft.


    Fiat und Fendt haben die gleiche Hülsenlänge, hab ich online ein unschlagbares Angebot gefunden, also gibt's da 2 neue.


    Gleichteiletechnik ole, damit kann das Standard Kat2 Auge welches vom Fendt kam da weiterfahren.



    Für den Deutz dacht ich mir die zu kurze Hülse vom Fendt könnte passen.


    Hurra, Minimale Wirklänge ist nur 2cm grösser als original, das ist vertretbar.


    Das soll das Bild oben darstellen.


    Somit brauchts da nur ein Auge Kat1 mit M30x3.5 links sowie n paar Kugeln Kat2/1 damit alles untereinander durchtauschbar wird.


    Kat 2 an dem kleinen Deutz sieht bestimmt lustig aus, aber der Gute soll ja arbeiten, nich im Museum stehen...


    Schönen Vatertag schon mal, ich genieße jetzt mit den Kindern den Regen!

    Ansonsten folgendes:


    Warum sich immer abquälen selber was rauszufinden?


    Daten hast im Grunde, den Riemen musst zur Montage vom neuen eh ausbauen.


    Also einfach so tun und mit allem was de hast zur nächsten Landmaschinenwerkstatt, die sollen was passendes raussuchen...


    Dann kann man auch mehrere Anläufe machen