Beiträge von F-jm1986

    Heute war mal wieder ein fröhlicher Samneltag!


    Einmal für den 307:


    Automatisches Zugmaul von Scharmüller, gut abgelagert aber noch nie was gezogen.


    Zwar passt der Schlitten nicht, dafür aber das Lochbild, also wurde einfach das Teil aus dem Bestand übernommen.


    Der Preis war einfach nicht zu toppen!


    Dann für den Fiat:


    Einmal gestrahlt, grundiert und diamantweiss lackiert.


    Farbton kommt zwar von der jüngeren 90er-Serie, war aber schon so am Schlepper und gefällt mir um Welten besser als das originale Orange der Nastro d'Oro Modelle.


    Zum Zugmaul gabs ausserdem ne Beigabe für die nächste Generation:


    Zunhammer Fass von Rolly Toys, unbespielt inkl allem Zubehör.


    Hätte man auch nein sagen können, aber wenn Papa schon Spielzeug kriegt, warum der Junior nicht auch ;)

    Coole Bilder und tolle Zusammenarbeit!



    Ich frag mich grad wie gross eure grosse Technik ist. :/


    Kleine Flächen halten mich nicht ab darauf mit grösserer Arbeitsbreite zu fahren :whistling:

    Naja, wenn da Öl drin ist wirst ein Problem haben und die Kupplung verklebt.


    Das gehört da nämlich nicht hin


    Heisst erstmal die Undichtigkeit beheben, dann ne neue Kupplung verbauen.


    Für einen Laien! eher ne sehr grosse Aufgabe


    Alternativ könnte man übergangsweise die Kupplung wieder etwas freifahren indem man sie öfter benutzt.


    Der erste Post impliziert ja dass Sie ausgekuppelt unter Last doch trennt.


    Dass der Stummel auch im ausgekuppelten Zustand mitdreht ist aber grundsätzlich nicht ungewöhnlich, das sieht man öfter

    Nach der Standzeit wäre gut möglich dass die einfach vollumfänglich festgegammelt ist, vor allem wenn eingespielt war.


    Einmal zerlegen, reinigen inkl aller beweglichen Teile und beurteilen was noch verwendbar ist.


    Würde aber zu neuen Belägen raten, wenn man eh schon zerlegt hat.


    Der Allrad-Abtrieb inkl der Kupplung sollte in der Ersatzteilliste vom Schlepper enthalten sein, zu der ist ohnehin zu raten

    Das wäre vielleicht eine sinnvolle Randnotiz gewesen die man direkt zu Beginn mit eingebaut hätte.


    Das is nämlich schon ungefähr Faktor 12 der Eigeninitiative die der durchschnittliche Neuling hier im Forum an den Tag legt.


    Traut man sich nicht mal im Ansatz voraussetzen...



    Das Thema nicht mehr lieferbar kenn ich mittlerweile leider auch zur genüge...


    Spricht irgendwas gegen 3D-Druck?


    Alternativ mal Kunststoffspezialisten angefragt ob es ein ähnliches Profil aus POM gibt?


    Hab "Aufsteckprofil für Flachstahl" gefunden, vielleicht lässt sich so zumindest eine Alternative mit vergleichbarer Funktion herstellen, wenn original schon nahezu ausgeschlossen ist

    Nicht übel nehmen, aber solche Fragen amüsieren mich immer.


    Hier im Forum sind Adressen von Teilehändlern gelistet, die werden aber eher versuchen ne Haube möglichst komplett zu verkaufen.


    Geht leichter als in Teilen.


    Wenn darüber hinaus das WWW nix sinnvolles ausspuckt geht man halt zum Fendt Händler.


    Is man frech genug greift man da die Teilenummer ab und sucht damit nochmal online.


    Ist halt nicht die feine Art...

    Ich glaub dass ich nicht mal auf einen Hektar komm.


    Ursprünglich bin ich mit Deutz D30 und Fahr KM20 gefahren, das war mir am Hang zu grenzwertig.


    Die Konstellation gibt's aber noch.


    Dann kam der 307 mit dem Claas Corto 270 vorn dazu, den musste ich aber am Hang hinten ballastieren um mich mit ausgehobenem Mähwerk beim wenden sicher zu fühlen.


    Deshalb wurde das Gewicht durch ein Niemeyer Ro190 ersetzt und ich fahre die beiden Mähwerke in Kombination.


    Geht grade so auf meinen Flächen, wesentlich mehr würde dem 307 wahrscheinlich wegen der Dauer der Belastung zu heftig werden...

    Mal wieder sehr meeh die Anzeige...


    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ersatzteile-fuer-einen-unbekannten-fendt-traktor/3126680507-276-8595?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android


    Keine Ahnung was es is oder wo es hingehört, aber sieht teuer aus...


    Aber ich glaube kürzlich hatte jemand Achsschenkel mit angeschweisstem Rundmaterial gesucht...

    Dann sollte aber kein Smiley kommen sondern ein Foto vom Auszug aus dem Handbuch oder direkt der Baugruppe.


    Von "Ich bin nicht doof" werden wir nämlich auch ned schlauer.


    Ich helf mal nach...



    Da ist gleich im ersten Beitrag ein Foto.


    Ich erkenne da auf Anhieb auch nix, wo man ablassen könnte ohne den Hubwerksblock abzunehmen...


    Absaugen? :/

    Seltsames Konstrukt, die Abdichtung von dem Getriebe...


    Ich habe die Vermutung dass weder Wellendichtring noch dessen Gegenüber die Ursache waren!


    Die eigentliche Welle kommt gar nicht mit dem WeDi in Kontakt


    Vielmehr ist auf die Welle eine verzahnte Muffe geklemmt, in der dann die Scherschraube vom Schwungrad sitzt.



    Dahinter kommt dann ein extrem dicker O-Ring zum Vorschein, denke der dichtet durch Anpressdruck die Muffe gegen die Verzahnung ab.



    Ein Glück bestelle ich immer alle Verdächtigen an die man rankommen könnte.


    Ohne Ersatzteilliste wäre man aber angeschmiert.


    Der Vergleich zwischen alt und neu legt die Vermutung nahe dass der der Übeltäter war!



    Würde sich decken, da es eher zwischen Flansch und Welle gesuppt halt als am Getriebegehäuse runter...


    Ist mir so noch nicht begegnet, versuche immer die Hintergründe der Konstruktion zu verstehen.


    Vielleicht wurde mit möglichst homogenem Wellendurchmesser versucht Kerbwirkung vorzubeugen, da die Masse vom Schwungrad doch nicht unerheblich ist.


    Deshalb mein Wort zum Freitag:


    Öfter mal was Neues!

    Ganz unbeschadet ging das pressen doch nicht vorbei.


    Getriebeeingangswelle der Markant ölt nun massiv.


    Was solls, her mit nem Schwungrad-Heber..



    Ansonsten soll die Presse von Ackerschiene auf Piton-Fix umgebaut werden.


    Schön wenn man nen schicken Bolzen findet, Fella sei Dank.



    Der ganze Aufbau geht zwar hauteng, aber sollte auch im Betrieb nirgends berühren.



    Zumindest hoff ichs...

    Dank 1E Fahrer ist gestern das erste Stück Zugpendel bei mir eingetroffen.


    Heute kams direkt an den 307:



    Dass ich die Abstützung ans Getriebe selber baue war von vorn herein klar.


    Aber dass es so ein Akt werden würde eine passende Zugstange aufzutreiben hätte ich nicht erwartet...


    Bzw nicht dass mir alle passenden vor der Nase weggesghnappt werden...


    Ansonsten muss langsam der Hühnerwagen fertig werden.


    Daher mein Ansatz für per Frontlader beschickbare Wasserversorgung.



    Von da aus geht's dann weiter in nen kleineren Pufferbehälter mit Schwimmer welcher dann an die einzelnen Tränken verteilt.